• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Heizkörpergitter - unterschätzte Gefahrenquelle?

Andrea

Hauskatze
Hallo,

seit Montag hinkte meine kleine Jette und hatte eine ganz geschwollene rechte Hinterpfote :blink: Hab ihr dann Metacam gegeben und abgewartet, hab eigentlich auf einen Bienen- oder Wespenstich getippt. Das Hinken wurde besser, aber die Schwellung nicht, somit ging ich gestern mit ihr zum Tierarzt. Dieser hat die Pfote geröngt und eine ihrer Zehen ist extrem gebrochen. lt Tierarzt muss sie wo hängengeblieben sein und sich mit Gewalt befreit haben :sniff: Hab dann gestern das ganze Haus durchsucht, wo sie hängengeblieben sein könnte und sah Madame dann auf dem Heizkörper herumturnen und somit kann sie nur dort hängengeblieben sein :nixweiss: Naja auf jeden Fall werde ich jetzt die Heizkörpergitter absichern, mit einem Lochgitter, damit nicht wieder was passieren kann :( Ich mach mir schwer Vorwürfe da ich diese Gefahrenquelle eher unterschätzt habe :( Und jetzt muss die arme Maus operiert werden, der TA versucht die Zehe zu erhalten, im schlimmsten Fall muss sie ihr amputiert werden.
Habt ihr Eure Heizkörpergitter abgesichert?

Lg Andrea
 

LadyNimuey

Hauskatze
Wow... Im negativen Sinn. Daran hätt ich auch nie gedacht...
Aber wenn ich so drüber nachdenke hatte ich noch nie eine Heizung, bei der man hätte hängen blieben können. In den letzten Wohnungen waren das Gasheizungen und die sind auf der Oberseite so komisch rund (wenn du weißt, was ich mein) und jetzt haben wir Fußbodenheizung...

Aber zur Absicherung ist es sicher am besten, wenn du die Heizung selber in Ruhe lässt und in einigem Abstand darüber einen Absicherung anbringst. Sonst gibts ja keine Wärem mehr...
 

dea

Hauskatze
Unsere Heizkörper sind "abgesichert" bei den beiden zugänglichen Heizkörpern habe ich die Seitenabdeckung gelockert .. dadurch kann die Katze, sollte sie hängenbleiben und hysterisch drauf herumreissen, die obere Abdeckung runterreissen. Die anderen Heizkörper sind unter Fensterbrettern montiert und haben (zwecks besserer Heizleistung) in den Fensterbrettern Lüftungsgitter eingelassen. Klar, dass sie da auch hängen bleiben können .. aber diese Gitter liegen nur drinnen und fliegen mit der Katz, sollt wirklich eine mal hängenbleiben.
 

Andrea

Hauskatze
Hab jetzt schnell im Internt ein Bild gesucht und gefunden, so sieht unser Heizkörper von oben aus und hier ist sie zwischen den Sprossen hängengeblieben mit der Zehe:

dsc014038R352.jpg


uns so soll es nach dem Basteln aussehen:

dsc014552QLCU.jpg


Somit hab ich im Winter dann keinen Wärmeverlust.
 

Andrea

Hauskatze
Unsere Heizkörper sind "abgesichert" bei den beiden zugänglichen Heizkörpern habe ich die Seitenabdeckung gelockert .. dadurch kann die Katze, sollte sie hängenbleiben und hysterisch drauf herumreissen, die obere Abdeckung runterreissen. Die anderen Heizkörper sind unter Fensterbrettern montiert und haben (zwecks besserer Heizleistung) in den Fensterbrettern Lüftungsgitter eingelassen. Klar, dass sie da auch hängen bleiben können .. aber diese Gitter liegen nur drinnen und fliegen mit der Katz, sollt wirklich eine mal hängenbleiben.

Hach...wenn ich nur daran gedacht hätte diese auch abzusichern :( Ich hab jetzt schon mein Leben lang Katzen und noch nie ist eine hängen geblieben und somit hab ich mir dabei wirklich nichts gedacht :( Ich hab alles abgesichert, Kippfensterschutz, Kabeln, Spalte usw aber an die Heizkörper hab ich echt nicht gedacht :head2wall: :cry:
 

dea

Hauskatze
Bei so einen Lochgitter könnens aber genauso hängen bleiben :gruebel: .. machts das so, dass sich das löst, wenn die ganze Katz dranhängt (mit leichten Magnetschnappern, oder nur mit versenkten frei liegendem Blech)

Andrea .. passiert ist passiert .. kann man jetzt nimmer ändern. An die Heizkörper haben wir auch erst gedacht als Chilli dazu kam, denn die ist manchmal ein bissi patschert beim Raufspringen.
 

Andrea

Hauskatze
hmmm, aber mit den krallen könnens da trotzdem hängen bleiben.

ich dachte nicht, da dieses Lochgitter ganz kleine Löcher hat und oben ganz flach ist :gruebel: :nixweiss: Hab diese Idee auch nur im Internet gefunden, da ich echt keine Ahnung habe, wie ich die sonst absichern könnte.....Bei meinen Heizkörpern kann ich leider das obere Gitter nicht lockern, da es eine Abdeckung ist, die auch auf den Seiten runter geht. Werde am Wochenende mal den Heizkörper zerlegen und dann ein Foto machen wie die Abdeckung aussieht.
 

Kolumbus

Hauskatze
Mia ist auch schon mit dem Zecherl in der Abdeckung hängengeblieben :eek:mg: Zum Glück is nix passiert, ich hab sie recht schnell befreien können. Aber wenn ich sie nicht gleich rausgeholt hätte, wär das sicher auch bös ausgegangen. :angst:

Bei mir liegen die Abdeckungen jetzt auch lose drauf, damit sie im Notfall samt Katze runterfallen. Was besseres ist mir ehrlich gesagt auch nicht eingefallen. :gruebel:
 

Rusty

Hauskatze
Hab nur flache Heizkörper ohne Gitter, aber Yaki hat es geschafft, mit der Zehe in einem der Lüftungsschlitze von der Mikrowelle hängen zu bleiben. Hat sich die Kralle ausgerissen und die Zehenspitze amputiert. Also auch bei Standmikrowellen aufpassen!
 

Carrie21

Hauskatze
Mein Columbus hatte es auch schon mal geschafft sich im Heizkörper zu verfangen. Zum Glück war ich gerade zu hause. :angst:. noch besser - ich stand daneben! Er wollte auf den Heizkörper springen, ist aber mit einer Pfote hängen geblieben, ich hab ihn eh gleich "gestützt" und ausgefädelt, aber seit dem mache ich mir auch gedanken wie ich das gut absichern kann, so dass ich auch noch heizen kann.
vorübergehend war karton drüber (ist natürlich nichts für den winter), aber als sporadische lösung wars "ok".
 

ana

Hauskatze
wow das ist heftig, wie gehts deiner Katze jetzt?

Heitzkörper produzieren warmen Wind(Konvektion). Kalte Luft soll von unten "angesaugt" werden und nach oben wehen, darum stehen Heitzkörper oft vor dem Fenster. Aus dem Grund auch die Gitter, wenn du es ganz abdeckst hast du einen sehr großen Wärmeverlust, im schlimmsten und eher unrealistischen Fall kann es zu einem Wärmestau kommen. Der RAufangkehrer wird darum gegen eine Abdeckung sein veto einlegen(wenn er sie überhaupt sieht). Eine Kralle ist sehr klein ich glaube eine Katze könnte an jedem Gitter "hängenbleiben". Das Gitter überhaupt locker machen ist eine gute Idee, je nach Heitzkörpermodell könnte man es ganz abmontieren bzw einen Heitzkörperverbau anbringen.

glg ana
 

Andrea

Hauskatze
Komm gerade vom Tierarzt, meine kleine Maus durfte noch nicht mit, da er bis morgen beobachten will, ob sie sich den Verband abmacht und sie war noch sehr müde von der Narkose.
Er hat nun die gebrochenen Zehenknochen auf einen 0,04 mm Nagel aufgefädelt und nun hoffen wir, dass dies hält. Die Bänder an der Zehe sind zum Glück in Ordnung und daher hoffen wir auch, dass diese noch zusätzlich die Konstruktion zusammen halten. Sollte dies nicht funktionieren und nicht halten muss er den Zeh amputieren.

Nun heißt es abwarten und hoffen.
 

Andrea

Hauskatze
So, ich hab gestern Abend noch bei den Heizkörpern das Gitter gelockert, also die Verriegelung entfernt. Sollten sie wieder hängen bleiben, dann reissen sie zwar das Gitter mit, aber ich denke das die Verletzungsgefahr trotzdem noch sehr hoch ist :( Jetzt über den Sommer werd ich das Gitter mit einem Pappendeckel abkleben und im Winter weiß ich noch nicht was ich mache.... :gruebel:
 

DieStachelbeere

Hauskatze
Wie man schon gelesen hat, kann Katz auch bei der Mikrowelle oder sonst wo mit der Kralle hängenbleiben - ich denke, dass man da nie alle Gefahrenquellen beseitigen kann .. Wenn Timi wiedermal am Sessel kratzt :motz: bleibt er öfters mit der Kralle im Stoff hängen und reißt und zerrt dran herum bis ich aufstehe und ihn ausfädle ... Ich denke wenn er da tief genug im Stoff hängt, könnte er sich auch ernsthaft verletzen - so etwas kann man nie verhindern :(
Da direkt über meinem Heizkörper im Wohnzimmer der Lamellenvorhang hängt und sie im Vorzimmer nicht draufspringen (kein Fenster daneben, also nix spannendes weshalb man raufspringen sollte) hab ich die Sorge aber auch nicht :gruebel:
 

dea

Hauskatze
Stachi .. da hast du recht .. Chilli bringts auch regelmäßig zusammen am Kratzbaum hängenzubleiben :wacko: Nala hängt wiederrum regelmäßig mit eingedrehter Pfote im Rascheltunnel (wird nur unter Aufsicht zum Spielen gegeben).
 

Alegra

Hauskatze
Wie man schon gelesen hat, kann Katz auch bei der Mikrowelle oder sonst wo mit der Kralle hängenbleiben - ich denke, dass man da nie alle Gefahrenquellen beseitigen kann .. Wenn Timi wiedermal am Sessel kratzt :motz: bleibt er öfters mit der Kralle im Stoff hängen und reißt und zerrt dran herum bis ich aufstehe und ihn ausfädle ... Ich denke wenn er da tief genug im Stoff hängt, könnte er sich auch ernsthaft verletzen - so etwas kann man nie verhindern :(
Da direkt über meinem Heizkörper im Wohnzimmer der Lamellenvorhang hängt und sie im Vorzimmer nicht draufspringen (kein Fenster daneben, also nix spannendes weshalb man raufspringen sollte) hab ich die Sorge aber auch nicht :gruebel:

bin da meiner Meinung, man kann nie alle Gefahrenquellen ausschließen, deswegen würd ich mich jetzt nicht so fertig machen wegen dem Gitter. Klar kann ich deine Angst verstehen, aber du weißt ja nicht mal, wie das wirklich passiert ist!

Beispiel... Aska hat sich irgendwo in meiner Wohnung AUFGESPIEßT (lt. Tierarzt war es eine Pfählungsverletzung) und jetzt fragt mich nicht wo oder wie. Ich habe die ganze Wohnung abgesucht, aber nichts gefunden... Es kann immer was passieren. Leider.
 
Oben