• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

hochwertiges BIO Futter

SunnyJersey

Hauskatze
Nach den Bestimmungen und Richtlinien, darf sich etwas nur BIO nennen, wenn unter anderem das Tier artgerecht gehalten wird!

Ein Mindeststandard hast du vielleicht bei "normalen" Tierfleisch, die erfüllen gerade das minimum...(was gesetztlich vorgeschrieben ist...und das ist nicht viel)

Jetzt willst du mir sagen, dass wäre kein Unterschied?

Eine Kuh/Kalb das auf der Weide steht oder das ihr ganzes Leben im Stall verbracht hat?
Ein Schwein das nur in einer Minibox ihr Leben bis zum Tod fristen darf, anstatt Auslauf zu haben?
Hühner die nur in kl. Käfigen gehalten werden, ohne Auslauf....
...für mich keine Frage, da kaufe ich lieber BIO!
 

dea

Hauskatze
@Sunny, du hast beim Bio-Rind auch Laufstallhaltung ... dem Tier muss ein Auslauf ermöglicht werden (das ist aber beim regulären Rind auch so - reine Stallhaltung ist in Ö nicht mehr erlaubt!)
 

SunnyJersey

Hauskatze
http://www.tieranwalt.at/index.php?...l_detail&set_z_kategorien=3&set_z_artikel=124

da sind mehrere Sachen angeführt, es gibt noch die Käfighaltung bei Hennen die erste 2012 verboten wird und und...

http://www.bio-erleben.at/Bio__die_artgerechte_Tierhaltung.39.0.html?&L=0
bei dem Link kann man nachlesen, dass die Bauern nur soviele Tiere halten dürfen wie sie Platz haben, dass sie nur ein hochwertiges Futter bekommen, keine Antibiotika.....

sind für mich alles Punkte die für BIO sprechen....

Es gibt noch viele andere Tiere, die auch in Österreich noch ihr ganzes Leben im Stall verbringen müssen, und so etwas möchte ich nicht unterstützen...

Die Landwirtschaft widmet sich auch
der Aufzucht und Pflege von Tieren.
Oft werden unsere Mitgeschöpfe wie
leblose Ware behandelt. Wer beim Einkauf
zu Bio-Produkten greift, fördert eine
artgerechte Tierhaltung!

Die Biobäuerin und der Biobauer halten
die Tiere ihren Bedürfnissen entsprechend.
Das bedeutet z. B. viel Freiraum und Auslauf,
gesunde Ernährung mit Bio-Futter,
keine Einzelhaltung ohne Sozialkontakt
und keine leistungsfördernden Medikamente.

Jungtiere erhalten statt Milchersatz echte Bio-Milch!
 
Zuletzt bearbeitet:

Damit

Hauskatze
Ich hab mir jetzt den ganzen Thread nochmals durchgelesen und mir drängt sich (wieder einmal) die Frage auf, ob Ihr bei Eurem eigenen Essen auch so sorgfältig auf BIO und die Inhaltsstoffe achtet?
Ich selbst greife bei Menschennahrung schon lange nicht mehr nach allem, was gut aussieht, sondern lese die Inhaltsstoffe durch - und herrje, was da in manchen lecker aussehenden Nahrungsmittel alles an Chemie drinnen ist - da könnt man wirklich zum Vegetarier werden, obwohl auch bei Obst und Gemüse nicht drauf steht, was drin ist ( zB.Spritz- und Düngemittel) - und erst die genmanipulierte Nahrung - da weiß man ja gar nicht mehr, was man essen sollte..
 

dea

Hauskatze
http://www.tieranwalt.at/index.php?...l_detail&set_z_kategorien=3&set_z_artikel=124

da sind mehrere Sachen angeführt, es gibt noch die Käfighaltung bei Hennen die erste 2012 verboten wird und und...

http://www.bio-erleben.at/Bio__die_artgerechte_Tierhaltung.39.0.html?&L=0
bei dem Link kann man nachlesen, dass die Bauern nur soviele Tiere halten dürfen wie sie Platz haben, dass sie nur ein hochwertiges Futter bekommen, keine Antibiotika.....

sind für mich alles Punkte die für BIO sprechen....

Es gibt noch viele andere Tiere, die auch in Österreich noch ihr ganzes Leben im Stall verbringen müssen, und so etwas möchte ich nicht unterstützen...

Die Landwirtschaft widmet sich auch
der Aufzucht und Pflege von Tieren.
Oft werden unsere Mitgeschöpfe wie
leblose Ware behandelt. Wer beim Einkauf
zu Bio-Produkten greift, fördert eine
artgerechte Tierhaltung!

Die Biobäuerin und der Biobauer halten
die Tiere ihren Bedürfnissen entsprechend.
Das bedeutet z. B. viel Freiraum und Auslauf,
gesunde Ernährung mit Bio-Futter,
keine Einzelhaltung ohne Sozialkontakt
und keine leistungsfördernden Medikamente.

Jungtiere erhalten statt Milchersatz echte Bio-Milch!

@sunny,

vom Platz pro Rind im Stall gibt es keinen/bzw nur minimalen Unterschied zwischen Bio und Nicht-Bio.

Wobei du bei Bio mehr oder weniger absolut sicher sein kannst ist, dass kein genmanipuliertes Futter gegeben wird und auch für Medikamentengaben/Reinigungsmittel usw strenge Richtlinien und Kontrollen gibt. Das Wörtchen BIO wird oft falsch verwendet .. so hat zb die biologische Verwertbarkeit eines LM nix mit der Herkunft zu tun.

Was ich unter echter "Bio-Haltung" verstehe ist eine ökologische artgerechte Tierhaltung: Sprich Jungtier wächst bei der Mutter auf der Weide auf und kriegt seine Milch (die sich ja je nach Alter des Jungtieres inhaltlich verändert) direkt von seiner Mutter und nicht irgendeine Milch aus irgendeinem Plastikzutz.
Hier in Österreich haben wir viele Bauern - ohne Bio-Zertifikat - die ihr Vieh im Sommer auf die Weide treiben und die Mutterkühe sich ums Füttern der Jungtiere kümmern. Da ist mir dieses Fleisch beiweiten lieber als von einem "Bio-zertifizierten Hof", der das Mindestmaß an Freigang, Stallungsgröße einhält und Jungtier mit dem Eimer-zutz großzieht.

Und reine Stallhaltung gibt es in Österreich nicht mehr!! Ich kenn 2 Bauern, die mangels einer geeigneten Weide bzw wegen zu hoher Umbaukosten ihre 4-10 Kühe hergegeben haben, weil sie die neuen Auflagen nicht mehr erfüllen konnten!

Ich hab mir jetzt den ganzen Thread nochmals durchgelesen und mir drängt sich (wieder einmal) die Frage auf, ob Ihr bei Eurem eigenen Essen auch so sorgfältig auf BIO und die Inhaltsstoffe achtet?
Ich selbst greife bei Menschennahrung schon lange nicht mehr nach allem, was gut aussieht, sondern lese die Inhaltsstoffe durch - und herrje, was da in manchen lecker aussehenden Nahrungsmittel alles an Chemie drinnen ist - da könnt man wirklich zum Vegetarier werden, obwohl auch bei Obst und Gemüse nicht drauf steht, was drin ist ( zB.Spritz- und Düngemittel) - und erst die genmanipulierte Nahrung - da weiß man ja gar nicht mehr, was man essen sollte..

Ich greife auch gerne nach Produkten aus ökologischer Produktion bzw nach alten Obst- und Gemüsesorten (weil die einfach besser schmecken auch wenn sie nicht so schön aussehen).

Dass Bio-Fleisch auch in der Futtermittelerzeugung Einzug gehalten haben finde ich okay - was sollte man sonst mit den Abschnitten und Nebenprodukten machen? Wegwerfen? Das ist für mich noch ein größerer Frevel am geschlachteten Tier.

Auf Inhaltsstoffe achte ich sehr - bei uns gibt es deshalb auch fast keine Convenienceprodukte (Fertiggerichte) am Tisch.

Bei den LM, die wir essen ist es mir wichtig zu wissen wo es herkommt und wenn der Bauer seine Milch nicht als Biomilch verkaufen darf, weil die Mutter seiner Milchkuh keine "BIO-Kuh" war interessiert mich das sicher nicht ... die Kuh steht mit ihren Artgenossen im Sommer auf der Weide, wird genauso gehalten wie ihre "BIO-Nachbarin" ...
 
Zuletzt bearbeitet:

SunnyJersey

Hauskatze
Bei Milchkühen ist das anders, die hängen fast den ganzen Tag an diesen "Milchmaschinen", die noch per Computer überwacht werden, und wehe die Kuh "wirft" nicht soviel Milch ab....

Dann mußt du dein Fleisch direkt von den Bauern kaufen von denen du redest, denn bei allen anderen weist du es nicht, wenn sie nicht klassifiziert sind!

Es geht hier ja nicht nur um Kälber, was ist mit den ganzen anderen Tieren?
.) Schweine
.) Hühner...

die werden sehr wohl noch in Ställen gehalten!

Artgerecht ist sowieso relativ....aber besser noch als jede Stallhaltung!

100%ig kann sowieso nichts artgerecht sein, sonst würden die Tiere an Altersschwäche sterben....aber bei der heutigen Geldgier der Leute, wird oft das Tier von der Geburt an gequält...und deshalb entscheide ich mich für BIO (soweit es geht) damit sie zumindestens ein bischen ein besseres Leben führen als so manche anderen....
 

dea

Hauskatze
Bei Milchkühen ist das anders, die hängen fast den ganzen Tag an diesen "Milchmaschinen", die noch per Computer überwacht werden, und wehe die Kuh "wirft" nicht soviel Milch ab....

Dann mußt du dein Fleisch direkt von den Bauern kaufen von denen du redest, denn bei allen anderen weist du es nicht, wenn sie nicht klassifiziert sind!

Entschuldige, dass ich kichern muss - glaubst du wirklich "Bio-Milchkühe" werden von Hand gemolken? Die hängen genauso an Maschinen und die Kälber werden so bald als möglich von der Mutter getrennt (sonst würd ja das Kalb die Milch wegtrinken) und werden nicht-artgerecht mit Zutz und Ersatz-Kuhmilch genährt

Es geht hier ja nicht nur um Kälber, was ist mit den ganzen anderen Tieren?
.) Schweine
.) Hühner...

die werden sehr wohl noch in Ställen gehalten!
Richtig - aber es ging ja weiter oben nur um Rindfleisch (weil das auf der Dose nicht bio-fertiziert ist)
 

schmusetiger

Hauskatze
Also um jetzt wieder ein bisschen zum Thema zurückzufinden - dea hats eh schon in ihrem letzten Satz erwähnt. Es ging ja eigentlich um dieses eine Futter und die Frage, warum das Rindfleisch darin nicht BIO-Zertifiziert ist.

Die Antwort des Herstellers hab ich hier rein gestellt - von der Antwort kann ja jetzt jeder halten was er will. Manche werden sich jetzt in ihrer Meinung bestätigt fühlen, dass das Futter eben nicht 100% BIO ist und deswegen auch nicht gekauft werden sollte.....

Ich persönlich sehe es aber genauso wie Fr. Haase (die Herstellerin des Futters). Nämlich dass es mir weit lieber ist, bei einem nahe gelegenen Bauern zu kaufen, der seine Tiere artgerecht hält und wo ich frisches, qualitativ hochwertiges Fleisch kaufen kann. Und wo ich mich vor allem, auch jederzeit persönlich, vor Ort, von der Qualität überzeugen kann.
Als dass ich irgendein BIO-Produkt, von weiß der Geier woher, einkarren lasse, bei dem ich mir nicht mal sicher sein kann, ob es denn wirklich BIO ist. Von den unnötigen Transportwegen, die dem Tier aufgehalst werden, mal gar nicht zu reden.

Persönlich finde ich, man sollte die Kirche mal im Dorf lassen. Ein regionales Produkt, von dessen Ursprung und Qualität ich mich jederzeit überzeugen kann, ist einem "anonymen" BIO-Produkt, von irgendwoher, jederzeit vorzuziehen. Wer sagt mir denn, dass der Stempel echt ist und wirklich alle Vorschriften bei der Produktion des LM erfüllt wurden?

Nein, danke. Da kauf ich lieber beim Bauern um die Ecke, wo man beim Spazieren gehen quasi in den Stall schauen kann und sich von der Gesundheit der Tiere selbst überzeugen kann. Und kaufe dann dort, wenn alles okay ist - auch wenns aus einer Nichtigkeit heraus eben nicht BIO sein sollte.
 

SunnyJersey

Hauskatze
du hast das ein bischen falsch aufgefasst..natürlich werden sie nicht per Hand gemolken ist ja in Österreich nicht erlaubt...(wenn die Milch weiter verkauft wird)

Ich wohne zwar an der Grenze von Wien, aber ich habe weit und breit keinen Bauern bei dem ich Fleisch kaufen könnte....somit muß ich wohl oder übel die Sachen vom Supermarkt kaufen......

Und dort kaufe ich halt bevorzugt die BIO Sachen....
Was man so liest, werden die BIO Bauern streng kontrolliert....also nehme ich das so hin....

...es soll eh jeder das kaufen was er möchte....ist ja nichts dagegen einzuwenden....wenn ich einen Bauern in der Nähe hätte, würde ich dort kaufen, ist nunmal nicht so, somit vertraue ich auf das Fleisch von BIO Bauern....genauso beim Katzenfutter....
 

schmusetiger

Hauskatze
SunnyJersey,

eine Diskussion zum Thema BIO generell und wer was kaufen sollte, liegt mir ziemlich fern.

All meine Aussagen beziehen sich rein auf dieses Katzenfutter, und dass es das Futter keinesfalls schlecht macht, nur weil das Rindfleisch nicht BIO ist.
 

Delphinchen

Administrator
Ähm, kennt/füttert jemand BioPlan vom Fressnapf ?
Meinungen dazu ?
Mir persönlich gehts weniger um das Bio als um Akzeptanz + Inhaltsstoffe - und praktischerweise gibts das in 400g Dosen
 

Minnie

Hauskatze
Ich glaube, Sunny Jersey geht es aber nicht nur darum, die Katze so gut wie möglich zu ernähren, sondern auch die Umwelt schonender zu behandeln. Und das ist unter Bio in erster Linie zu sehen. Ich finde das eine gute Einstellung und der erste Schritt zur Besserung der Menschheit. Wenn mehr Leute so denken würden, könnten wir vielleicht mehr in Sachen Artensterben erreichen etc.

Natürlich ist zwischen normalem Rind und Bio-Rind nich so viel Unterschied. Vor allem wenn das Rind immer gesund ist. Aber darum geht es ja nicht nur.

Ich glaube, hinter dieser Frage steckt eben mehr als nur Futter...
Das "hochwertig" für die Katze und das "bio" für die Umwelt :)

Ciao Minni :wavey:
 

WingAngel

Hauskatze
@delphinchen: hab das bioplan heute auch gekauft! hab in anderen foren aber gelesen, das da ziemlich viel (55%) Wasser ist.. weil es steht drauf 40 % fleisch davon min. 10% Huhn, 5% Gemüse....

kostet pro dose beim fressnapf 1,39€

aja und fütterungsempfehlung ne halbe dosse pro katze pro Tag
 
Zuletzt bearbeitet:

Cortez

Hauskatze
Ich hab Bioplan auch schon ausprobiert und meine haben's sehr gut vertragen und es hat ihnen sichtlich geschmeckt (=
 

Delphinchen

Administrator
Ich hab es meinen auch gesten gleich serviert, sie haben es ohne zu zögern gefuttert, obwohl es eine Pate ist was sie normalerweise nicht sooo wollen :eek:

Ich hätte aber nicht gleich die ganze 400g Dose auf beide aufteilen sollen, es ist doch ein Batzerl übrig geblieben ;)
 
wing dieses futter ist mit sicherheit nicht schlecht und auch der wasseranteil ist super,
denn katzen nehmen das wasser lieber über die nahrung auf
 

Delphinchen

Administrator
Naja, die deklaration ist schon etwas schwammig, ganz schlau werd ich ehrlich gesagt nicht draus.
von den 40% Fleisch sind ja auch wieder nur ein paar % Anteil der eigentlich Namensgebenden Sorte. Aber 40% Fleisch sind schon mal 36% mehr als bei vielen anderen Dosen :D
Also für ab und zu ists sicher nix schlechtes :)
 

schmusetiger

Hauskatze
Ich war letztens auch beim Fressnapf und hab mir das Futter näher angesehen. Habs aber dann wegen der, eh schon angesprochenen, "schwammigen Deklaration" nicht genommen.

Meine Befürchtung ist einfach, dass das restliche Fleisch, außer den paar Prozent die deklariert sind, einfach nur "gekochtes Billigschwein" ist....

Auch scheinen nicht alle Zutaten BIO zu sein (ist mir sonst auch nicht sooooo wichtig - aber in dem Thread gehts jetzt ja um BIO-Futter).
Auf den Dosen steht nämlich nur, dass die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu 100% Bio sind. Damit dürfte dann wohl das Getreide drin gemeint sein, aber sicher nicht das Fleisch?!

Lg
 
Oben