Ich hoffe, ich habe richtig gesucht und es existiert tatsächlich noch kein Beitrag zum Thema meines erstes postings im Forum.
Seit einigen Wochen leben in unserer Wohnung zwei Kätzchen (ein von uns großgezogenes Flaschenkind und eine gleichaltrige Tierschutzkatze). Und nachden sie jetzt endlich beide gesund sind und sich prächtig entwickeln bleibt zeit für weitere Fragen. Sie produzieren nämlich eine beachtliche Menge Müll mit Futter und Katzenstreu - Plastikbeutel, Aludöschen, Betonitsteinchen... . Und tendenziell wird das noch mehr. Hat da eine oder einer im Forum konkrete Tipps? Wo krieg ich gute natürliche Katzenstreu oder Futter, das ressourcenschonender verpackt ist?
Außerdem frag ich mich auch, ob es nicht überhaupt eine ökologisch und im sinne der Katzengesundheit vertretbarere und dennoch leistbare Alternative zum herkömmlichen Katzenfutter gibt. Hat jemand damit Erfahrungen und Tipps? Etwa auch Fleischhauer in Wien, die Reste abgeben oder ähnliches. Worauf sollte ich dabei achten?
Vielen Dank schon mal.
Seit einigen Wochen leben in unserer Wohnung zwei Kätzchen (ein von uns großgezogenes Flaschenkind und eine gleichaltrige Tierschutzkatze). Und nachden sie jetzt endlich beide gesund sind und sich prächtig entwickeln bleibt zeit für weitere Fragen. Sie produzieren nämlich eine beachtliche Menge Müll mit Futter und Katzenstreu - Plastikbeutel, Aludöschen, Betonitsteinchen... . Und tendenziell wird das noch mehr. Hat da eine oder einer im Forum konkrete Tipps? Wo krieg ich gute natürliche Katzenstreu oder Futter, das ressourcenschonender verpackt ist?
Außerdem frag ich mich auch, ob es nicht überhaupt eine ökologisch und im sinne der Katzengesundheit vertretbarere und dennoch leistbare Alternative zum herkömmlichen Katzenfutter gibt. Hat jemand damit Erfahrungen und Tipps? Etwa auch Fleischhauer in Wien, die Reste abgeben oder ähnliches. Worauf sollte ich dabei achten?
Vielen Dank schon mal.