Zu meinem Kater bin ich eher zufällig gekommen. Es war eigentlich der Kater meiner Nachbarin, der aber schnurstracks auch bei mir eingezogen ist und dann kurzerhand bei uns beiden gewohnt hat. Das hatte natürlich den großen Vorteil, dass ich ihn notfalls hätte aussperren können, wenn ich auf ihn reagiert hätte, weil er ja sowieso ein gutes Zuhause hatte. Aber nachdem ich nicht auf ihn reagiert habe, konnte er es sich bei mir als "Zweitwohnsitz" gemütlich machen.
Er war damals ca. 4 Monate alt, und ganz am Anfang habe ich auf ihn gar nicht reagiert, als er erwachsen wurde, habe ich dann während der Pollensaison auch auf ihn reagiert, allerdings nicht stark, sodass es reichte, wenn ich ihn an heftigen Tagen nicht ins Schlafzimmer ließ.
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, ist die Aufnahme bereits erwachsener Katzen sinnvoller. Das Austesten, ob man auf bestimmte Katzen reagiert, geht meines Wissens nach so, dass man vom Züchter Katzenhaare bekommt, die man dann beim Kopfpolster oder sonstwo deponiert, wo man sich über längere Zeit aufhält. Ich habe wo gelesen, dass auch Allergieambulatorien das testen können.
Ganz wichtig:
1. Bitte nicht nur ein sondern mindestens zwei Kitten nehmen! Katzen brauchen kätzische Gesellschaft, ganz besonders Kitten, aber auch erwachsene Katzen.
2. Darauf achten, dass ihr nur bei seriösen Züchtern, die einem Verein angehören und einen Stammbaum liefern können, kauft. Diese würden die Kitten notfalls auch zurücknehmen, falls es allergietechnisch trotzdem nicht gehen sollte. Wenn ihr bei Vermehrern kauft, steigt einerseits das Risiko, dass die Katzen doch Allergien auslösen können, andererseits steigt das Risiko, dass Elterntiere und Kitten nicht entsprechend untersucht und medizinisch versorgt wurden und ihr euch womöglich kranke Kätzchen holt.