• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Kitten füttern...

SinAngel

Hauskatze
Liebes allwissendes Forum!

Da ich jetzt langsam anfange mir diverse Züchter anzusehen - sprich die "ich hol mir 2 kitten"-pläne konkreter werden - stellt sich mir die frage wie die berufstätigen unter euch die katz groß bekommen haben?

wie die meisten bin ich mit einem 40 h job gesegnet - will meinen ich geh um 8 aus dem haus und komm zwischen 1800-1830 - manchmal auch erst 19 uhr nach hause. Wie habt ihr die Fütterung eurer 14 wochen alten Kitten gelöst?
Habt ihr zusätzlich trockenfutter angeboten?

Derzeit denke ich (es ist wie mit werdenden Eltern - am anfang wissen sie immer noch wie sie alles machen werden und am end machen sie alles gaaanzz anders *g*) dass ich nach dme Aufstehen in der Früh füttere - dann beim heimkommen und nochmal vorm schlafengehen.
Und eben zusätzlich Trockenfutter ad lib. reichen - ev. in so einem intelligenzspielzeug? oder diesem cat it futterturm? Ich bin ja auch nicht 8 h in der Firma und esse dort nix.

Ist mir v.a. deshalb wichtig weil ich auch für zukünftiges urlaubsvertretungspflegepersonal vorsorgen möchte - die können schließlich meist nur einmal am tag füttern.


Die nächste Frage - bei den hochwertigen Nassfuttersorten steht oft dabei - dass es kein Alleinfutter ist - würde es dann reichen dass sie sich die nötigen Vitamine Taurin etc vom Trockenfutter holen oder soltle ich dann über diese sorten sowas wie easybarf drüberstreuen? oder reicht es dann dort einfach taurin und calcium zu supplementieren?

Ich würde dann eben auch gern einmal die woche oder so roh füttern (zahnsteinvorsorge) - küken etc - da hab ich mich schon schlau gelesen dass ich dann nicht supplementieren müsste.
doofe frage aber - kann man nassfutter einfrieren? ich denke grad bei beginnender futterumstellung wo man ein löffelchen dazumischt muss das zeug ja dann irgendwie wirtschaftlich aufgebraucht werden.
stelle ich - also nachdem ich von der "züchtersorte" auf die von mir gewünschte umgestellt habe - einfach radikal jeden tag was anders hin? bis sie sich dran gewöhnt haben dass es unterschiedliches futter gibt? oder muss ich dann bei jeder sorte das "1 löffelchen 2 löffelchen 3 löffelchen" spiel spielen? (also wenn ich jetzt zb bozita grau mac almo nature etc etc verfüttern möchte)

wann stelle ich auf 2 x am tag füttern um - oder gar nicht? und überhaupt? fragen über fragen!

Ich weiß - dass ihr die Fragen sicher shcon 200000000000000000000 x beantwortet habt - aber ich hab in den ersten 3 forenseiten nix dazu gefunden. und JA ich werde dann - wenn ich die züchterin meines vertrauens gefunden habe - die selben fragen stellen... aber viel info aus vielen quellen ist besser als zensierte info aus einer quelle.

Danke für die Geduld :)

so what verwirrte Sin
 

Alegra

Hauskatze
Also erstmal, kommt drauf an wie klein die Kitten sind und wie sies von den Fütterungszeiten gewöhnt sind.

Wenn du wirklich 10 Stunden am Stück nicht zu Hause bist, dann könntest du einen Futterautomaten kaufen, den du timen kannst - Klappe auf, Katze kriegt nassfutter.

Trockenfutter ad lib. würd ich nicht geben - gesund ist es nicht und angewöhnen sollten sie sich das auch nicht. Höchstens eine kleine handvoll in ein Fummelbrett zur Beschäftigung während deiner Abwesenheit mit getreidefreiem Trockefutter befüllen oder einen Snackball.

Meine Katzen bekommen tagsüber gar nichts, auch kein Trockenfutter. Ich komm aber gewöhnlich auch um 16:30 nach Hause und füttere dann gleich und gelegentlich vorm zu Bett gehen nochmal, aber meine zwei 5 jährigen Damen kommen mit 2 Portionen am Tag gut aus. Ich würd sagen wenn sie ein halbes Jahr alt sind, sollten sie mit 2 Portionen bereits zurecht kommen, bzw. eine wenn du heim kommst und eine vorm Schlafengehen.

Für so junge Kätzen wäre es natürlich schon sinnvoll mittags/früher nachmittag noch eine portion einzuplanen. Daher die Idee mit dem Futterautomaten.

Zwecks Futterumstellung musst halt mal schaun, was bekommen sie jetzt? Eventuell auch mal das alte Futter weiterfüttern und dann 50:50 mischen. Wenn sies gut vertragen kannst dann nach ein paar Tagen ganz umstellen. Am Anfang würd ich nicht zu viel mischen und pro Tag auf jedenfall nur eine Sorte geben, kommt aber eben drauf an, wie sie reagieren. Es gibt auch 100g Größen, mit denen brauchst nichts Einfrieren. Das würd ich im Übrigen auch nicht so empfehlen.
 

Schrödinger

Hauskatze
Also, ich hoffe ich kann Dir weiterhelfen:

Trockenfutter "ad lib" würde ich persönlich nicht füttern. In einem Intelligenzspielzeug ist es auch eher elne Beschäftigung bzw. ein Leckerchen denn eine Mahlzeit - meine Monsters flippen aus, wenn sie mitbekommen, dass ich das Ding anfülle, und das wird dann auch sofort bespielt bis es leer ist - sie sind Trockenfutterjunkies, wenn man sie lässt, und das gute Nassfutter kann daneben ruhig vergammeln ;) . Ich bezweifle, dass Du den Kleinen andressieren kannst, dass sie es so lange in Ruhe lassen bis sie hungrig sind - schließlich werden Katzen doch hauptsächlich von Instinkten und Trieben gesteuert und nicht von Vernunft und dem rationalen Wissen, dass in einer dreiviertel Stunde Jausenzeit ist. ;)

Deine Idee zur Fütterung ist gut und praktikabel. Wir füttern so viermal am Tag, und es geht sich gut aus: eine Kleinigkeit beim Aufstehen, eine Mahlzeit kurz vorm Weggehen, eine Mahlzeit gleich nach dem Heimkommen und nochmal eine Kleinigkeit vor dem Schlafengehen. So haben wir das immer schon gemacht, seit die Monster ganz klein waren, und sie sind nicht dabei verhungert ;) . Sind ja nur ein paar Stunden, wenn das sooo tragisch wäre, würden reihenweise Katzen über Nacht verhungern ;) . Fixe Fütterungszeiten kann man trainieren und das wird dann auch gut angenommen, solange die Routine bestehen bleibt.

Für längere Abwesenheiten haben wir einen Futterautomaten mit Kühlung für Nassfutter, den man mit einer Zeitschaltuhr programmieren kann um ein paar Stunden zu überbrücken, das klappt ganz gut. Irgendwo hier gibt es auch einen Thread mit Empfehlungen zu Futterautomaten, wenn Du suchen möchtest... wir verwenden den aber erst, wenn wir mal wirklich den ganzen Tag (12 Stunden oder länger) nicht da sind.

Es gibt genügend hochwertige Alleinfuttermittel. Von den Futtersorten, die ich bevorzuge, sind der Großteil Alleinfuttermittel (z.B. CFF, Animonda Carne, Granatapet - auch das von Dir genannte Bozita, Grau und Mac), nur eine Sorte ist ein Ergänzugsfutter (in meinem Fall Porta). Du kannst bis zu 20% aller Mahlzeiten mit Ergänzungsfutter oder Rohfleisch füttern, ohne dass Du Dir über Supplemente Gedanken machen musst. Also ca. jede 5. Mahlzeit, oder Du legst einmal in der Woche einen Kükentag ein.

Meine Monster sind an gemischte Fütterung gewöhnt. Wir haben so ca. 5 Sorten, die wir regelmäßig füttern, und ja, das wird einfach jeden Tag neu hingestellt ohne großes Theater. Die Misch-Methode habe ich nur ganz am Anfang verwendet (zur Umgewöhnung von Whiskas bzw. Trockenfutter) und jetzt noch hin und wieder als Trick bei ganz neuen oder nicht so geliebten Futtersorten. Wird gut angenommen, keine Verdauungsprobleme oder so.

Für die Misch-Zeiten habe ich das Futter immer eingefroren, in so Eiswürfelförmchen geht das ganz gut zum Portionieren, außerdem hält es sich auch leicht 1-2 Tage im Kühlschrank. Wichtig ist nur, dass es wieder zimmerwarm ist bevor Du es verfütterst. Aber vielleicht sind Deine zukünftigen Katzen auch gar nicht sooo heikel und die Umstellung klappt rasch und problemlos - hier hat das für die erste Katze ca. 6 Wochen, für die zweite nur ein paar Tage gedauert!

Nur Mut - gut füttern ist keine Geheimphilosophie. Du bist auf dem richtigen Weg! :thumb:
 

SinAngel

Hauskatze
Danke für die ausführlichen Antworten :)

@ Alegra - ich tät schätzen, dass die Kitten zwischen 14-16 Wochen alt sind, wenn sie zu mir kommen. Da ich noch nicht sicher weiß welche Kitten, weiß ich auch noch nicht welches Futter, aber ich will quasi für den Ernstfall vorbereitet sein :). Besser für einen Atomschlag vorbereitet sein, und dann nur einen mit der Steinschleuder kriegen als umgekehrt :eek:mg:.

@ Schrödinger

chichi - ja ich sag ja, dass ist wie mit Jungeltern, die stellen auch die absonderlichsten Fragen bevor der Zwerg da ist :yeah:. Stimmt schon, dass die Kitten auch in der Nacht eher nicht verhungern *gg* (hät ich auch selber draufkommen können :). Ich krieg selbstverständlich Kitten, die von Mitternacht bis 7 Uhr morgens jeden tag problemlos bei mir im Bett durchschlafen und deshalb in der Nacht nix fressen :whistle:... Sekunde, ich muss mein Einhorn füttern und die Fenster im Rosa-Wolken-Schloss putzen :streichel:.

Ich frag mich halt, wenn sie von Anfang an gewohnt sind, dass da zusätzlich zum Nassfutter auch noch (hochwertiges - eh klar) Trockenfutter ständig rumsteht, dass sie gar nicht so drauf gieren, als wenn es das eben "nur" im Intelligenzspielzeug etc gibt? Bzw wenn es das Zeugs eben zb in diesem dingsda gibt http://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/beschaeftigung/229878 . Wahrscheinlich kommt das aber eh total auf die Mietzen an, ob sie das Zeug inhalieren oder halt nur fressen "weil nix anderes da ist und der hunger groß" ?

So ein Futterautomat wäre für die Urlaubsvertreter sicher toll.

Wahrscheinlich mach ich mir jetzt soviele Gedanken, dass dann der Ernstfall Kitten total easy ist .. hachz
 

lislinside

Hauskatze
Keine Angst - all die SOrgen die du jetzt hast, werden nach dem EInzug der Kitten vergessen sein - sie werden dich sicher vor Aufgaben stellen, an die du niemalsnie gedacht hast :D (und ich denke, so gehts jedem - auch den Leuten mit "Kittenerfahrung" :rofl:)

Aber zum Thema Fütterung:
Ich würd in der Früh nachm Aufstehen füttern, vorm Verlassen der Wohnung nachfüllen und dann wieder gleich nach dem Heimkommen und vorm Schlafengehen nachfüllen wenn notwendig.
Das Ganze wird sich dann im Laufe der Zeit auf 2x am Tag einpendeln bis sie gross sind...

Trockenfutter würd ich eher meiden - klar gibts genug, die nicht mehr so drauf gieren wenns den ganzen Tag rumsteht - aber da es mMn zur Ernährung nicht optimal ist, würd ich gleichmal versuchen die Kitten daran auch nicht zu gewöhnen. Das Abgewöhnen geht nämlich bekanntermassen viel schwerer und es gibt Trockenfutterjunkies, die jegliches Nassfutter verweigern und lieber verhungern :rolleyes: *gg*


Für die Urlaubsvertretung dann, entweder du hast wen der 2x kommen kann, oder eben Futterautomat - wobei natürlich erstere Variante optimaler wäre, aber zweitere durchaus ok (halt vorher die Katzen an den Automaten gewöhnen, schauen ob sie ihn eh nicht aufbrechen oder Angst davor haben und gleichzeitig kontrollieren ob das Teil auch wirklich funktioniert)
 

Schrödinger

Hauskatze
Sekunde, ich muss mein Einhorn füttern und die Fenster im Rosa-Wolken-Schloss putzen :streichel:.

Hier, bitte:

tumblr_lxub77l08K1qjb3bqo1_400.gif

(via Pusheen the Cat)

:giggle:

Ich frag mich halt, wenn sie von Anfang an gewohnt sind, dass da zusätzlich zum Nassfutter auch noch (hochwertiges - eh klar) Trockenfutter ständig rumsteht, dass sie gar nicht so drauf gieren, als wenn es das eben "nur" im Intelligenzspielzeug etc gibt? Bzw wenn es das Zeugs eben zb in diesem dingsda gibt http://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/beschaeftigung/229878 . Wahrscheinlich kommt das aber eh total auf die Mietzen an, ob sie das Zeug inhalieren oder halt nur fressen "weil nix anderes da ist und der hunger groß" ?

Katzen sind Raubtiere, d.h. sie fressen einmal eine größere Portion und dann wieder länger nichts, und wenn sie wieder hungrig werden, müssen sie wieder jagen gehen, denn sie legen keine Vorräte an. Anders ist das bei den meisten Pflanzenfressern, die gemütlich den ganzen Tag vor sich hin mapfen, hier ein Happen, da ein Happen, weil ihnen quasi ständig Futter vor den Füßen und vor der Nase liegt. So ist das in der Natur, und dank der Evolution haben sich die Verdauungssysteme der verschiedenen Tierarten eben auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst (kleiner Magen, kurzer Darm bei Fleischfressern vs. großer Magen oder viele Mägen und extrem langer Darm bei Pflanzenfressern). Dass wir inzwischen nicht mehr in der Savanne leben, weiß der Körper noch nicht, denn Evolution ist ein langsamer Prozess.

Aus diesem Grund bin ich gegen ständig erreichbares Futter, zu sagen es wäre nicht artgerecht wäre vielleicht übertrieben, aber es ist nicht optimal. Ich kenne es nur von den Katzen meiner Mutter, die (mangels besserem Wissen) mit Breckis ad lib gefüttert wurden. Es stimmt, sie haben nie wirklich darauf gegiert, weil es eh immer da stand, aber sie waren halt immer dran. Mit dem Erfolg, dass das Nassfutter zur Fütterungszeit regelmäßig verschmäht wurde, weil sie eh alle satt waren (und im Endeffekt das Nassfutter seitens meiner Mutter verworfen wurde, weil sie wollen's ja eh nicht... grrr. pardon, ich schweife ab...). Der Großteil der Katzen hat nicht einmal mehr gemaust, sondern ist allmählich fett geworden, weil eh immer Breckis da waren und wenn keine mehr da waren wurde nachgeschüttet. Verstehst Du, worauf ich hinauswill?

Meine Monster werfen den Futterturm übrigens um (er ist echt seeehr instabil) und fressen den gesamten Inhalt auf einen Satz auf ;) .
 

Alegra

Hauskatze
Wie schon gesagt wurde, Trockenfutter zu geben ist ungesund. Daher ist es denk ich mal keine angemessene Lösung, immer welches zu geben, damit sies nicht fressen :crazy: Meine Katzen würde - auch wenn ich ihnen täglich eine randvolle schüssel hinstelle - alles auffressen. Immer. Warum bist du denn so heiß auf Trockenfutterfütterung? Sie hat - bis auf die Verfügbarkeit - nur Nachteile und wie Schröginger schon sagt, Katzen müssen nicht ständig essen!
 

Jeanny

Hauskatze
Ich kann dir sagen wie es bei mir war.

Aufstehen, kleine Portion Futter geben die sie gleich gefressen haben. Vor dem Weggehen nochmal eine größere Portion gegeben. Die Ration haben sie sich, brave Katzingers wie sie sind, selbst eingeteilt. Beim Heimkommen noch a Portion und vor dem Schlafen gehen wieder etwas Futter.

Jetzt bekommen meine Stinker 2x am Tag ihr Futter. Oft rühren sie es in der Früh garnicht an und fressen es erst wenn ich am Abend heim komme.

Sie bekommen übrigens so gegen 8 Uhr ihr Frühstück und zwischen 19 und 23 Uhr ihr Abendessen.
Am Wochenende kann das Frühstück auch schon mal erst um 10 oder 11 Uhr sein. Je nachdem wann ich aufstehe. Sind sie von Anfang an gewöhnt und keppeln auch nicht darüber :D
 

SinAngel

Hauskatze
@ Schrödinger jööö danke *kraul* :) .. ja ich versteh was du meinst.

Warum bist du denn so heiß auf Trockenfutterfütterung?

ich bin nicht "heiß" darauf - aber ich bilde mir gerne meine eigene meinung und habe auch meine eigenen gedankengänge dazu. Dass erwachsene Katzen durchaus 10 h ohne Futter auskommen können ohne stante pede zu verhungern leuchtet mir en :) ... bei 14 wochen alten kitten ist es halt meinem gedankengang nach so ne sache - die gehen ja auch zu mami nuckeln wenn sie hunger haben bzw gehen sich ne maus fangen und warten nicht bis ihr 2 beiner nach 10 h arbeit heimkommt.

V.a. wel man ja überall ilest - dass kitten soviel fressen können dürfen sollen wie sie wollen ... wegen dem wachstum etc warats.
 

sandrah87

Hauskatze
Naja wenns nicht grad im Hochsommer ist, kannst ja einfach in der Früh eine größere Portion in die Schüsserln geben. Die meisten Katzen können sich das schon ganz gut einteilen. Ein paar Ausnahmen gibts halt, die mit Muss fressen, bis die Schüssel leer ist (aber das sind meistens die, die es mal gewohnt waren, hungern zu müssen) - aber wie gesagt, bei den meisten funktioniert das sehr gut.
 

Soni

Hauskatze
Also meine beiden Maine Coon Jungs sind 12 Wochen alt. Ich machs auch so wie Jeanny, 1 Portion gleich nach dem aufstehen, die auch fast aufgegessen wird. Bevor ich zur Arbeit gehe stelle ich ihnen noch eine etwas größere Portion hin, die dann über den Tag verteilt gefressen wird. Wenn ich gegen 4 heimkomme gibts wieder eine kleine Portion und vorm schlafen gehen stell ich auch noch ein bissl hin. Sie wissen eigentlich eh immer, wann sie genug haben und fressen halt immer zwischendurch ein bisschen und nicht gleich die ganze Schüssel leer.

Trockenfutter hab ich zur Not auch immer stehen, aber das rühren sie so gut wie gar nicht an. Aber wenn sie knapp vorm verhungern sind, ist halt was da :).
 

Schrödinger

Hauskatze
bei 14 wochen alten kitten ist es halt meinem gedankengang nach so ne sache - die gehen ja auch zu mami nuckeln wenn sie hunger haben bzw gehen sich ne maus fangen und warten nicht bis ihr 2 beiner nach 10 h arbeit heimkommt. V.a. wel man ja überall ilest - dass kitten soviel fressen können dürfen sollen wie sie wollen ...

Dass sie so mengenmäßig viel fressen können / dürfen / sollen wie sie wollen, bedeutet aber nicht, dass sie ständig und unentwegt fressen müssen / können / sollten. Mit 14 Wochen sind sie wohl schon längst entwöhnt (andernfalls könnten sie ja nicht vermittelt werden!), und - wenn Du schon mit "in der freien Wildbahn" argumentierst - auch für Freigänger ist das Leben kein Schlaraffenland in dem ihnen permanent willig verzehrbare fette Mäuse vor die Füße laufen ... ;) So stellt sich das Verdauungssystem eben allmählich um, von Mutters permanent zugänglicher Milchbar zur Kost von erwachsenen Katzen.

Ich habe den Luxus ( *hüstel* :undwech: ) dass ich immer wieder mal untertags zuhause bin, mein Freund genauso. Unsere Fütterungszeiten ändern sich dadurch nicht wirklich, eben weil ich überzeugt bin, dass es das Beste für unsere Monster ist, eine gewisse Routine einzuhalten, vor allem da wir nicht immer mittags zuhause sein können um zu füttern sollen sie sich das gar nicht erst angewöhnen (manchmal gibt's da Leckerleins, im Futterturm - manchmal, aber nur manchmal). Das frühmorgendliche Häppchen wird gierig verputzt, aber was die größere Frühmahlzeit angeht habe ich beobachtet, dass die nicht auf einmal verschlungen wird, oft ist vormittags noch was da, was irgendwann im Lauf des Tages gefressen wird. Das war schon so, als sie noch ganz kleine Kittens waren, und hat sich seither nicht wirklich geändert. Tagsüber wird gespielt und gerauft, oder geschlafen und geputzt, ich hatte nie den Eindruck, dass sie hungernd vor der leeren Schüssel gesessen sind und gewartet haben. (Na gut ... der Kater manchmal ... aber der ist auch ein verfressenes Biest und kann den "gib mir meeehr" - Blick auch vor der vollen Schüssel! ;) )

Solange sie die Menge bekommen, die sie brauchen, spielt die Zeit, wann sie es bekommen, meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle. Wenn Du beim Heimkommen siehst, dass sie die Mahlzeit auf einmal verputzen, kannst Du ja nochmals füttern, oder die Nachtmahlzeit größer ausfallen lassen. Mach Dich bitte nicht allzu wahnsinnig deswegen - wie ich oben schon geschrieben habe, Katzen sind Raubtiere, und ihr Verdauungssystem ist darauf eingestellt, eine größere Menge zu fressen und dann längere Zeit nichts mehr bis zur nächsten Jagd.
 

Spot

Hauskatze
Das erwachsene Katzen sich ihr Futter einteilen können, kann ich bei uns nicht bestätigen. Wenn die Futterschüssel hingestellt wird, ist sie bei Zahtras in 30-40sek. leer, bei Spot dauerts gut 3min. Aber was überlassen geht gar nicht :nono:
Der Versuch, so lange nachzulegen bis sie keinen Hunger mehr haben, hat regelmäßig in Speiberei geendet. :nixweiss: Aber bei uns kommt da wahrscheinlich noch der Futterneid dazu.

Auf jeden Fall haben wir unseren Katern auch 2x am Tag Futter angewöhnt. Einmal in der Früh (das ist unter der Woche zw. 6Uhr und 6.30Uhr, am Wochende zwischen 8Uhr und 10Uhr) und einmal am Abend, je nachdem wann wir heimkommmen zwischen 17Uhr und 21Uhr. Vor dem Schlafen gehen gibts bei uns noch eine TroFu-Ralley, damit alle schön müde sind und nachts gut schlafen können und nicht auf blöde Gedanken kommen :D

Aber TroFu zu freien Verfügung macht auf Dauer mehr Schwierigkeiten als es Nutzen bringt. Mehrmals täglich NaFu wird Dir Deine Katze sehr danken :)
 
Oben