• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Kater hat Katzengras mit Blut erbrochen + frisst nicht mehr wie immer

parisienne

Hauskatze
Hallo,
ich mache mir Sorgen um den Leo, 1 Jahr alt. Seit vorgestern hat er seinen Appetit verloren. Dh er verlangt nach Essen, geht hin, frisst ein bisschen und geht dann weg. Wasser trinkt er. Leckerlis isst er auch.
Sonst ist sein Verhalten ganz normal (verschmust, verspielt).
Er geht normal aufs Klo - auch fürs grosse Geschäft.
ABER: er war immer wie ein Staubsauger bei der Futterschüssel - konnte nie genug haben und war in Sekunden mit seiner Portion fertig. Und das ist jetzt eben komplett weg, er lässt fast sein ganzes Essen stehen.
Und gestern hat er ein grosses Stück Katzengrass erbrochen, mit viel Speichel und Blut. Gleich danach hat er aber mit dem normalen Abendprogramm weitergemacht, als wäre nichts gewesen. Nur ca 2 Std später hat er Nafu gegessen und es erbrochen, aber dieses mal ohne Blut.
Was ist da los? Kann es sein, dass dieses Stück Gras eine Verletzung verursacht hat? Oder was anderes? Weil normal ist das doch nicht, oder? Bzw mache ich wieder unnötig Panik?
Er ist im Jänner entwürmt worden, hat keinen Freigang, kastriert, keine gesundheitlichen Probleme.
Fix ist: wir fahren heute am Nachmittag zum TÄ. Was soll ich dort alles checken lassen?
Der andere Kater frisst jetzt auch weniger (er war aber noch nie der grosse Fresser), da hab ich aber vermutet dass es wegen der Hitze ist.
Und was meint ihr?

LG

Automatisch zusammengefügtes Doppelpost

Was mir noch eingefallen ist: er hat früher öfters erbrochen, bis ich draufgekommen bin, dass es mit der Futtermenge zu tun hat; jetzt kriegt er kleinere Portionen und wir haben das Problem sehr gut im Griff.
 

Humpel

Hauskatze
Es kann sein, daß du eine "scharfe" Sorte Gras erwischt hast. Leider gibt im Handel jede Menge Zeug, das als Katzengras verkauft wird, aber wegen seiner scharfen Kanten ungeeignet ist. Damit können sich die Katzen die Speißeröhre oder den Magen verletzten. Gibt mal kein Gras mehr, und schau ob es besser wird.
 
Y

YuYu

Guest
Also ich bin im Moment wieder ganz weg vom Katzengras, weil meine da nur kotzen wie verrückt. Ich gebe im Moment lieber Malzpaste und etwas Olivenöl aufs Futter gegen die Haarballen, damit geht es ihnen wesentlich besser.

Und ja, ich weiß - Malzpaste enthält Zucker, aber im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung halte ich das für vertretbar.
 

parisienne

Hauskatze
naja, ich kaufe es immer beim Fressnapf; ist schon ziemlich dünn und vielleicht nicht so sanft wie das breitere Katzengrass zb bei Merkur, aber das andere wollen sie nicht essen... bis jetzt hats auch keine Probleme gegeben. Werde trotzdem für die nächste Zeit Katzengras verbannen, sicher ist sicher.
Hab irgendwie Angst, dass der TÄ was schlimmes feststellen könnte :(

Automatisch zusammengefügtes Doppelpost

und wie oft kriegen sie die Malzpaste (wenn das Katzengrass jetzt weg ist)?


Also ich bin im Moment wieder ganz weg vom Katzengras, weil meine da nur kotzen wie verrückt. Ich gebe im Moment lieber Malzpaste und etwas Olivenöl aufs Futter gegen die Haarballen, damit geht es ihnen wesentlich besser.

Und ja, ich weiß - Malzpaste enthält Zucker, aber im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung halte ich das für vertretbar.
 
Y

YuYu

Guest
Sie bekommen 1x am Tag ca. 2-3cm von der Paste. Wenn ich im Kot mal sehr viele Haare sehe und/oder er sehr hart scheint, bekommens die nächsten Tage ein kleines bisschen mehr bzw. auch Olivenöl dazu.
Die Paste wird irrsinnig gerne gleich direkt von der Tube abgeleckt und alles ist gut :) ... darin kann ich sogar Tabletten verstecken, das ist das Beste daran.

Bisher hatte ich allerdings auch nur das Gras vom Fressnapf in der weißen Schale, die soft-Variante glaub ich. Das haben sie zwar sehr gern gefressen, aber die ständige Kotzerei war wirklich nicht mehr lustig.
 

parisienne

Hauskatze
verstehe, werde versuchen Katzengrass mit der Paste zu ersetzen. Danke!
Heute hat er sein Futter wieder erbrochen (lag aber nicht an der Menge - die war minimal), jedoch ohne Blut.

Wir sind gerade vom TÄ zurückgekommen. Definitiv kein Fieber und sie hat sonst auch nichts gefunden, außer dass er sich im Magenbereich sehr ungerne abtasten lässt und nicht ausgetrocknet ist.
Man hat ein Röntgenbild gemacht - auch nichts, nur ziemlich viel Luft hat er im Magen und Darm. Und ein leicht rotes Zahnfleisch - dürfte aber nicht die Ursache für das ganze sein.
Er hat ein Kontrastmittel bekommen und am Mittwoch in der Früh machen wir noch ein zweites Röntgenbild mit der Hoffnung, dass man dann mehr sehen kann (falls er was verschluckt haben sollte). Sie meinte, dass es auch Gastritis sein könnte (aber der Leo ist doch erst 1 Jahr alt??!!??!!).
Er hat jetzt ein Antibiotikum gespritzt bekommen (weil er doch Blut erbrochen hat), dann noch Magenschutz (Spritze bei ihr und Tabletten für daheim) und halt Diät (hab aber beschlossen kein RC zu kaufen, sondern andere Gastroprodukte + Reis mit Huhn).
Sie meinte, dass er heute bzw spätestens morgen wieder essen sollte.
Was kann / soll ich noch machen?
Wenns bis Mittwoch nicht besser wird - wäre Ultraschall sinnvoll? Oder Blutabnahme? Auf was soll ich ihn dann testen lassen?
Danke und LG
 
Y

YuYu

Guest
Ich würde ja eher selbst Hühnchen kochen und mit etwas von der entstandenen Brühe geben. Vielleicht ganz klein pürieren, damit er nicht viel kauen/runterwürgen muss und es auch eher drin bleibt. Ich halte von diesen Spezialfuttersorten nicht viel, aber das ist meine persönliche Erfahrung.

Gute Besserung dem Armen :(
 

ana

Hauskatze
ich hab hier gelesen dass einige leute ein wenig butter ins futter mischen anstatt katzengrass zu geben...ansonsten wie yuyu schon geschrieben hat hünchen hat sich bei magenbeshwerden bewehrt...wenn nicht selber dann im akkutzustand eben hipp babynahrung
 

parisienne

Hauskatze
Hallo,
gestern waren wir wieder beim TÄ um das 2. Röntgenbild nach dem Kontrastmittel zu machen. Also es ist definitiv kein Fremdkörper drinnen. Aber das wars schon mit den guten Nachrichten :(
Sie hat gesagt, dass der Leo eine chronische Darmentzündung hat (auf dem Bild hat man gesehen, dass die Darmwände dick waren und es sind Reste vom Kontrastmittel an den Wänden "hängen geblieben", was dafür spricht, dass diese Flächen entzündet sind. Diese Entzündung könnte laut TÄ eine Folge der Katzenseuche sein oder Futterunverträglichkeit.
Er wird jetzt mit Antibiotikum (1 Spritze für 14 Tage), Ulcusal (1/4 Tablette 2 x tägl) und Prednisolon (Cortison, 1/2 Tablette tägl) behandelt. Bis zur Kontrolle in 1 Woche darf er nur RC Hypo Allergenic (Trofu aus dem ich mit Wasser Nafu mache) essen. Katzengrass ist jetzt weg, normales Nafu auch,
und die ein Paar Leckerlis, in denen ich die Tabletten verstecke, musste sie einfach genehmigen (aber er ist eh sooo brav und macht keinen Aufstand wegen Medis).
Er hat nach dem 1 Besuch beim TÄ begonnen wieder zu fressen, Erbrechen tut er nicht mehr und er lässt sich im Darmbereich leichter anfassen und rennt nicht gleich nach dem Essen aufs Klo. Also eine deutliche Verbesserung würde ich sagen. Abgenommen hat er aber nicht, im Gegenteil - seit Februar ist er von 3 auf 4,8 Kg gekommen.
Sonstiges Verhalten - total unauffällig.
Die TÄ sagte, dass die Darmentzündung entweder komplett verschwindet, oder es bleibt chronisch, aber auch dann braucht man sich keine Sorgen zu machen, er wird im schlimmsten Fall vielleicht alle Paar Tage ein bisschen Cortison nehmen müssen (sehr niedrig dossiert, wegen Nebenwirkungen / Spätfolgen) aber keine anderen Medikamente. Trotzdem bin ich von dem Cortison auf Lebensdauer nicht begeistert und will nach Alternativen suchen.
Und auf Futter werden wir halt achten müssen.
Hab gestern im Internet einiges gelesen, zB über den Aufbau der Darmflora oder Darmsanierung. Aber ich blicke da nicht nicht ganz durch, es lässt mich nur hoffen, dass es für Leo auch Alternativen zum Cortison geben kann.
Sooooooo..... gestern war ich total auf down, heute gehts wieder. Wir kriegen schon diese verdammte Darmentzündung in Griff, da haben wir schon mit dem Leo einen Pakt abgeschlossen.
Würde gern wissen, was ihr dazu sagt - klingt die Diagnose vernünftig, ist die Behandlung ok, sollten wir noch was testen lassen?
Oder gibts hier jemanden, der mit der chronischen Darmentzündung Erfahrung hat und mir noch Tipps geben könnte?
LG
 

LadyNimuey

Hauskatze
Erst mal tuts mir leid, dass das keine Kleinigkeit war, wie gehofft, sondern doch was Ernsteres. Aber ich bin mir sicher, dass ihr das schafft!!! :liebkatz:

Zur Entzündung muss ich sagen, dass du alles tun solltest, damit es nicht chronisch wird! Da gibt’s auch Literatur dazu. Hatte nämlich mal so eine Katze und wir haben das nach einiger Zeit super hinbekommen. Ohne Meds und alles. Das ist aber schon Jahre her und ich weiß nicht mehr genau, was das war… Tante Amazon kann vl helfen…

Schau auch, dass du ihn so schnell (aber sinnvoll) wie möglich vom Cortison wegbekommst, das ist nie gut. Vor allem kann er auch Resistenzen entwickeln, wie auch auf manche Antibiotika, und dann hilfts im Ernstfall nix mehr…

Für die Sanierung der Darmflora gibt’s Tabletten, die du ihm übers Essen bröseln kannst. Wenn du da in eine Tierapotheke geht’s (keine Ahnung, obs so was bei euch gibt), dann bekommst dort auch was geeignetes. Oder du siehst dich nach tiergerechten „Schüssler-Salzen“ um. Das ist immer eine Option.
 

Humpel

Hauskatze
Bin ein bißerl verwirrt, weil bei blutigen Erbrechen wäre ich nicht auf eine Darmentzündung gekommen.

Aber was du über den Darm/Rötgen/dicke Wand und so geschrieben hast, hört sich schon schlüssig an.
Lese dich in die Darmsanierung ein, das ist sicher eine gute Option!
Wie schon geschrieben, am besten einen Weg finden, der ohne Kortison auskommt.

Drück die Daumen das alles wieder gut wird.
 

parisienne

Hauskatze
Danke für die raschen Antworten, ich werde mich in den nächsten Tagen mit dem Thema Darmsanierung intensiv beschäftigen.
Ich denke, dass nachdem er erst 1 Jahr alt ist, müsste sein Körper noch genug Kräfte haben, um die Darmgeschichten mit einer kleinen medizinischen Unterstützung unter Kontrolle zu bringen.
Hab jetzt vor die begonnene Therapie (Antibiotikum & co) wie vom TA vorgeschlagen mal zu Ende zu bringen (in 2 Wochen ist er mit dem Antibiotikum fertig) und dann mit der Darmsanierung zu beginnen. Oder meint ihr, dass es zu früh nach den akuten Geschichten der letzten Tage (blutiges Erbrechen) sein wird?
Macht es in dem Fall Sinn nächste Woche bei der Kontrolle eine Kotuntersuchung machen zu lassen? Wenn ja - auf was sollen wir ihm testen?
Und gleich die selbe Frage betreffend Blutuntersuchung - sinvoll? Was sollte man da checken lassen?
Kennt ihr vielleicht einen TA der uns bei der Darmsanierung unterstützen könnte? Meine TÄ hat das Wort Darmsanierung (noch?) nicht mal erwähnt...
Habt ihr Erfahrung wie lange die Heilung bei dieser Erkrankung dauern kann??? Ich hoffe stark, dass er in 2 Wochen kein weiteres Antibiotikum braucht.
Wie lange würdet ihr JETZT Cortison dulden und verabreichen?
Fragen über Fragen... Ist schon gemein, dass sowas einen Katzenanfänger erwischt - bin irgendwie komplett verunsichert, was das beste für den kleinen Leo ist :/
Daher vielen dank, dass es euch gibt :)
LG
 

Rennsemmerl

Hauskatze
Hallo,

das mit der Darmentzündung ist ja heftig - der Arme, in diesem Alter schon... :(

Leider kenn ich mich bei Katzen mit dieser Erkrankung nicht aus, aber zum Cortison solltest du etwas wissen und zwar muss es ausgeschlichen werden, d.h. nachdem die Entzündung abgeklungen ist (vorher nicht - damit ist auch deine Frage nach der Dauer beantwortet), schrittweise immer mehr reduzieren. Also nicht von heut auf morgen absetzen.

Ich bin auch nicht begeistert von solchen Hämmern wie Corti - zumindest nicht als permanente Verabreichung -, aber zur Bekämpfung von Entzündungen ist es ein hochwirksames Mittel, es gibt im Grunde nichts Besseres.

Alles Gute deinem Katzi! :)
 

parisienne

Hauskatze
Danke für die Info über Cortison - werde es am Mittwoch bei der Kontrolle mit der TÄ besprechen, wie wir da am besten aussteigen können.
Momentan gehts ihm gut, kein Erbrechen mehr nur sein Kot ist immer noch sehr weich und hell. Aber er rennt nicht gleich nach dem Essen aufs Kisterl - das ist schon mal positiv.
Nur langsam - glaub ich - hat er genug von dem monotonen Diätfutter... kann ich gut verstehen! ;)
Dafür aber darf er ab sofort die Dachterrasse geniessen; wir haben sie heute endlich komplett abgesichert - sollte also jemand Tipps bei einer offenen Dachterrasse (ohne bohren etc) brauchen - bitte melden :)
LG
 

phantomine

Hauskatze
Ich hab hier den Dino mit einer chron. Darmentzündung.

Er bekommt zur Zeit (anfangs war es deutlich höher) eine Sechstel Tablette Cortison alle 2 Tage in etwa (können auch mal drei Tage sein, kann auch - je nach Zustand dann wiede eine Viertel jeden Tag sein).

Prinzipiell - sicher, Cortison ist nicht super, aber: Katzen vertragen Cortison im Vergleich blendend und in deutlich höherer Dosierung als Menschen/Hunde etc...sue haben nämlich von Natur aus relativ starke Schwankungen des Cortisol Spiegels und Cortison ist nur das Nachbauhormon von Cortisol. Gelesen hab ich dass u.a. Dosierung von bis zu 2mg/kg gegeben werden könnten - also keine Panik, mit einer halben Tablette setzt man da eh schon eher niedrig an....

Cortison bitte immer schrittweise reduzieren (also zb 3 Tage lang 1/2 Tablette, dann 3 Tage lang - oder länger - eine 1/4 etc...) und besser ein bissl länger geben und vorsichtig runtergehen als riskieren, dass es schnell wieder aufflammt.

Lg, Karin!
 

parisienne

Hauskatze
Danke Karin, du hast mich beruhigt. Aber es tut mir Leid für Dino, dass er auch Darmprobleme hat... Wie lange kämpft ihr schon damit?
Wie schauts beim Dino mit dem Futter aus? Was darf er essen?
Momentan sollte der Leo lt. TÄ nur dieses RC Hypoallergenic (DR25) bekommen, aber das frisst er jetzt wirklich ungerne und wenn, dann nur ein bisschen und als Nafu will er das fast gar nicht essen. Ich habe noch folgendes Nafu daheim: Animonda Intestinal und Kattovit Gastro Magen-Darm. Auf beiden steht: bei akutem Durchfall.
Kann ich dem Leo auch dieses Nafu geben? Oder muss er wirklich bei RC bleiben????

Wir waren am Mittwoch wieder beim TA. Klinisch sei er jetzt schon ok, lässt sich im Magen-Darm-Bereich wiederstandslos abtasten. Seit über 1 Woche kein Erbrechen mehr. Sein Durchfall ist auch viel besser geworden (Kot ist aber noch immer weich - war aber bei ihm schon immer so, dafür wieder dunkler).
Er kriegt weiterhin Ulcusal und die nächsten 10 Tage 1/2 Tabl Cortison täglich, danach sollten wir reduzieren - sie sagte 1/2 Tabl alle 3-4 Tage, je nach Bedarf ---> das ist aber nicht schrittweise, oder? ?? Wie soll ich den Übergang machen?
Und am nächsten Mittwoch soll er seine 2. Antibiotikumspritze bekommen - wieder für 14 Tage. Ist das nicht zuviel Antibiotikum???? Danach wird er nämlich eine 17 tägige AB-Kur hinter sich haben..:confused:
Mit der Darmsanierung sollen wir laut TÄ noch warten, bis die AB-Therapie vorbei ist. Das kann ich verstehen.
Und die letzte Frage: wird der Leo jemals ein normales Futter essen dürfen? Oder muss er jetzt lebenslang auf Diät sein?
LG


 

phantomine

Hauskatze
Hi!

Also Dino hat Probleme, seit wir ihn haben. Akut wurde es aber erst richtig mit einem Jahr. Er ist jetzt fast 4 und bekommt seit 1,5 Jahren regelmäßig Cortison.

Futtertechnisch musst du probieren was er verträgt. Dino verträgt das Hypoallergenic zB gar nicht mehr - die Speiberei und der DF sprachen für sich.. Er bekam lange Zeit das Rc Blue Whiting&Rice, das von der Zusammensetzung her nicht sooooo übel ist. Da war es dann allerdings so, dass er alle6 Wochen ca Df und/oder die Speiberei bekam und damit dann immer hochdosiert AB und Cortison und Magenschutz und entkrampfende Mittel (einmal 3 Wochen lang alles zusammen).

Mittlerweile bekommt er halt je nach Zustand, ich kenn schon die Anzeichen für einen Schub, nur mehr eine Viertel Tablette oder weniger und im Akutfall eine Tablette. Bei ihm dürfte allerdings eine Autoimmunerkrankung dahinterstecken...

Wir füttern jetzt ein Renal-Trofu (alles andere als optimal, aber der eine hat ein Nierenprob und der Dino ein latentes und er nimmt ausschließlich Trofu an - zumal ich noch kein Nassfu gefunden hab, das er verträgt) und sie dürfen in Maßen auch wieder Leckerlies fressen.

Ich persönlich würd eher so runtergehen mit der Dosierung: auf eine Viertel Tablette jeden Tag und dann erst, wenn damit alles stabil bleibt, auf eine Viertelte alle 2 Tage und so weiter (1/8 Tablette jeden Tag und schauen wie das funktioniert).

Ich geb bei meinem gern Heilmoortränke dazu, weil ich damit "lockerer" die Dosis runtersetzen kann - es funktioniert dann einfach besser. Und mit dem Darmaufbau würd ich auch warten, bis ihr mit den ABs durch seid. Danach müsst ihr einfach probieren was geht - nicht alle Darmaufbaumittel werden anstandslos vertragen.

Lg, Karin!
 

parisienne

Hauskatze
Hi,
danke für die Tipps - ab morgen reduzieren wir die tägliche Dosis Cortison, damit es dann nur alle 2-3 Tage verabreicht werden muss.
Sorry, dass ich so blöd frage, aber was sind bei euch die Anzeichen für einen Schub? Woran genau erkennst du es?
Weil bis jetzt hab ichs nur merken können dass irgendwas nicht stimmt, wenn der Leo kurz nach dem Essen erbrochen hat oder aufs Kisterl gelaufen ist (war in der ganzen Wohnung zu riechen :shoot: ).
In den letzten 2 Wochen (er wird seit 3 Wochen mit AB behandelt, nächste Woche ist es vorbei) hat er nicht mehr erbrochen, mit dem Durchfall ist es auch wesentlich besser geworden.
Gibst du dem Dino auf Dauer Magenschutz? Wir haben noch ein Paar Tabletten vom TA, habe vor sie jetzt zu verbrauchen, nur keine Ahnung, ob es für den Leo nicht besser wäre es immer zu bekommen.
Wegen dem Futter - hab mich jetzt online nach Alternativen für RC Hypoallergenic umgeschaut und folgende Produkte gefunden:

Purina HA Hypoallergenic Trofu
Purina EN Gastroenteric Trofu
Eukanuba Intestinal Trofu
Sanabelle Sensitive Trofu
Hills Sensitive Trofu
RC Sensivity Control Nafu und Trofu
Hills Prescription Diet i/d Feline Nafu
Hill's Feline Prescription Diet z/d Nafu
Miamor Milde Mahlzeit Nafu

kennst du diese Produkte? Sind sie OK für unsere Patienten?
Es gibt ja einige Trofusorten auf dem Markt, aber sehr wenige Nassfuttersorten... und ich möchte den Leo nicht unbedingt nur Trofu geben müssen. Kennst du noch andere Nafusorten die OK wären? Ich glaub die TA sind sehr auf RC fokussiert...

Und die nächste Frage: habe irgendwo gelesen, dass Budesonid eine gute Alternative zum Prednisolon sein sollte, weil es zu 90% in der Leber abgebaut wird, somit darmwirksamer sein dürfte und weniger Nebenwirkungen haben sollte.
Was meinst du?
Ich weiss, schon wieder Fragen über Fragen.... Daher nochmals DANKE für die Geduld :)

LG
parisienne
 

phantomine

Hauskatze
Hi!

Sorry...hat diesmal länger gedauert.

Nein, Dino bekommt keinen Magenschutz im Normalfall. Sein Erbrechen kommt immer erst dann, wenn die Kortisongabe zu niedrig dosiert ist - er hat so keine Probleme durchs Kortison, im Gegenteil - der Kater blüht förmlich auf.

Bei ihm merk ich den nächsten Schub zuerst mal am Verhalten: er wird biestig den anderen gegenüber. Dann fängt er an gelegentlich zu erbrechen und wenn der Schub kurz bevorsteht wird sein Fell strähnig und fettig und dann geht's richtig los. Wenn ich die Zeichen vorher richtig gedeutet hab, dann erhöhe ich leicht seine Dosis und kann es meist abfangen. Wenn nicht, braucht er eine Spritze vom TA, danach können wir wieder weitermachen.

Futtertechnisch: ich würde mich entscheiden - Nassfu oder Trofu. Die Beiden haben unterschiedliche Verdauungszeiten und können bei einer sensiblen Katze erst recht den Supergau auslösen. Wir haben dann Trofu genommen, weil der Dino Nassfu kaum annimmt. Wir haben das Blue Whiting&Rice gefüttert von RC, weil: eine kohlehydratquelle und eine Eiweißquelle, kein Zucker, und das Hühnereiweiß ist hydrolisiert (kann also nichts anstellen). Schau mal bei vet-concept, die haben Nassfu, das sehr gut sein soll.

Budesonid hört sich nicht übel an, müsstest aber mit dem TA besprechen, ich hab da Null Erfahrungswerte...

Lg, Karin!
 
Oben