• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Hilfe, Flöhe! von unfähigem Tierarzt unbemerkt! :(

Danie*Robin^^

Katzenjunges
Liebe Leute,

ich war heute bei einer sehr guten TÄ, die auch hier im Forum glaub ich schon wärmstens empfohlen wurde: Dr. Buchacher in Wien 16 ("Die Tierärztinnen"). Es hat ein bisschen mehr gekostet, dafür bin ich superzufrieden, wie liebevoll und einfühlsam sie mit Robin umgegangen ist, wie gründlich sie ihn untersucht und interessierte Fragen gestellt hat. Wirklich eine tolle Ärztin - ebenso nett die Assistentin!

Dabei hat sich aber auch etwas herausgestellt, was für mich ein echter Schock war: Robin hat Flöhe. Auf dem schwarzen Fell zwar kaum erkennbar, aber beim Test mit dem Kamm hat man den Kot schon deutlich gesehen - keine lebenden Tiere aber. Und das scheinbar nicht erst seit Kurzem - auch eher unwahrscheinlich, als reine Wohnungskatze (oder?).

Was mich so aufregt, ist, dass der erste TA, bei dem ich mit ihm war (ca Mitte Oktober), für die erste Impfung und Untersuchung, nicht nur sehr ruppig und grob mit ihm umgegangen ist, obwohl Robin ganz brav war und alles ohne Maunzen über sich ergehen hat lassen, sondern anscheinend auch inkompetent. Er hat das Fell nicht mal auf Flöhe hin angeschaut! Ich bin mir ziemlich sicher, dass er die damals schon hatte. Bevor er bei mir war, hatte er Zugang zu einem Garten und Kontakt mit anderen Katzen. Ist das nicht ein Wahnsinn?! Also, Dr. *** ebenfalls im 16. - bitte nicht hingehen, wenn euch am Wohl eurer Tiere gelegen ist. Ich hab dort für die Impfung und Untersuchung (die nicht gerade gründlich war) zwar nur 37 Euro gezahlt - aber was hab ich davon, wenn ich nicht sichergehen kann, dass er alles entdeckt, was Robin fehlt?!
Wie seht ihr das?

Und jetzt natürlich die Flöhe: Robin hat ein Spot on-Präparat zwischen die Schultern bekommen, bei ihm haben die grausigen Viecher also jetzt GSD keine Chance mehr. Das größere Problem ist die Umgebungssäuberung. Hat irgendwer eine Ahnung, was außer gründlich Staubsaugen und Textilien waschen (wie heiß??) ich noch tun kann, um das Problem effektiv in den Griff zu kriegen? Freu mich über jeden Rat ... und geh jetzt erst mal das Bett abziehen. Bin einfach so schockiert, dass wir wohl schon seit Wochen mit diesen Viechern leben :( :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Delphinchen

Administrator
Bitte bei solchen negativen Aussagen keine Namen ausschreiben. Wen der Name des TAs von interesse ist bitte per PN - sonst haben wir (und damit meine ich mich) noch eine Rufschädigungsklage am Hals.
 

Miteli

Hauskatze
Mein erster Kater hatte alle 2-3 Jahre mal Flöhe, das haben wir meistens erst bemerkt, wenn der Befall schon sehr stark war.
Beim ersten Mal hat noch meine Mutter wie wild geputzt, alles waschbare ständig gewaschen, Sofa und Teppiche kräftig mit Flohspray eingesprüht.
Nach ihrem Tod hat sich keiner mehr diese Mühe gemacht, der Kater bekam einfach in den nächsten Monate regelmäßig das Spot-On-Präparat und es wurde weiter in normalen Abständen staubgesaugt und Bettwäsche gewechselt. Das hat scheinbar auch ausgereicht.

Aber ich habe auch schon von anderen gehört, die diese Biester nur mit viel Mühe wieder losgeworden sind... :gruebel:
 

Cello

Hauskatze
also ehrlich, nur weil er einen kater nicht auf flöhe hin untersucht hat, würde ich keinen tierarzt/keine tierärztin verurteilen oder als inkompetent bezeichnen.

jedem durchschnittlich intelligenten menschen mit grundwissen von katzenhaltung ist klar, dass so gut wie alle freigängerkatzen flöhe haben.

jeder kann sich auch einen flohkamm zulegen und auf flohkot untersuchen. dazu braucht man wirklich keinen tierarzt.

flohbefall merkt man ohne genaue untersuchung in der regel nur, wenn er sehr stark ist. die flöhe halten sich ja die meiste zeit nicht auf der katze auf, sondern in den liegeplätzen.
 

fizzer

Hauskatze
da kann ich chello nur zustimmen.
wenn der flohbefall stark gewesen wäre hättest es auch selbst bemerkt und nachgeschaut bzw. den TA darauf angesprochen.
der umgang mit den tieren ist wieder eine andere sache, da würd ich auch nicht mehr hinwollen.
 

maxion

Hauskatze
Hi Danie,
nicht in Panik verfallen, wenn die Katze Flöhe hat :troest:
Als ich bei der Betreuung von Freigängern erstmals Erfahrung mit Flöhen machte, war ich ziemlich fertig :bag:
Aber sooo arg ist das nicht, die Flöhe kriegt man relativ leicht "unter Kontrolle".
Aus meiner Erfahrung:
Auf Grundhygiene achten: Tgl. saugen (Staubsaugerbeutel halt wechseln bzw. was chemisches reinsprühen), wischen u. bei Schlafplätzen Textilien (Handtücher, Leintücher) auflegen, die alle 1-2 Tage gewaschen werden. Wie heiß waschen? Hm, ich wasche zw. 60-75°. Denke, daß ist heiß genug?
UND: Die Katzen tgl. mit dem Flohkamm kämmen! Am besten im Bad (Badewanne od. Dusche), ein Handtuch über der eigenen Kleidung ...

Wir haben ein Kitten von einem Bauernhof bekommen, das beim 1. Kämmen (wir wollten die Kleine nicht stressen, darum war der TA-Termin erst am 3. Tag nach der Übersiedlung) ca. 20 Flöhe hatte!
Der TA hat ihr Fell eingesprüht, sie wurde weiter tgl. gekämmt u. ist jetzt flohfrei. Der Aufwand für Hygiene u. waschen war lästig, aber es hat geklappt. Die Flöhe sind weg.
Aber bei Freigängern ist es ein MUSS, sie regelmäßig zu kämmen, um bei Bedarf was unternehmen zu können (Spot-On sind eine Chemiekeule, das wird nur verwendet, wenn Flohbefall beim Kämmen erkannt wird).

Wir sind mit unserem TA sehr zufrieden, doch (er macht zwar Fellkontrollen) mit dem Flohkamm hat er die Katzen noch nie untersucht.
Wenn eine Katze nicht ganz stark verfloht ist, erkennt er das ja nicht, oder irre ich mich :gruebel:
 

ingelli

Hauskatze
parasiten sind mein spezialgebiet :D

zur umgebungsbehandlung

du kannst foggern (mit einem pyretroidhaltigem mittel) , das wäre die schnelle und effektivste methode .
oder die flöhe aushungern sprich die katze mind. 1/2 jahr lang spotten
katzenflöhe gehen zwar auch an menschen, aber sie können sich mit menschenblut nur geringfügig vermehren .
und du solltest ihn zur sicherheit auch entwurmen da flöhe wurmeier übertragen können

alles gute
 

Tess

Hauskatze
Andere Frage: Er war vorher Freigänger mit Kontakt zu Katzen und ist jetzt alleine in der Wohnung? Schön, dass er den Freigang scheinbar nicht vermisst aber einsam ist er sicher, jetzt wo er alleine ist :( Katzen sind nämlich entgegen der verbreiteten Meinung keine Einzeltiere und die Einsamkeit kann auch sehr schnell zu Verhaltensstörungen führen. Ein Mensch kann einen Katzenkumpel halt nie ersetzen. Wäre schön wenn du mal über einen Katzenkumpel für deinen Robin nachdenken würdest :)
 

Danie*Robin^^

Katzenjunges
Hallo Elisabeth,

danke für deine Rückmeldung, irgendwie beruhigt mich das :)
Ich nehme an, der Kater war auch Freigänger? Ich hoffe, dass es bei Robin mit einmal gründlich Ausmerzen der Mistviecher getan sein wird, da er ja jetzt in der Wohnung lebt (im Sommer dann mit gesichertem Balkon, aber das wird wohl nicht allzu floh-gefährlich sein). Jetzt tue ich halt, was ich kann, um das Problem in den Griff zu kriegen.

Ups, eigentlich wollte ich direkt antworten.

Automatisch zusammengeführtes Posting

Zuerst einmal: ich finde es schön, dass es hier so viele leute gibt, die sich gut auskennen und einem weiterhelfen - danke für alle tipps, ratschläge und rückmeldungen. und für den trost! :) schade finde ich, dass manche hier andere, die noch neu in der materie sind, als volltrotteln hinstellen müssen, die sich nicht informieren. keiner kommt auf die welt und weiß alles über katzen.
und ich bin jemand, der sich sehr gründlich informiert, viele bücher liest, etc, wenn er sich wo nicht auskennt, und auch mit anderen spricht, die ebenfalls katzen haben, im RL und virtuell.

niemand kann alles wissen, und wenn ich das erste mal zu einem tierarzt gehe mit meiner katze, ihm sage, dass ich noch nie eine katze hatte und ihm erzähle, dass robin zum ersten mal bei einem tierarzt ist und bei der vorbesitzerin auch draußen war, dann hoffe ich, dass der als fachmann an alles denkt, was in dem fall zu beachten/kontrollieren ist. und dass ich ihn nicht darauf hinweisen muss, was man noch alles untersuchen könnte. robin war nicht NUR draußen, sondern durfte halt fallweise in den garten. ich bin einfach nicht auf die idee gekommen, mir einen flohkamm zuzulegen für eine wohnungskatze - jetzt sehe ich ein, dass ich das bedenken hätte müssen. man lernt ja dazu.

der arzt war aber durch sein ruppiges verhalten - zB kater am genick aus dem kennel zerren, obwohl der eh schon neugierig am hinaustapsen ist, nicht liebevoll und bei der ganzen untersuchung ungeduldig sein, wenn der kleine nicht sofort "pariert", ihn abfällig als "verwöhnt" bezeichnen, weil er nur fleisch frisst, als ob noch nie eine katze mäkelig gewesen ist, und mir dann als "lösung" irgendein whiskas-klumpert mitzugeben, undundund ... sorry, aber ich bin auf den herrn einfach nicht gut zu sprechen und sehr glücklich zu sehen, wie anders es bei einem guten TA bzw -Ärztin ablaufen kann. sorry, musste mir luft machen.
 

Miteli

Hauskatze
Ja klar, war ein Freigänger, bei einer Wohnungskatze wirst du dich nicht regelmäßig mit solchen Problemen rumschlagen müssen. :lol:
Ich habe also ingellis "Aushungermethode" angewandt, aber ob ich wirklich immer brav ein halbes Jahr lang gespottet habe, weiß ich nicht mehr. :gruebel:
 

Cello

Hauskatze
naja, mag sein, dass dir der tierarzt nicht sympathisch ist, das wird schon seine berechtigung haben.

aber ihn deswegen gleich öffentlich als unfähig anzuprangern, ist halt auch ein bissi extrem. speziell für einen katzenanfänger.

motto: ich hab zwar selber keinen plan, aber dass der tierarzt ein trottel ist, erkenne ich auf anhieb.

das kann ein wenig sauer aufstoßen.

die lebenserfahrung der meisten tierärzte und -ärztinnen ist, dass die mehrzahl der kund/innen nur die allernötigsten medizinischen behandlungen und untersuchungen bezahlen will.

wenn sie gleich beim erstbesuch einen hunderter hinlegen müssen, kommen die meisten nimmer.

nur zum verständnis, warum nicht alle tierärzte sofort alle möglichen eventuell unter umständen sinnvollen untersuchungen bei ihren patienten machen.
 

dea

Hauskatze
Stimme Cello voll und ganz zu.

Anmerken möchte ich noch: Auch eine reine Wohnungskatze sollte regelmäßig auf Parasiten (Haut, Ohren, Fell, Hintern/Kot ... ) vom Besitzer regelmäßig gecheckt werden. Auch Flöhe kann man von draußen in die Wohnung reinschleppen ohne, dass die Katz auch nur jemals einen Fuß außerhalb der eigenen 4 Wände gesetzt hat.
 
Oben