• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

KOLIK!

Tiffany

Hauskatze
Ich bin heute seit 5 Uhr auf den Beinen, mein Pferd hat eine Kolik! :(

Pferdekenner wissen, was das bedeutet.

Im Fall meines Pferdes ist es eine sog. Anschoppungs - bzw. Verstopfungs-Kolik, auf deutsch: er kann nicht....

TA um 1/2 6 Uhr morgens aus dem Bett geholt, in der Zwischenzeit hab` ich seine Flanken massiert und ihm alle 10 Minuten Nux vomica gegeben, außerdem einen Einlauf. :rolleyes:

TA kam, Spritzen für den Kreislauf und gegen die Krämpfe.

Naja, und dann zieht er sich so einen Riesenhandschuh an, der reicht bis zu den Schultern, ölt ihn ein und fährt dem Pferd damit in den Anus und holt raus, was rauszuholen ist. :(

Den Rest des Tages bin ich mit ihm spazieren gegangen, hab` wieder einen Einlauf gemacht und ihm alle möglichen entkrampfenden Mittel eingeflöst...aber:

Er kann immer noch nicht.... :(

Es sieht grauenvoll aus, der steht da und presst und presst aber nichts kommt. :(

Während ich das hier schreibe warte ich auf meinen TA, er hat gerade eine OP und kommt erst in einer Stunde.

Mein Hengsti ist jetzt 16 Jahre alt und hatte bisher noch nie eine Kolik.......
 

Nisi

Hauskatze
Ach Tiff... :troest:

Ich drücke von hier aus alle verfügbaren Daumen und Pfoten!!

Ich hoffe es wird alles gut... und dein Hengst übersteht die Kolik gut....

Bitte halt uns auf dem laufenden!
 

Fiona...

Hauskatze
Oje, hoffentlich geht es ihm bald wieder gut!

Du bist sicherlich auch schon sehr erschöpft :troest:

Jetzt dürfte es nicht mehr lange dauern, bis der TA kommt.
 

GiftzwergNr1

Hauskatze
ich drück dir die daumen, dass alles gut geht und dein hengst bald wieder schmerzfrei ist und wieder seine äpfel verliert

ich habe das hier am hof schon 2 mal erlebt, aber wenn es das eigene pferd ist :(

ich denk an dich
 

Tiffany

Hauskatze
Ich danke euch, für eure Anteilnahme. :liebsein:

Die gute Nachricht zuerst: Heute konnte er wieder ein bisschen "äpfeln", zwar nicht so, wie es sein sollte, aber immerhin.... :rolleyes: (man freut sich ja dann über alles, was hinten raus kommt) :)

Die schlechtere Nachricht: Mein Hengst leidet unter dem sog. Schimmelmelanom. Das ist eine spezielle Hautkrebsart, die aufgrund des mangelnden Pigments beinahe nur bei Schimmeln auftritt, unabhängig von der Pferderasse.

Dieser Krebs, der meistens gutartig ist, befällt in erster Linie Bereiche wie Mähnenkamm, Geschlechtsteile, oder wie bei meinem Hengst, den After. :(

Das sind mehrere kleine, harte Knoten, normalerweise eher ein "Schönheitsproblem" ohne weitere Beschwerden.

Aus irgendwelchen Gründen (interessanter Weise meistens im Frühjahr), fangen diese Knoten an zu wachsen und auch zu jucken, das Pferd scheuert sich, reibt sich....diese Knoten platzen auf und vermehren sich.....

Bei "Cordi", meinem Hengst, ist es offensichtlich so, dass diese Knoten im Dickdarmbereich wucherten und der dadurch verengt wurde, also der "Ausgang" wurde schmäler.

...Und wenn es nicht so rauskann, wie es raussollte, dann gibt es einen Stau, und genaus das ist passiert.

Das Problem ist, man kann an einem Pferd den Schließmuskel nicht operieren, also, den Ausgang nicht vergrößern.

Ich kann nur versuchen, ihn in Zukunft auschließlich so zu füttern, dass er keine große Mühe hat, auch über einen kleineren "Ausgang" zu äpfeln.... :(

In dem Zusammenhang möchte ich meinen Wald-und Wiesen TA loben. :clap:

Er war gestern von 22 Uhr 30 bis 1 Uhr 30 bei meinem Pferd.

Er hat ihn zweimal "ausgeräumt", ihm kreislaufstärkende, schmerzstillende und entkrampfende Spritzen gegeben, ein Antibiotikum, weil er durch die Eingriffe stark blutete, außerdem ein Mittel zur Darmberuhigung und ich habe insgesamt (nur) Euro 68 dafür bezahlt!!!

Die schlimmste Krise ist jetzt mal abgefangen, aber der Kampf gegen diesen Krebs hat erst begonnen......
 

YunaMaus

Hauskatze
für diesen Kampf halt ich dir alle Daumen

und freut mich das dein Hengst wieder äpfelchen fallen lassen kann, hab auch mitgefiebert gestern, hab zwar selber kein Pferd, aber die Freundin von meinem Vater hat mir das mal erklärt. :D
 
S

shadow23

Guest
Hallo Tiffany!

Oh Mann, das war ja ein schlimmer Tag bzw eine lange Nacht für Euch!

Ein Tipp, was zur Koterweichung immer hilft:

Laktulose!
Bei uns auch schon "Kack-tulose" genannt ;)
Gibts in grossen Flaschen als Sirup für Menschen in der Apotheke, ca 20 Euro.

Ich hab nun natürlich ÜBERHAUPT keine Ahnung zur Dosierung bei Pferden :(
Bei Katzen reichen 1-2ml auf nüchternen Magen, um die Katze verlässlich innerhalb von 1-2 Std "auszuräumen". Der Kot wird dann zwar durchfallartig, wenn man zuviel erwischt, aber der Sinn und Zweck ist ja, dass alles rauskommt.

Meine Mylady hat immer mal wieder ganz heftige Probleme mit Verstopfung, was bei ihr sogar durch das viele Lecken dann eine Blasenentzündung ausgelöst hat. Daher bin ich bei ihr auf der Hut. Wenn ich sehe, dass sie sich ziemlich plagt aufm Kistl, bekommt sie zuerst mal Milch, damit sie richtig viel trinkt (sie mag Milch gern, und in dem Fall ist ja eine abführende Wirkung auch gewünscht). Hilft das nicht ausreichend, bekommt sie ca 1 Std vor der nächsten Fütterung 2ml Laktulose.
Manchmal braucht sie dann eine Kur von 1-2 Wochen, da bekommt sie aber die Laktulose nicht auf nüchternen Magen, und auch nur ca 1ml. Damit wird der Kot dann WEICH, aber nicht flüssig.

Ich habe lange recherchiert und mit den TÄ diskutiert, weil ich auch zunächst verunsichert war - Laktulose ist ja doch eine Zuckerart.
Es ist aber so, dass dieser Zucker künstlich aus zwei einfachzuckern (Laktose und Galaktose) zusammengesetzt wird, und NICHT im Darm aufgespalten wird.
Jedenfalls bei den Fleischfressern nicht - wie das bei Pferden ist, weiss ich nicht.
Bei Katzen bewirkt Laktulose nur, dass der Darm dem Kot weniger Flüssigkeit entzieht, wodurch die Menge vergrössert, aber die Dichte verringert wird.



Ähnliches bewirkt Paraffinöl. Auch das wird NICHT verstoffwechselt, von keinem Tier, das ich kenne. Paraffinöl hab ich definitiv schon gesehen, dass es bei Rindern eingesetzt wurde.

Paraffinöl bewirkt zum einen eine Koterweichung, zum anderen "schmiert" es den Darm ein wenig - das könnte grade im Fall deines Hengstes auch helfen, dass die Geschwulste nicht noch öfter aufreissen.


LG und gute Besserung
Silke
 

Gysbab

Hauskatze
Zum einen freut es mich sehr dass schon wieder was auf natürlichem Weg rausgekommen ist, daß mit dem Krebs ist leider nicht so gut.

Also ich hoffe Ihr bekommt das mit dem Futter hin und er hat ihn Zukunft nicht mehr so starke Schmerzen!!!

Ich wünsch Euch Beiden die nötige Kraft um mit dieser Krankheit umzugehen.

Haltest uns eh auf dem laufenden?! Ich hab zwar Angst vor Pferden, aber ich mag sie weil sie so schön sind :)
 

Ingrid

Hauskatze
Das hört sich nicht gut an :(

Vor allem, dass man das medizinisch nicht in den Griff bekommt. So wie es sich liest, wird der Schimmel dauerhafte Probleme haben.

Kann man nicht wenigstens die Knoten entfernen? (Hier spricht der Laie) :nixweiss:
 

GiftzwergNr1

Hauskatze
das klingt nach einer sehr unangenehmen geschichte :streichel:

da dein cordi nun ja weder streß noch große anstrengung gebrauchen kann, frage ich mich gerade ob du ihn noch reiten darfst?

operabel ist soetwas glaube ich nicht :nixweiss:

irgendwo hab ich mal was von misteln gehört, die da helfen oder linderung bringen sollen, aber da kennst du dich ja besser aus als ich

ich drück dir die daumen, dass dein cordi noch lange gut äpfeln kann :troest2:
 

Tiffany

Hauskatze
Heute wars wieder ein bisschen besser. :)

Musste ihm zwar einmal einen Einlauf verpassen, weil ein Kotballen den Ausgang "verstopfte", aber diese enorme Geschwulst um den Analbereich ist ein ganz klein wenig zurückgegangen.

@Ingrid: Auf keinen Fall dürfen diese Knoten operiert werden, weil der Krebs dann sofort metastiert und die Gefahr besteht, dass auch die inneren Organe befallen werden. :( (Schlafende Hunde soll man ja bekanntlich nicht wecken :rolleyes: )

Ich hab die letzten Tagen meine klugen Bücher gewälzt und stundenlang im Internet verbracht.

Gegen diese Form des Hautkrebes gibt es von Seiten der Schulmedizin rein gar nichts. :(

Homöopathisch behandele ich ihn zur Zeit mit Thuja, innerlich und äußerlich.

@Shadow: Danke für den Tipp, ich werd`mir diesen Sirup auf jeden Fall mal angucken.

Ich kann dir sagen, was ich ihm zur Zeit verfüttere.

2 x täglich bekommt er:

Ca. 200 g gekochten Goldleinsamen, 150 ml Leinsamenöl, 100g Weizenkleie, 100g Bierhefe, 100 g Mineralstoff-und Vitaminmischung (speziell für Pferde, versteht sich ;) )

Diese "Brühe" verrühre ich dann mit seiner üblichen Portion Hafer.

Außerdem gehe ich täglich mit ihm mindestens 1 Stunden spazieren, zusammen mit den Hunden, weil ja Bewegung bekanntlich auch die Darmtätigkeit anregt.

Mit dem Reiten will und darf ich ihn natürlich zur Zeit nicht belasten, er hatte ja zusätzlich hohes Fieber und sein Kreislauf war extrem belastet.

@Gifty: Diesen speziellen Mistelsaft hab` ich bereits bestellt. :)

@Gysbab: Vor meinem Hengst würdest selbst du dich nicht fürchten, er ist nämlich anhänglich und lieb wie ein Hund :streichel:

@YunaMaus: Danke fürs Fiebern.... :)
 

Lady&Anubis

Hauskatze
Hallo Tiff!
Wie geht's euch & natürlich Cordi denn?
Hoffentlich am Weg der Besserung?

Lg & [OT] Danke nochmal!
Astrid
 

Tiffany

Hauskatze
Heute habe ich eine Demonstration der homöopathischen Wirkungsweise erlebt :eek:

Ich behandele ja jetzt seit drei Tagen mit Thuja D30 innerlich und mit Thuja Tinktur äußerlich.

Heute morgen war natürlich mein erster Weg zu meinem Cordi. :streichel:

Hab` 14 Häufchen gezählt und war natürlich überglücklich. :clap:

Als ich aber unter seinen Schweif guckte, dachte ich, mein Herz bleibt stehen :eek:

Unmittelbar neben seinem After ist ein ca. 2 cm breites Loch, und daraus sickert eine schwarz-braune Flüssigkeit. :mpf: (beinahe) geruchslos.

Die Melanom-Knoten drumherum sind deutlich zurückgegangen und dadurch natürlich auch die Verengung seines Anus. :rolleyes:

Ich hab` ihm zu allererst mal seinen Popsch gründlich gesäubert und ihm dieses "Loch" zuerst mal mit Wasserstoff ausgespült und anschliessend mit Calendula.

Die Stelle ist völlig schmerzunempfindlich...

ABER, seitdem ist mein Pferd wie ausgewechselt, das Fieber ist runtergegangen, er ist beinahe wieder der Alte.

Ich will mich jetzt nicht zu früh freuen, aber ich werte diese "Öffnung" als gutes Zeichen.

Aber das wichtigste für mich ist, dass es ihm wieder deutlich besser geht. :)
 
Oben