• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

umweltschonende Katzenhaltung - Tipps?

macska

Welpen
Ich hoffe, ich habe richtig gesucht und es existiert tatsächlich noch kein Beitrag zum Thema meines erstes postings im Forum.

Seit einigen Wochen leben in unserer Wohnung zwei Kätzchen (ein von uns großgezogenes Flaschenkind und eine gleichaltrige Tierschutzkatze). Und nachden sie jetzt endlich beide gesund sind und sich prächtig entwickeln bleibt zeit für weitere Fragen. Sie produzieren nämlich eine beachtliche Menge Müll mit Futter und Katzenstreu - Plastikbeutel, Aludöschen, Betonitsteinchen... . Und tendenziell wird das noch mehr. Hat da eine oder einer im Forum konkrete Tipps? Wo krieg ich gute natürliche Katzenstreu oder Futter, das ressourcenschonender verpackt ist?
Außerdem frag ich mich auch, ob es nicht überhaupt eine ökologisch und im sinne der Katzengesundheit vertretbarere und dennoch leistbare Alternative zum herkömmlichen Katzenfutter gibt. Hat jemand damit Erfahrungen und Tipps? Etwa auch Fleischhauer in Wien, die Reste abgeben oder ähnliches. Worauf sollte ich dabei achten?

Vielen Dank schon mal.
 

Pheebs

Hauskatze
Hm, beim Futter ist es schwieriger, beim Streu fällt mir spontan das CBÖP ein und dann gibt es noch ein neues Streu vom DM, welches auch aus Holz ist.

Man kann Katzen natürlich auch barfen (Rohfütterung) wodurch der Verpackungsmüll etwas geringer ist - allerdings brauchst da im Regelfall einen recht großen Tiefkühlschrank und du solltest auf Dauer jedenfalls Vitamine und Mineralstoffe zufüttern (=supplementieren)
 

Yania

Hauskatze
Ich verwende teilweise das BIO Plus Streu vom Spar, das ist in einem Papiersack verpackt und laut Packungangabe biologisch abbaubar d.h. es kann über den Biomüll entsorgt werden.
Das Cats Best Öko Plus, das Pheebs erwähnt hat, ist ein Holzstreu und kann sogar über die Toilette entsorgt werden. Allerdings gibt es viele Katzen, die dieses Streu nicht so gerne mögen und dann sogar das Kistchen meiden. Aber das muss man austesten ;)

Futtertechnisch fällt mir auch nur Barfen ein - wenn du zum Fleischer gehst kannst du das Fleisch sogar mit eigener Tupperware abholen - spart also auch Verpackungsmüll :)
Am besten du erkundigst dich zum Thema B.A.R.F. noch genauer - entweder hier im Forum oder auf dubarfst.eu
 

maho

Hauskatze
GEnau diese Frage hab ich mir vor einiger Zeit auch schon gestellt, aber für uns noch keine Alternative gefunden.... das biologische Streu wird total abgelehnt ---- im Sommer ist es leichter wenn ich mit beiden raus gehe, da erledigen sie diverse Dinge gerne unterm Tannenbaum, aber jetzt im Winter kommt wirklich viel zusammen....

Futter - meine heiklen verwöhnten Nasen fressen nur den Inhalt kleinerer Dosen.... barfen kann ich mir sparen weil jegliches Rohfleisch verweigert wird... habs auch mit "überkochen" versucht - keine Chance...
 

Alegra

Hauskatze
Streu:
Also ich streue Cat's Best Öko Plus ein (Holzfaserstreu) die sich über die Toilette oder Biomüll entsorgen lässt und im Papiersack verpackt ist. Aber die anderen haben dir eh auch schon eine Auswahl an ökostreu geliefert.

Bzgl. Futter:
Alternativ zum Barf (Fleisch aus dem Supermarkt ist sehr wenig Öko... Wenn du die Möglichkeit hast vom Bauern zu kaufen, tu es!): Bozita gibt es in Tetrapaks! Ansonsten kaufe ich fast nur 400g Dosen, da fällt weniger Müll an. Natürlich muss ich hier auch sagen: Verzicht auf Internetbestellung sondern Einkauf beim naheliegenden Tiergeschäft (Großeinkauf), auch wegen Verpackungsmüll. (was ich aber nicht mache...)

Ich weiß nicht, ob es sowas noch gibt, aber eine zeitlang wurden die Metalldosen von Streunerkatzen OÖ gesammelt und bei einem Metallhändler abgegeben - der Erlös war eine Spende für den Verein. Ev. gibts sowas bei dir auch!
 

Yania

Hauskatze
Sandras Tieroase verpackt (zumindest bei mir) immer rein mit Papier. Das einzige Plastik ist auf den Paletten - das wäre allerdings ja auch beim Händler vor Ort so.
Wies Transporttechnisch besser ist weiß ich aber nicht :(
 

Alegra

Hauskatze
Also bei mir sind in den Sandras Tieroase meistens noch Plastik-Luftpolster drin.

Ich denke nur, wenn man sich schon über Transport usw. Gedanken macht: eigentlich müsste man als österreichischer Konsument schon auch in Österreich kaufen. Für die Rentabilität der Tiergeschäfte, für die kleinen Shops usw. Leider ist der Preiskampf hier eben hart und die Auswahl zählt.

Wegen Transport weiß ich letztlich auch nicht, was hier wieviel ausmacht.
 

maho

Hauskatze
Internetbestellung: dazu muss ich anmerken, dass das für mich eigentlich die einzige Möglichkeit ist an die Futtersorten ran zu kommen die ich füttere... z.B. Porta 21........ bei Schesier hab ich sehr oft das Glück, dass die Sorten Huhn, Huhn Thunfisch weg sind (gelbe und grüne Sackerl) ---- Porta hab ich leider noch nie im Handel gesehen....
 

sandrah87

Hauskatze
Ich denke nur, wenn man sich schon über Transport usw. Gedanken macht: eigentlich müsste man als österreichischer Konsument schon auch in Österreich kaufen. Für die Rentabilität der Tiergeschäfte, für die kleinen Shops usw. Leider ist der Preiskampf hier eben hart und die Auswahl zählt.
Müsste man, ja. Aber Geld spielt halt doch auch eine Rolle.

Was mir noch einfällt: Auf Futter verzichten, das vom anderen Ende der Welt hergekarrt wird (die meisten Filetsorten kommen z.B. aus Thailand) - mach ich persönlich aber auch nicht...
 

maho

Hauskatze
Was mir noch einfällt: Auf Futter verzichten, das vom anderen Ende der Welt hergekarrt wird (die meisten Filetsorten kommen z.B. aus Thailand) - mach ich persönlich aber auch nicht...

... das erklär mal meinen beiden verwöhnten Fellnasen....da fressen sie lieber drei Tage und länger nichts (schon ausprobiert....) und das schaffe ich dann nicht....
 
Oben