Hallo,
also, es gibt schon Hundefutter-Sorten, die auch ich mal zwischendurch füttere, einfach um mal was ganz anderes zu geben, um meine Monster mal mit ner ganz anderen Geschmacksrichtung zu verwöhnen, und weil es zum Beispiel bei allen "Filet-Futtersorten" (so sag ich immer zu den Futtersorten, die aus reinem Hühnerfilet gemacht sind, wie zB Miamor feine Filets, oder Schesir oder oder oder) wirklich keinen Unterschied macht - Filet ist Filet und ist bei den allermeisten Herstellern ohnehin komplett unsupplementiert, und auch hier ist beinahe IMMER das Hundefutter günstiger als das Katzenfutter. Ausserdem ist es in grösseren Dosen erhältlich, was für mich mit der Riesen-"Horde" ja doch angenehmer ist.
Da ich KEINES dieser Futter DAUERHAFT füttere, sondern immer nur mal als "was Besonderes", ist es überhaupt kein Problem, also aus Ernährungsphysiologischer Sicht.
Zum TEIL ist es schon auch eine reine Marketingstrategie, dass die Katzenfutter, eben zB bei diesen Filetfuttersorten zB, immer in Winzigmengen abgefüllt sind und dann so extrem teuer sind.
Zu den Inhaltsstoffen noch mal schnell, da hatte Birgit was mit Vitamin A:
also 3000 IE sind echt nicht sooo hammer-viel, da gibt es Katzenfutter-Marken, die Tendenziell VIEL VIEL mehr drinnen haben, und es nicht mal gescheit deklarieren! Immer schon stark Vitamin-A-lastig war und ist zB Animonda Carny. 3000 IE ist zB die gleiche Menge, die auch dem Shah zugesetzt wird, einfach weil das Futter sonst zu WENIG Vitamin A hätte. Es gibt gerade bezüglich des Vitamin A-gehaltes eh Höchstgrenzen, an die sich die Futterhersteller eigentlich auch halten.
Nicht vergessen, Vitamin A ist sehr Hitze-empfindlich, ein grosser Teil geht beim Konservierungsvorgang ohnehin verloren.
Taurin fügen wir selber zu, ist also sowieso kein Thema. Und, Nacisha, soooo teuer ist Taurin gar nicht wirklich
Es gibt Grosshändler (und nur bei solchen wird ein Futterhersteller ordern), da kommt das Kilo netto (also ohne Verpackung, Transport, und Steuern) auf, je nach abgenommener Menge, zwischen 10 und 20 Euro! Daran liegt es also nicht, wenn jemand ein wirklich gutes Futter herstellen WILL. Im Hundefutter ist es deswegen nicht drinnen, weil Hunde, so wie wir Menschen, Taurin selber aus der Nahrung "gewinnen" können.
Zum Vitamin C - BITTE NIIIIIIIEEEEEEE Vitamin C dem Katzenfutter zusetzen!!!
Erstens bekommt man es normalerweise nur als Ascorbinsäure - das wird Euch keine Katze freiwillig fressen!
Zweitens können KATZEN eben Vitamin C
SELBER "herstellen", und brauchen daher keins - ausser vielleicht in besonderen Krankheitssituationen. Dann aber entscheidet darüber der TA, und wird ein GEPUFFERTES Vitamin-C-Präparat verschreiben, also eines, das im neutralen pH-Bereich liegt.
Obendrein ist das "Abbauprodukt" von Vitamin C Oxalsäure, und die wiederum ein Bestandteil von Calcium-Oxalatsteinen - ihr könnt Euch denken, worauf das dann letztendlich hinausläuft, oder?
Also FINGER WEG VON VITAMIN C!!!
Was das Hundefutter allgemein billiger macht, ist normalerweise die Tatsache, dass es erstens weniger fein passiert wird, und zweitens mehr Teile enthält, die keinen "richtigen" Nährwert haben, wie zB Kehle und Schlund (Knorpel, also Collagen) und ähnliche, äusserst billige Teile. Ausserdem brauchen die Hersteller sich weniger anzutun, was den Zusatz von Aromen und Leockstoffen angeht, weil Hunde weniger wählerisch sind

Der Zusatz von Nudeln, Reis oder Gemüse im Hundefutter dient dazu, es zu "strecken", damit es anteilsmässig weniger Protein enthält, Hunde dürfen nämlich lange nicht soviel reines Protein bekommen, wie Katzen es BENÖTIGEN. Und klar, das sind natürlich auch BILLIGE Füllstoffe, im Vergleich zum Fleisch.
Es gibt eben einige Hundefutter-Sorten, die sind wirklich gar net übel. Allerdings natürlich nicht grad "pedigree" oder so :mpf:
Das würden Euch Eure Katzen dann aber auch net fressen
Meine bekommen AB UND ZU zB Rinti Feine Filets mit Schinken, oder die Sorte Rinti mit ganzen Hühnerherzen (Dose), etc. Man muss sich das Futter eben genau anschauen, auch den Proteingehalt, und schauen, ob es EVENTUELL für Katzen in Frage kommt. Wohlgemerkt, ich rede nur von AB UND ZU, nicht von einer dauerhaften Fütterung der Katzen mit solchen Futtern.
Generell hat dea es am besten ausgedrückt:
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man das FÜR die jeweilige Tierart konzipierte Futter kauft. Weder sollten Mäuse oder Chinchillas Kaninchenfutter bekommen, sondern eben Mäuse- bzw Chinchilla-Futter, noch sollten Hunde Katzenfutter bekommen, oder umgekehrt.
Ich hoffe, ich hab jetzt alle Klarheiten beseitigt
