• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Alternative zu Hills z/d

T

thabati

Guest
Meine Katze bekommt aufgrund einer vermuteten Futtermittelunverträglichkeit Hills z/d. Sowohl Nass- als auch Trofu. Allerdings schmeckt ihr das gar nicht und seit gestern verweigert sie es komplett.

Hat jemand eine Idee, was es alternativ dazu gibt? Mir tut das in der Seele weh, wenn ich sehe, dass sie das so überhaupt nicht fressen mag.
 

Alegra

Hauskatze
es wäre wichtig auszutesten worauf deine Katze eine Allergie hat. Wenns allein das Getreide ist, kannst du sorten ohne Getreide ausprobieren, wenn es Fleischsorten sind, dann wäre eine Ausschlussdiät sinnvoll, um herrauszufinden, auf welche Fleischsorten deine Katze positiv/negativ reagiert, in weiterer Folge gibt es sogar Futtermittel zB mit Mustangfleisch oder Straußenfleisch, da das Fleisch in meister Folge keine Allergien auslöst. Ideal wäre natürlich eine Futterung mit Rohfleisch. Aber zu diesem Thema gibt es sicher noch Leute hier, die etwas mehr sagen können, als meinen groben umriss.
 
T

thabati

Guest
Den Allergietest können wir leider erst Anfang Juli machen, weil sie jetzt noch ein paar Behandlungen hatte und wir angeblich 6 Wochen warten müssen, bis zum Allergietest. Danach sollte es hoffentlich klar sein, worauf sie reagiert und dann wirds vielleicht leichter mit dem Füttern. Bis dahin brauchen wir aber eine Alternative, weil so kanns auch nicht weitergehen. Vielleicht weiß jemand Rat.

Danke schon mal im Voraus.
 

Alegra

Hauskatze
Naja aber wenn du mir vermuten kannst, worauf sie reagiert?? Also ich würd mal Trockenfutter weglassen und zB Grau, Macs oder ähnliches füttern und sehen wies ankommt! Miamor Milde Mahlzeit kommt bei meiner sensiblen Maus auch sehr gut an!
 

christinem

Hauskatze
Hallo!

Es gibt bei Zooplus noch das Kattovit gastro oder sensitive Protein.
Oder das Integra sensitiv. Hat nur eine Eiweisquelle und nur Reis als Kohlenhydratquelle.

schau auf der Seite von zooplus bei Spezialfutter, oder auch bei sandras Tieroase, es gibt da noch mehr Sorten.

beides haben meine Katzen gefressen.

lg Christine
 

Cello

Hauskatze
wie oben geschrieben - es hängt davon ab was genau deine katze nicht verträgt.

sensitive futtersorten wurden einige genannt.

eine von meinen katzen hat auch eine futtermittelunverträglichkeit und bekommt royal canin sensitivity control (sc31) trockenfutter (enthält eine fischsorte, capelin und als getreide nur maniok), das ihr sehr gut schmeckt und das sie sehr gut verträgt. rc sensitivity control gibts nur bei tierärzten.

nassfutter schmeckt ihr integra sensitive (truthahn, lamm) - kattovit kann ich selber essen.

sie verträgt aber auch alle nassfuttersorten, die kein getreide enthalten - miamor 80 g doserln (huhn, forelle...), animonda "vom feinsten" 100g schalen ohne getreide, bioPlan, etc.

alle diese sorten schmecken beiden meinen katzen gut.

wenn deine katze akute probleme hat, solltest du zunächst nicht zu viele verschiedene sorten durchprobieren, sondern bei der ersten bleiben, die sie mag und die sie verträgt, und erst langsam andere sorten testen.

was für symptome hat deine katze?
 
T

thabati

Guest
Meine Katze leidet unter Juckreiz und sie hat auch so einen komischen Ausschlag. Möglicherweise ist es auch eine Pollenallergie oder überhaupt ganz was anderes. Nach dem Test werden wir hoffentlich schlauer sein.

Das RC-Sensitivity Control habe ich zu Hause und das frißt sie sehr gerne, aber unser TA hat uns auf das z/d umgestellt und damit ist sie gar nicht glücklich.

Habe jetzt noch ein RC-Hyperallergenic bekommen. Leider nur als Trofu.

Ich werde jetzt einfach mal eine Sorte probieren und schauen ob sie die verträgt.

Danke für eure Antworten.
 

Cello

Hauskatze
wenn sie das hills z/d absolut nicht mag, und es nicht einmal sicher ist dass sie eine futtermittelallergie hat bzw. worauf, dann würd ich ihr einfach das rc geben...

mit welcher begründung hat sie der tierarzt auf das z/d umgestellt? :gruebel:

ein ausschlag kann ja auch z.b. von flohallergie etc. kommen... hoffentlich ist es ein guter tierarzt.
 
T

thabati

Guest
Nun wissen wir es genau. Unsere kleine Maus ist auf ALLES allergisch. Wir haben nun das Ergebnis vom Allergietest und es ist schlimmer als ich mir vorgestellt habe. Wir fütten jetzt von Vet-Concept Strauss und Rentier. Das verträgt sie recht gut.

Leider ist sie neben fast allen Fleischsorten auch auf Reis, Weizen, Soja, Kuhmilsch, Mais, ... allergisch. Kennt jemand Futtersorten, die man trotzdem füttern kann. Bin für alle Vorschläge dankbar.
 

Cortez

Hauskatze
Hi!

Mein Kater hat eine Autoimmunkrankheit, weshalb wir jetzt auch das Futter umgestellt haben, also auf Hills und Royal Canine sensitive (werden jetzt aber auch Kattovit und Integra ausprobieren).

Jedenfalls, meine TÄ hat gemeint, dass das Problem bei einer Futterunverträglichkeit von Fleisch die Eiweiße sind. Soll heißen, je weniger Eiweißquellen, desto leichter verträglich.
Hills und Royal Canine Sensitive haben auch nur eine Eiweißquelle, die zudem noch extra stark aufgespalten ist!

Am besten wäre es allerdings, Eiweiße zu verabreichen, die die Katze noch nie zuvor gegessen hat, da dann die Wahrscheinlichkeit einer Unverträglichkeit fast umöglich ist.

Also gekochtes Pferdefleisch, Krokodil, Strauß (wie ja auch euer Futter vom Tierarzt), Känguruh, mit gekochten Erdäpfeln, sowas.

Ich weiß jetzt nicht, ob das tatsächlich 1:1 auf eine Futterunverträglichkeit zu übertragen ist, aber vielleicht wäre Futter mit reinen Fleischsorten (ohne den ganzen Weizen-, Zucker-, Mais-, Reiskram) und nur einer Eiweißquelle eine Alternative.
Bei Zooplus gibts auch Pferd in der Dose.

Wahrscheinlich hast jetzt nicht so viel Neues erfahren, aber vielleicht konnte ich trotzdem etwas helfen!

Hoffe, deiner Maus gehts bald wieder richtig gut!
 
T

thabati

Guest
Hallo Cortez, vielen Dank für deine Antwort.

Das Royal Canine Sensitive verträgt sie leider nicht und das Hills schmeckt ihr nicht. Mit dem Strauss kommen wir ganz gut zurecht. Das frißt sie auch sehr brav. Ich hätte ihr nur gerne mehr Abwechslung gegönnt.

Beim Zooplus habe ich auch schon geschaut und das Pferdefleisch gesehen. Vielleicht probieren wir das einmal. Wo bekommt man denn Känguruh?
 
S

shadow23

Guest
Hallo,


Wenn Eure Katzen allergisch sind, dann könnt ihr ALLE Fertigfutter schlicht und einfach vergessen!!! Trockenfutter noch mehr, als Nassfutter, aber auch die Nassfutter sind nix für Allergiker.

Wenn man nicht die VOLLE KONTROLLE darüber hat, welche Proteinquellen in dem Futter sind, dann kann jederzeit wieder was drin sein in dem Futter, das bei grade EUREM Tier einen Allergieschub auslöst.
Und ihr glaubt hoffentlich nicht, dass Hills oder RC oder VetConcept sich bei Euch melden, wenn ihnen mal eben einfällt, die Rezeptur zu verändern, oder? :rolleyes:

Es ist leider eine Tatsache:
Wer ein allergisches Tier hat, MUSS das Futter selber zubereiten, damit er/sie die VOLLE Kontrolle darüber hat, welche Proteinquellen in jeder einzelnen Portion verwendet werden!!!


Dazu kommt noch, dass mannigfaltig Allergietests angeboten werden, aber nur ein oder zwei Labore WIRKLICH aussagekräftige Tests ausgearbeitet haben.
Wirklich sichergehen kann man nur, wenn man selber eine AUSSCHLUSSDIÄT macht mit dem Tier. Das ist ein langwieriger Prozess, aber absolut notwendig, um das Tier symptomfrei zu bekommen. Und das sollte ja das Ziel sein, nichtwahr? Das Tier soll keinen Juckreiz/Husten/Erbrechen mehr haben, was erreicht wird dadurch, dass erst mal nur EIN Protein gefüttert wird, welches vertragen wird.

Sehr viel Erfahrung damit hat eine gute Bekannte von mir gesammelt, sie hat ihre Erlebnisse aufgeschrieben auf ihrer HP:
katzen.html


Lest Euch das Kapitel über Allergien durch, das ist sehr aufschlussreich.

LG Silke
 

Cortez

Hauskatze
Mit dem selber kochen, hast du durchaus Recht, aber auch wenn man es selber kocht, bleibt das Problem, dass, solange die Katze gegen die Proteinquelle allergisch ist, ist sie auch noch dagegen allergisch, wenn man sie selber kocht.

Sprich, ist die Katze laut Allergietest und Reaktion gegen Huhn allergisch, ist sie auch gegen selbst gekochtes Huhn allergisch.

Da bleiben dann nur noch Alternativen wie Strauß, Krokodil, Känguruh, usw, Proteinquellen, die das Tier noch nie hatte, aber wo bitte soll man denn solches Fleisch auftreiben?

Also bleibt dann, wenn man exotische Tiere nicht selber kocht, nur hypoallergenes Futter, in welchem die Proteine so weit aufgespalten wurden, dass sie leichter zu vertragen sind.

Bei einer Futterallergie wird es sicher problematischer sein, als zB bei meinem Kater, der an Eosinophilem Granulom (Autoimmunallergie) erkrankt ist.
Bei ihm wissen wir nicht, durch welchen Stoff (muss kein Futter gewesen sein) die Allergie ausgebrochen ist. Ich hoffe jetzt, die Allergie mit einer Futterumstellung etwas zu bessern können und besser in den Griff zu bekommen.


Bei Thabati's Katze ist es schon extrem schwer, etwas zu finden, dass das Katzerl verträgt.
 

Astrid

Hauskatze
Originally posted by Cortez@14.7.2008, 18:52 Uhr
Also bleibt dann, wenn man exotische Tiere nicht selber kocht, nur hypoallergenes Futter, in welchem die Proteine so weit aufgespalten wurden, dass sie leichter zu vertragen sind.
Ich hatte mit meinem Kater auch immer wieder Probleme und von hypoallergenem Futter bekommt er Durchfall.
An deiner Stelle würde ich den Allergietest vergessen (sind nicht 100% aussagekräftig) und erstmal nur eine einzige Fleischquelle füttern und schauen was passiert.

Exotische Fleischsorten bekommst du unter anderem hier

Die liefern auch nach Österreich.
 
S

shadow23

Guest
Hallo Cortez,

Mit dem selber kochen, hast du durchaus Recht, aber auch wenn man es selber kocht, bleibt das Problem, dass, solange die Katze gegen die Proteinquelle allergisch ist, ist sie auch noch dagegen allergisch, wenn man sie selber kocht.

Also, zunächst mal schrieb ich nie was von KOCHEN. Der Kochvorgang verändert die Proteine nämlich auch wieder, und allein das kann schon einen Unterschied machen. Katzen brauchen KEIN GEKOCHTES Futter! Kochen tötet die hälfte der Nährstoffe ab, die meisten Vitamine sind hitzeempfindlich, und und und.

Ausserdem hatte ich auch mit keinem Wort behauptet, dass man eine Proteinquelle füttern soll, auf die die Katze bereits nachgewiesenermaßen allergisch ist! Also wirklich! Wer das tut, muss echt ganz grundsätzlich was nicht verstanden haben... :kopfschuettel:

Und cortez, hast Du auch nur EINEN Blick riskiert auf die Seite, die ich genannt hatte?
Mach das mal. Dann lernst Du einiges, was man bei Futtermittelunverträglichkeit so durchlebt.

Noch eine Seite mit WIRKLICH hilfreichen Tipps:
futtermittelallergie.htm


Übrigens, solange sich die Allergie auf so normale Fleischsorten wie Huhn, Rind etc beschränkt, ist es noch ziemlich leicht. Es gibt ja auch noch heimische ANDERE Fleischsorten ;) Da gäbe es noch Ente, Wachtel, Pute, Gans, Taube, Kaninchen, Hase, Schwein...

Straussenfleisch gabs lange beim Hofer als TK-Steak. Mag ja sein, dass das teuer ist, aber verglichen mit dem, was man manchmal alles dem TA so an Euros sinnlos in den A* geschoben hat, ist es direkt günstig :lol:

Kaninchen gibts fast überall - Petfrost, Maxtaxi, Merkur...

Da bleiben dann nur noch Alternativen wie Strauß, Krokodil, Känguruh, usw, Proteinquellen, die das Tier noch nie hatte, aber wo bitte soll man denn solches Fleisch auftreiben?

Immer langsam! ;)
Die allermeisten Katzen hatten zB auch noch nie PFERD. Pferdefleisch ist relativ leicht zu bekommen, es gibt ja sogar eigene Pferdemetzger. Pferd wird sehr gern genommen, um eine Ausschlussdiät zu beginnen.


Wichtig ist, dass man eine Proteinquelle lange genug durchgehend füttert. Bei Futtermittelallergie ist Abwechslung NICHT dsa Um und Auf (das trifft auf gesunde Katzen zu). Manchmal treten Symptome erst nach 14 Tagen auf, oder, wenn man zu rasch was Neues einführt, dann kann man nicht 100%ig sagen, auf WAS die Katze nun reagiert hat.

Jeder Halter einer Allergie-Katze sollte UNBEDINGT ein (Fütterungs- und Symptom-)Tagebuch führen, denn manche Zusammenhänge sieht man erst, wenn man es mit etwas Abstand nochmal durchgeht.
Wir alle sind, was unsere EIGENEN Katzen angeht, ein bisserl "betriebsblind", das ist ganz normal. Da hilft das Tagebuch auch, etwas objektiver zu werden.


Also bleibt dann, wenn man exotische Tiere nicht selber kocht, nur hypoallergenes Futter, in welchem die Proteine so weit aufgespalten wurden, dass sie leichter zu vertragen sind.

Und Du glaubst, dass das dann noch gesund ist? Man füttert zB hydrolysierte Geflügelproteine, obwohl Katz allergisch ist gegen Geflügel?

Ich bin mir ganz sicher (und ich kann behaupten, von Ernährung ziemlich Ahnung zu haben), dass so ein Vorgehen über kurz oder lang zu NOCH schlimmeren Allergien führt. Dazu kommt, dass ALLE auf dem MAarkt erhältlichen "Hypoallergenen" Futter sehr viele Bestandteile enthalten, die grade für Allergiker hochrisikoreich sind.
Da kann man grad noch zu Boos Mustangfleisch greifen, wobei ich mir bei dem wieder nicht sicher bin, ob ausreichend Taurin und Calcium drinnen ist... :rolleyes:


Die Universität München bietet an, ein Vitamin-Mineralien-Supplement herzustellen, das GENAU auf die Bedürfnisse der EINZELNEN Katze abgestimmt ist. Ich hab diesen Service bisher nicht gebraucht, kann aber die Kontaktdaten raussuchen.

Allerdings sind die Vitamine ein Teil der Ernährung, der ein WENIG warten kann. Wichtig ist, dass man frühzeitig Taurin zufügt, und auch sehr bald dafür sorgt, dass das Calcium-Phosphor-Verhältnis ausgewogen ist. Danach kommt Natrium, das ist sehr wichtig für den Wasserhaushalt und die Regulierung des Blutdrucks. Für diese drei Bestandteile gibt es aber gute und zahlreiche Möglichkeiten, "sichere" Quellen zu nehmen.

LG Silke
 
T

thabati

Guest
Wahrscheinlich ist es ja wirklich nicht notwendig, ihr mehr Abwechslung zu bieten. Mit dem Strauss kommen wir wirklich gut zurecht. Müssen das natürlich noch länger beobachten, aber im Moment sieht sie sehr gut aus.

Cortez: wir hatten auch einmal einen Kater mit einer Autoimmunkrankheit. Wir haben dann eine zeitlang ein Diätfutter gefüttert und Medikamente gegeben und irgendwann wars dann wieder ganz weg. Wir wissen nicht warum, aber wir konnten dann wieder alles füttern und er hat nie wieder Probleme damit bekommen. Also Kopf hoch - vielleicht läufts bei dir auch so.
 

Cortez

Hauskatze
LG Silke [/QUOTE]
Jeder Halter einer Allergie-Katze sollte UNBEDINGT ein (Fütterungs- und Symptom-)Tagebuch führen, denn manche Zusammenhänge sieht man erst, wenn man es mit etwas Abstand nochmal durchgeht.

Das ist eh selbstverständlich, führe eins.



Und Du glaubst, dass das dann noch gesund ist? Man füttert zB hydrolysierte Geflügelproteine, obwohl Katz allergisch ist gegen Geflügel?

Das hab ich nie gesagt. Wenn man weiß, dass die Katze gegen zB Geflügel allergisch ist, dann füttert man natürlich kein Geflügel, egal ob roh, gekocht, hydrolisiert oder sonst wie.

Schwierig wirds, wenn man nicht weiß, worauf die Katze reagiert.

Eigentlich gings ja um Thabati's Katze, bei der ja jetzt klar ist, worauf sie reagiert und worauf nicht.

Bei meiner Katze muss es noch nicht mal eine Allergie aufs Futter sein.
Wichtig ist bei einer eG Katze, bei der man nicht weiß, woher es kommt, dass die Proteine so "leicht" sind wie möglich, damit sie nicht vom Immunsystem abgewehrt werden.
Zusätzlich gibts dann noch Omega 3 u. 6 Fettsäuren und Nachtkerzenöl, da ich ihn nicht mit Cortison vollpumpen will.
 
Oben