Hi Ihrs!
So, dann schreib jetzt auch ich mal was dazu - als eine, die täglich Taurin verwendet bzw füttert.
Es GIBT Überempfindlichkeitsreaktionen, allerdings ist das die absolute Ausnahme.
Was es offenbar nicht gibt (hab in keinem Fachbuch was gefunden, und ich beschäftige mich ja nun wirklich eingehend damit), das sind "Aufnahmekonkurrenzen". Also auch bei zu hoch dosiertem Taurin wird der Stoffwechsel nicht aus dem Gleichgewicht gebracht; alle anderen notwendigen Stoffe werden noch genausogut aufgenommen wie ohne Zugabe von Taurin.
Immer vorausgesetzt, eine Katze neigt nicht zu Allergien, ist 500mg pro Tag und Katze völlig ok. Ich kenne viele, die das doppelte zugeben.
Ich würde aber eher raten, das Taurin in einen Salzstreuer zu füllen (etwas Reis dazu macht es leichter streufähig) und jedem Futter ein paar "Schüttler" zuzugeben. Das sind bei mir bei ca 10 Schüttlern ca 300mg (hab per Feinwaage kontrolliert).
Das Taurin im Streuer dann aber bitte im Schrank lagern (oder sonst wie vor Licht schützen), denn es ist lichtempfindlich, die Qualität leidet.
Zum Reinheitsgrad-Preis-Thema:
Nein, das Taurin aus der Apotheke stammt meist sogar vom selben Lieferanten! Mehr als 99,9% Reinheitsgrad gibts nun mal nicht. Nur bestellt eine Apotheke ja nur "für mich", so oft wird ja Taurin nicht gebraucht. Diese kleine Menge ists, die es so teuer macht...
Das mit dem "reizend" wird, meiner Meinung nach, völlig überbewertet. Steckt doch mal die Zungenspitze rein! Es "brizzelt" ein kleines Bisserl, und das wars dann auch. Ist ja schliesslich kein Gift!
Da es sowieso nie schadet, auch Nassfutter noch ein wenig zu "verwässern", reicht es völlig aus, das Taurin übers Futter zu streuen und dann ein bis zwei Teelöffel warmes wasser dazuzugeben. Ein wenig "eingatschen", und gut is.
Ich mach das jetzt seit einem Jahr so (oder ist es länger? weiss nimmer), und das mit Fleisch, wo es sich von Haus aus schwieriger "unterrühren" lässt. Und meine Katzen haben alle keine Verätzungen ;-)
Allerdings hege ich ernsthafte Zweifel, dass das Taurin allein wirklich was fürs Fell bringt. Ich empfehle hierzu die Seiten 91ff aus: Case, Carey, Hirakawa "Ernährung von Hund und Katze", wo der Taurinstoffwechsel nächer beschrieben wird. Taurin hat unglaublich wichtige Aufgaben in der Retina (Netzhaut) und im Herz (Vermeidung und Therapie von DCM), aber nur wenig bis keine nennenswerten Aufgaben in der Haut. Das Fell ist ja als "Fortsatz der Haut" zu betrachten, wenn im Fell was nicht stimmt, muss man auch für die Haut was tun.
Versteht mich nicht falsch - ich bin begeistert, wenn mehr Katzenhalter ihren Katzen Taurin zufüttern!!! :thumb: :thumb: :thumb:
Nur, wenn Eure Katzies Fellprobleme haben, dann sollte das nicht die
einzige Massnahme sein!
Inzwischen ist wohl weit und breit bekannt, dass eine Erhöhung der essentiellen Fettsäuren sich äusserst positiv auf Haut und Fell auswirkt, sogar bei Haut
erkrankungen!
Das oben genannte Buch empfieht, NICHT nur Lachsöl zuzufüttern, denn das trocknet die Haut erst recht aus. Statt dessen sollte man eine Kombination von Nachtkerzenöl (oder Borretschöl, welches aber gleichteuer ist) zu Lachsöl im Verhältnis 5:1 füttern. Siehe dazu Seite 303:
"(...) Bei 14 Katzen mit miliarer Dermatose [eine Hauterkrankung] kam er durch Futterergänzung mit verschiedenen Kombinationen aus Nachtkerzen- und Fischöl zu einer Besserung des klinischen Zustandes, wenn die Katzen ENTWEDER NACHTKERZENÖL allein oder ein Kombination aus Nachtkerzenöl und Fischöl erhielten. Die alleinig Ergänzung mit Fischöl (n-3-Fettsäuren) war nicht wirksam. Nach 12-wöchiger Behandlung zeigte sich bei 11 von 14 Katzen ein positives Ansprechen auf die Kombination von 80% Nachtkerzenöl und 20% Fischöl. (...)"
Persönliche Anmerkung: eine Verbesserung der Fellqualität bei gesunden Tieren bemerkt man schon nach wenigen Tagen, bis etwa 2-3 Wochen spätestens.
Beide Öle gibt es
ENTWEDER
als Kapseln (länger haltbar, muss man dann aber mühsam ausdrücken)
ODER
offen in div. Internetshops.
Darunter auch der Pfotenshop, der aber als kleinste Menge 250ml Lachsöl hat (recht günstig, um 10 Euro). Um den richtigen Mix herzustellen, müsste man also 1125ml Nachtkerzenöl zufügen! Das wäre ein Blödsinn, wenn mans nicht unter vielen Benutzern aufteilt, denn grade diese hochwertigen Öle sind auch leicht verderblich.
Dem Verderben kann man mit Zugaben von Vit E entgegenwirken, aber auch nicht ewig.
Ich halte es daher für sinnvoll, kleinere Mengen (zB 10 ml Lachsöl und 50 ml Nachtkerzenöl) zu besorgen, dafür eben öfter.
Oder man bestellt den fertigen "Ölmix" bei Luckyland, den ich allerdings für überteuert halte. Okay, ich gebe zu, ich habe eine ganz besondere Liebe zur Katzenbarfbar, allein schon durch die grandiose Spendenaktion, die die damals für Phoenix gemacht haben. Ich persönlich mag diesen Shop halt lieber, objektiv betrachtet muss es jeder selber wissen, wo er/sie bestellt.
Als Dosis wird bei LL 0,2ml = 4 Tropfen empfohlen. Bei so massiven Filzproblemen wie hier würde
ich erst mal für 3-6 Wochen hart an die Durchfallgrenze gehen, die liegt bei jeder Katze woanders, meist im Bereich 1,0 bis 1,5 ml. Da muss man halt beobachten und ausprobieren.
Günstiger Side-Effekt: durch die Öle "flutschen" mitgeschluckte Haare leichter durch den Darm, die Katze erbricht seltener Haarballen.
Hoffe, mein Vortrag war nicht unwillkommen
Lie Grü S.
PS.: Da ihr schon bei den Balsams und Sprays seids (tststs, hab wieder nicht alles gelesen :head2wall: ) - das Allerpet hat auch immer ein superglattes Fell gemacht bei meinen

Allerdings ist eingesprüht werden für mache Katzen wohl noch schlimmer, als geschoren werden ;-)