Hallo!
Ich hoffe mein Beitrag ist hier im Unterforum richtig, weil es um meine Gesundheit geht und nicht die meiner Katzen.
Ich bin nun seit fast 5 Jahren Katzenbesitzerin, davon hatte ich 2 Jahre nur eine Katze und in den letzten 3 Jahren dann zwei Katzen. Schon vor meiner Katzenzeit (erstmals vor ca. 8-9 Jahren) leide ich immer wieder mal unter einem dyshidrotischen Ekzem auf der Hand, das sind kleine juckende Bläschen, die aber irgendwann wieder von selbst verschwinden - das hat also sicher nicht mit den Katzen zu tun. Ich war damals trotzdem im Allergieambulatorium, da war alles negativ, bis auf eine ganz leichte Reaktion auf Schimmelpilze.
Seit ca. 1,5-2 Jahren (?) habe ich allerdings auch "echte" Allergiesymptome wie ständiges Niesen, laufende Nase, juckende und entzündete Augen. Ich war daher - mit den schlimmsten Befürchtungen - wieder im Allergieambulatorium, aber alles ist beim Alten. Leichte Reaktion auf Schimmelpilze (meine Wohnung ist aber trocken und ich achte beim Essen auch sehr genau darauf
), sonst nichts, keine Milben-, keine Pollen-, keine Nahrungsmittel- und auch keine Katzenallergie. Ich war zunächst einmal sehr beruhigt, allerdings habe ich jetzt immer wieder gelesen, dass sich eine Katzenallergie nicht nur spontan entwickeln, sondern sich auch nur auf bestimmte Tiere beziehen kann. 
Im Alltag ist mir aufgefallen, dass ich v.a. nach dem Aufwachen niesen muss (eine Katze, die die schon seit 5 Jahren bei mir ist, schläft neben meinem Kopfpolster) und auch öfters wenn ich diese Katze streichle. Andererseits sind Katzenhaare vielleicht für jede durch welche Allergie auch immer gereizte Nase kein Hit. Was aus meiner Sicht dagegen spricht, ist die Tatsache, dass ich auch Beschwerden habe (zB niesen), wenn ich gar nicht daheim bin. :gruebel:
Generell muss ich sagen, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht daran denke meine Katzen wegzugeben. Die Allergie ist zwar lästig, aber ich hatte zB noch nie einen Asthmaanfall oder so und daher ist auch keine Gefahr im Verzug. Grundsätzlich bin ich aber natürlich schon daran interessiert allergiefrei zu sein, wenn es NICHT an den Katzen liegt.
Was meint ihr? Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus? Ich bin halt ein bisschen ratlos, weil die Ergebnisse vom Allergieambulatorium immer so ergebnislos sind - einerseits gut, andererseits aber halt auch schlecht. Weiß vielleicht jemand genaueres wie man das gut austesten könnte, zB mit der Katze, die neben meinem Kopfpolster schläft? Kann ich vielleicht selbst eine Art Pseudo-Prick-Test mit ihren Haaren irgendwie machen? Mir ist schon klar, dass diese Allergenextrakte im Grunde aus ganz speziellen Verfahren entstehen, aber kann man das zB Haare in Kochsalzlösung irgendwie einlegen? Ok... das ist vielleicht etwas phantastisch von mir, aber mir fällt sonst keine Möglichkeit ein explizit meine Katzen auszuschließen, was mich sehr erleichtern würde.
Ich danke jedenfalls schon mal fürs Lesen!
Ich hoffe mein Beitrag ist hier im Unterforum richtig, weil es um meine Gesundheit geht und nicht die meiner Katzen.
Seit ca. 1,5-2 Jahren (?) habe ich allerdings auch "echte" Allergiesymptome wie ständiges Niesen, laufende Nase, juckende und entzündete Augen. Ich war daher - mit den schlimmsten Befürchtungen - wieder im Allergieambulatorium, aber alles ist beim Alten. Leichte Reaktion auf Schimmelpilze (meine Wohnung ist aber trocken und ich achte beim Essen auch sehr genau darauf
Im Alltag ist mir aufgefallen, dass ich v.a. nach dem Aufwachen niesen muss (eine Katze, die die schon seit 5 Jahren bei mir ist, schläft neben meinem Kopfpolster) und auch öfters wenn ich diese Katze streichle. Andererseits sind Katzenhaare vielleicht für jede durch welche Allergie auch immer gereizte Nase kein Hit. Was aus meiner Sicht dagegen spricht, ist die Tatsache, dass ich auch Beschwerden habe (zB niesen), wenn ich gar nicht daheim bin. :gruebel:
Generell muss ich sagen, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht daran denke meine Katzen wegzugeben. Die Allergie ist zwar lästig, aber ich hatte zB noch nie einen Asthmaanfall oder so und daher ist auch keine Gefahr im Verzug. Grundsätzlich bin ich aber natürlich schon daran interessiert allergiefrei zu sein, wenn es NICHT an den Katzen liegt.
Was meint ihr? Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus? Ich bin halt ein bisschen ratlos, weil die Ergebnisse vom Allergieambulatorium immer so ergebnislos sind - einerseits gut, andererseits aber halt auch schlecht. Weiß vielleicht jemand genaueres wie man das gut austesten könnte, zB mit der Katze, die neben meinem Kopfpolster schläft? Kann ich vielleicht selbst eine Art Pseudo-Prick-Test mit ihren Haaren irgendwie machen? Mir ist schon klar, dass diese Allergenextrakte im Grunde aus ganz speziellen Verfahren entstehen, aber kann man das zB Haare in Kochsalzlösung irgendwie einlegen? Ok... das ist vielleicht etwas phantastisch von mir, aber mir fällt sonst keine Möglichkeit ein explizit meine Katzen auszuschließen, was mich sehr erleichtern würde.
Ich danke jedenfalls schon mal fürs Lesen!