ZYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
Untersuchungsart: Pathohistologische Untersuchung Anzahl d. Präparate: 1
Vorbericht: Entnahmemethode: Hautbiopsie (Stanze)
Beschreibung: multiple Stellen, dorsal im Nacken, ca. 10 ct. gross, blutig, nicht juckend, seit ca. 5 Tagen; kein Spot on, etc. angewendet
Befund: Makroskopisch: 2 Rundstanzbiopsieproben mit Durchmesser 0,8 cm.
Mikroskopisch: Vorliegen von umschriebenen Ulzerationen der Epidermis mit z. T. aufgelagerten serozellulären Krusten bzw. fibronekrotischen Schorfen. Auffallend ist ein scharfer Übergang von intakter zu ulzerativ veränderter
Epidermis. Die Dermis ist im Bereiche der Ulzera entzündlich infiltriert (überwiegend Neutrophile). Der Großteil der Dermis zeigt in oberflächlichen Bereichen eine beginnende Einsprossung von Fibrozyten und Fibroblasten. Außerhalb der ulzerativ veränderten Hautabschnitte sind kaum entzündliche Infiltrate vorliegend.
Diagnose: Ulzerative Dermatitis, fibrosierend.
Beurteilung: Das pathohistologische Bild spricht in erster Linie für eine sogenannte Idiopathische ulzerative Dermatose der Katze. Wenn sich das Bild mit den nachfolgenden Schilderungen deckt, dann kann die Diagnose abgesichert werden: Die typischen Läsionen sind solitäre, manchmal multiple Geschwüre im Bereiche des dorsalen Nackens und der Schulterregion. Die Geschwüre weisen Durchmesser bis zu 1 cm auf, können sich über den
Zeitraum von Wochen oder Monaten aber vergrößern. In der Regel wird kaum Juckreiz und Schmerz beobachtet. Als Therapievorschlag wird in der Literatur eine chirurgische Exzision oder eine aggressive Glukokortikoidtherapie angeführt. Die Ursache und die Pathogenese dieser Erkrankung ist bis dato nicht abgeklärt. Traumen, Injektionen, Fremdkörper und infektiöse Ursachen scheinen keine Rolle zu spielen.
Betroffen ist jedes Alter, jede Rasse und jedes Geschlecht gleichermaßen.