Ach herrjeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Das ist nun wirklich das dööfste, das hat passieren können. Bin sehr gespannt, was der Prof nach der OP sagt.
Diese eigentlich entgegengesetzen "Paare" gibts nicht oft. Ich weiss aus der Rohfütterer-Liste von EINER, deren Kater das hatte. Evtl findest Du auch auf der NKL noch andere "Leidensgenossen".
Hier der Link:
Beschreibung:
Diese Liste beschäftigt sich AUSSCHLIESSLICH mit Nierenerkrankungen bei der Katze sowie den Folgeerkrankungen. Da es keine andere spezifische Liste gibt, sind bei uns auch die Besitzer von Katzen mit anderen Harnwegserkrankungen willkommen. Andere Themen sind hier nicht zugelassen.
In dieser Liste helfen sich die Besitzer nierenkranker Katzen gegenseitig. In den Dateien, Links und Datenbanken sind Unmengen von Informationen rund um die Krankheit. Eigeninitiative wird in dieser Liste groß geschrieben und ist das A und O für jeden Besitzer einer CNI-Katze.
Diese Website sollte man als Besitzer einer CNI-Katze unbedingt besuchen:
Helen hat dort alles rund um die Krankheit zusammengetragen; man findet wirklich alles rund zum CNI (=chronische Niereninsuffizienz) bei der Katze. Diese Seite sollte jeder Besitzer einer nierenkranken Katze kennen.
Kurze und knappe Grundinfos zur CNI findet man auch hier:
In vielen Fällen ist sicherlich die schnelle Hilfe das wichtigste. Das ist jedenfalls eine Erfahrung, die wir in der Liste immer wieder machen. Und mit etwas Hintergrundwissen ist man auch beim Tierarzt hartnäckiger und selbstbewusster, entscheidet selbständiger. Viele der Listenkatzen sollten eingeschläfert werden. Und nur der Tatsache, dass ihre Besitzer sich einfach nicht damit zufrieden gaben und den Kampf gegen die Krankheit aufnahmen, verdanken sie ihr Leben.
Wie dort shcon steht, diese Liste ist auch für Besitzer von Katzen mit nicht NIEREN- sondern Harnwegserkrankungen.
Ich halte es für sehr sehr wichtig, in Zukunft bei Anubis sehr auf die Ernährung zu achten. Ob das nun in Form von selbst zubereitetem Futter oder Spezial-Futter geschieht, musst am Ende DU entscheiden. Auf jeden Fall würde ich kein TroFu mehr geben. bei selbst zubereitetem Futter (ob nund roh oder gekocht) hast Du halt einen grösseren Einfluss auf jene Inhaltsstoffe, die die Steine begünstigen oder eben verhindern. Da ist der Ca-Gehalt des Futters wichtig, und der Magnesium-Gehalt, der Methionin-Gehalt und und und... Grade bei BEIDEN Steinformen gleichzeitig muss man ganz genau auf den passenden pH-Wert achten, man hat nur einen kleinen Bereich, in dem er bleiben muss. Zu sauer, und er bekommt wieder Oxalat, zu wenig sauer, und er bekommt wieder Struvit...
Hach nee, so ein Teufelskreis, und das bei so einem jungen Tier. :cry:
Ich drücke Euch die Daumen!!! *aufguteNachrichtenhoffe*
LG Silke