S
snaddl
Guest
Habe gerade eine Seite im Netz gefunden - ich glaube man sollte ein bissi drüber nachdenken:
www.rettet-die-schafe.de
Zitat:
Das Wort "Merino" steht für eine bestimmte Sorte an Schafen, die Merino-Schafe, die praktisch den gesamten Wollmarkt Australiens und Neuseelands ausmachen. In diesen Ländern unterzieht man Schafe einer Prozedur namens "mulesing". Die Merinos wurden darauf gezüchtet, faltige Haut zu bekommen, damit die Wollausbeute pro Tier noch größer ist. In den Falten sammeln sich Feuchtigkeit und Urin an. Dadurch werden Fliegen angezogen, die in den Falten ihre Eier ablegen. In dem Versuch, diesen Fliegenbefall zu verhindern, nehmen die Farmer einen grausamen Eingriff an den Tieren vor – mulesing: Ohne Schmerzmittel werden Essteller große Fleischstücke vom Bereich rund um ihren Schwanz weg geschnitten, damit sich eine glatte, vernarbte Fläche dort bildet, die keine Angriffsfläche mehr für Fliegeneier bietet. Ironischerweise werden gerade diese großflächigen blutigen Wunden häufig von Fliegen befallen, noch bevor sie abheilen können. Es reicht nicht, nur Produkte zu meiden, auf deren Etiketten "Merino" steht, denn viele Produkte tragen einfach die Aufschrift "Wolle", auch wenn sie vom Merinoschaf stammen. Dies ist dann der Fall, wenn die Woll”fasern” nicht fein genug waren, um als "Merino" deklariert zu werden.
www.rettet-die-schafe.de
Zitat:
Das Wort "Merino" steht für eine bestimmte Sorte an Schafen, die Merino-Schafe, die praktisch den gesamten Wollmarkt Australiens und Neuseelands ausmachen. In diesen Ländern unterzieht man Schafe einer Prozedur namens "mulesing". Die Merinos wurden darauf gezüchtet, faltige Haut zu bekommen, damit die Wollausbeute pro Tier noch größer ist. In den Falten sammeln sich Feuchtigkeit und Urin an. Dadurch werden Fliegen angezogen, die in den Falten ihre Eier ablegen. In dem Versuch, diesen Fliegenbefall zu verhindern, nehmen die Farmer einen grausamen Eingriff an den Tieren vor – mulesing: Ohne Schmerzmittel werden Essteller große Fleischstücke vom Bereich rund um ihren Schwanz weg geschnitten, damit sich eine glatte, vernarbte Fläche dort bildet, die keine Angriffsfläche mehr für Fliegeneier bietet. Ironischerweise werden gerade diese großflächigen blutigen Wunden häufig von Fliegen befallen, noch bevor sie abheilen können. Es reicht nicht, nur Produkte zu meiden, auf deren Etiketten "Merino" steht, denn viele Produkte tragen einfach die Aufschrift "Wolle", auch wenn sie vom Merinoschaf stammen. Dies ist dann der Fall, wenn die Woll”fasern” nicht fein genug waren, um als "Merino" deklariert zu werden.