• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Sterilisation von Kätzinnen, gibt es das?

maunzmiau

Welpen
Liebe Katzenfreunde und –innen!

Ich bin eben dem Forum beigetreten (das ich jedoch schon längere Zeit mit Freude lese), damit ich eine Katzenfrage stellen kann, auf die ich im Forum und auch im Internet keine Antwort finden kann – und ich möchte gleich vorwarnen, dass es sich um eine kontroversielle Frage handelt und ich bitte um sachliche Antworten und BITTE sendet keine überemotionalen, unsachlichen oder beleidigenden Statements.

Also, wir beherbergen in der Waschküche unseres Hauses auf dm Land 2 Kätzinnen, die uns im Sommer mit etwa 2 Monaten halbverhungert zugelaufen sind. Die Tiere sind offensichtlich in der Wildnis geboren und waren und sind bis jetzt nie ohne Freigang gewesen. Nun sind sie rund 6 Monate alt und somit „droht“ der Nachwuchs – das soll aber nicht sein! Wenn ich nun zur operativen Empfängnisverhütung im Internet (und in meinen Katzenbüchern) nachforsche, sind oft 2 grundsätzliche Optionen beschrieben: Kastration (Entnahme der Eierstöcke) und Sterilisation (Unterbindung der Eileiter). Allerdings ist nirgendswo weiterführende Info zur Sterilisation zu finden, und auch keine Tierärzte, die so etwas anbieten würden. Auch die mittlerweile 3 Tierärzte, die ich dazu befragt habe, machen nur Kastration und konnten nicht einmal sagen, ob Sterilisierung überhaupt durchgeführt wird oder jemals wurde. Wikipedia z.b. erwähnt allerdings die Sterilisation als „aus verhaltensbiologischer Sicht eigentlich wünschenswert“, aber wiederum ohne Quellen.

Was jedoch auffällig ist, und mich sehr wundert, ist die kontroverse und hochemotionale Diskussion des Themas im Internet, nämlich, obwohl online kein einziger Erfahrungsbericht, dass so etwas überhaupt durchgeführt wird oder wurde, zu finden ist. Man kann jedoch auf vielen Seiten sofort finden, wie unverantwortlich die Sterilisation ist, was für schreckliche Menschen die Leute wohl sind, die sich nur daran denken trauen und auch zig weitere Gründe dafür, dass man nicht einmal daran denken soll. Mehrere Tierärzte schreiben im Internet, dass es diese Operation zwar gibt, es aber für unverantwortlich halten und selbstverständlich nicht durchführen, und man sich gefälligst einen anderen TA suchen müsse, den es aber dann nach meine Recherchen gar nicht gibt…? Viele Leute schienen sich auch persönlich angegriffen zu fühlen, wenn von Sterilisation nur die Rede ist und sachliche diskussion habe ich keine gefunden... Warum??

Meine Frage ist nun, ob irgendjemand eigene Erfahrungen, verlässliche Berichte oder weiterführende Informationen hat, bzw. von Menschen weiß, die das machen haben lassen (an ihren Katzen, smilie) bzw. von Tierärzten weiß, die das machen, damit ich mit diesen reden kann und so an weitere Infos rankomme.

BITTE bleibt sachlich, sendet keine Belehrungen über Kastrationspflicht und Argumente, wie sie im Internet sowieso allerorts zu finden sind (Zysten, Entzündungen, Krebs...) – ich habe das bereits ausführlich studiert. Ich möchte mir keine Denk- oder Informationsverbote auferlegen – deshalb ist es mir ein ernsthaftes Anliegen, unabhängig, ob ich das nun durchführen will, oder nicht, mehr über die Sterilisation von Kätzinnen herauszufinden. Danke (und sorry für das lange posting)

Maunzmiau
 

Thizia

Hauskatze
Meines Wissens werden Kätzinnen schon seit vielen Jahren (meine erste Katze vor ca. 15 Jahren) immer kastriert.

Ich kenne auch niemanden, dessen Mieze sterilisiert worden ist. Manche meinten auch, dass der Eingriff immer der selbe war, es früher aber beim Kater Kastration und bei der Katze Sterilisation geheißen hat - ob da was Wahres dran ist :nixweiss:

Nix desto trotz - wenn ich bei meinen Mädels die Möglichkeit zu wählen gehabt hätte, wären sie alle kastriert worden.

LG
 

Ragdoll-Perser

Hauskatze
Hallo!

im Prinzip gibt es das schon, aber es bringt nichts, weder dem Halter noch der Katze.

Im Volksmund war es immer so, das die Katze sterilisiert und die Kater kastriert werden. Da hat Thizia recht.

Aber medizinisch gesehen ist die Sterilisation nur die Unterbindung des Samenstranges beim Kater und der Eierstöcke der Katze. Alle Organe bleiben aber erhalten, auch der Sexualtrieb!!!
Bei der Kastration werden die Hoden oder die Eierstöcke entfernt und somit auch die Hormonproduktion gestoppt.

Automatisch zusammengeführtes Posting

Da du ja noch nach Argumenten gesucht hast, wie gesagt Unterbindet man bei der Sterilisation egal ob bei Kater oder Katze nur die Vermehrung. Dass heißt die Rolligkeit bleibt und die Katzen und Kater gehen trotzdem auf Partnersuche, begeben sich dabei in Gefahren, Katerkämpfe etc. und haben natürlich auch viel größere Reviere.

Auch ist die Gefahr der Ansteckung mit vielen Krankheiten gegeben, da die Katzen ja trotzdem den Paarungsakt vollziehen.
 

Humpel

Hauskatze
Genau, Ragdoll hats völlig korrekt beschrieben.

Da es aus heutiger Sicht eben nicht wünschenswert ist eine Katze nur zu sterilisieren (mit Gebärmutter ohne Trächtigkeit steigt die Gefahr von Gebärmutter- und Brustkrebst bei Katzen rapide an), deshalb wird es schon seit Jahren nicht mehr gemacht.

Warum irgendjemand meint aus Verhaltenstechnischer Sicht wäre es besser, kann ich mir nur so erklären, daß die Katze eben dem normalen Zyklus unterworfen bleibt, wohingegen sie bei einer Kastration keinerlei Interesse mehr an Katern und Deckakten hat.

Für mich persönlich wiegt das allerdings die Schmerzen bei der Rolligkeit und dem Deckakt und vor allem die Gefahr der Krebserkrankung nicht auf.

Das du nicht willst das man das schreibt, hab ich gelesen, aber wenn das eben der Grund ist, muß man ihn auch anführen dürfen.

Überhaupt muß ich sagen, eine Medizinische Frage zu stellen und dann zu verlangen, daß dabei nicht über das Hauptargument gesprochen wird, gelinde gesagt etwas eigenartig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ragdoll-Perser

Hauskatze
Was noch dazu kommt, ist auch, dass das Reviermarkieren mit Urin erhalten bleibt. Und es gibt auch Katzen die markieren nicht nur Kater.
Und glaub mir, dass ist kein Duft den du in deiner Waschküche haben willst.
 

pätzi

Hauskatze
Meine Frage ist nun.....bzw. von Menschen weiß, die das machen haben lassen (an ihren Katzen, smilie) bzw. von Tierärzten weiß, die das machen, damit ich mit diesen reden kann und so an weitere Infos rankomme.

wenn ich mich richtig erinnere, kenn ich eine person die das machen ließ - ist aber lange her. mehr : pn an mich
 

Thaicats

Hauskatze
Der TA zu dem ich gehe, ist immer für den am wenigsten invasivem Eingriff und aktiv im TS, unter anderem bei Kastrationsprogrammen.
Theoretisch wäre die Sterilisation der am wenigsten invasive Eingriff und müsste ihm deshalb zusagen.

Argumente wieso Kätzinnen, insbesondere Streunerinnen, nicht bloss sterilisiert werden sollten, sind für ihn:
Das Risiko der Gebärmuttervereiterung, die Gefahr durch Verletzungen liebestoller Kater und der Stress während der Rolligkeit dazu führt, dass die Kätzin sich dem Hormonrausch hingeben muss, anstatt Futter für sich zu suchen. Kurz sie verpulvert Energie, die sie andersweitig besser nutzen könnte.
Dazu noch das erhöhte Risiko für Eierstock-, Gebärmutter und Brustkrebs.

Die Sterilisation bringt medizinisch betrachtet keine Vorteile für die Gesundheit einer Kätzin, ausser dass sie keine Kitten mehr kriegen kann.

Persönlich aus den Zeiten der totalen Unwissenheit und Unerfahrenheit was Katzenhaltung betrifft:
Nachdem ich zwei Tage Rolligkeit der Prinzessin erlebte, war es für mich keine Frage mehr ob Sterilisation oder Kastration.
Würde heute genau wieder so handeln und kastrieren.

Was eine Verhaltensänderung betrifft.
Die Prinzessin hat sich nach der Kastration charakterlich total gewandelt.
Seh da einen Zusammenhang, aber in meinem Verhalten die hauptsächliche Ursache.

Heute würde ich darauf bestehen, die Katze keine Minute aus den Augen lassen.
Sondern den Tag so wählen, dass ich bei den Operationsvorbereitungen dabei sein könnte, dann in der Aufwachphase und sie so rasch möglich nach Hause bringen.
Im Nachhinein würde ich nicht ausschliessen, dass manche ihrer heutigen Verhaltensmuster durch die OP-Erlebnisse beeinflusst wurden.
Würde behaupten, hätte ich richtig und rechtzeitig gehandelt, wären die Veränderungen anders ausgefallen.
Das ist ein Punkt, über den ich mich bis heute ärgere, weil der TA hat sogar gefragt, ob ich bleiben möchte.
Habe damals abgelehnt, weil ich fürchtete, mir würde schlecht werden.

Negative Verhaltensänderungen halte ich deshalb durchaus für möglich, würde aber behaupten, das hat weniger damit zu tun, ob Kastration oder Sterilisation, sondern weil es der erste operative Eingriff im Leben einer Kätzin ist.
 

Blackstill

Hauskatze
Wurde ja alles schon schön erklärt!

Wie gesagt beim Sterilisieren bleibt alles andere trotzdem erhalten, außer dass sie keine Kinder mehr bekommen können, außerdem kann es nach einer Sterilisation vorkommen, dass die Eileitern bei einer Katze wieder zusammen wachsen kann! Was dazu führen kann, dass die Katze dann trotzdem wieder Kinder bekommen können! Was bestimmt bei Katern auch passieren kann!

Beim kastrieren kommt dies eben nicht vor, da alles entfernt wird!

Meine Katzen wurden heute übrigens kastriert, nach dem sie nun ein halbes Jahr alt sind!
 

sandrah87

Hauskatze
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass manche Züchter einen sterilisierten Kater haben, der Zuchtkatzen "decken" soll, wenn sie rollig sind aber keinen Wurf kriegen sollen.
Ist zwar hier nicht ganz Thema, aber vielleicht weiß ja wer Genaueres (ich weiß gar nimma, wo ich das gelesen hab und hab keine Ahnung, ob was dran ist).

Zur Sterilisation bei Kätzinnen wurde eh alles gesagt.
 

Cello

Hauskatze
Tierärzte sind ja dem gesundheitlichen Wohl des Tieres verpflichtet. Es ist also verständlich, dass man keine Tierärzte findet, die Sterilisationen vornehmen.

Der Stress und die gesundheitlichen Risiken durch den "normalen verhaltensbiologischen Zustand" der Katzen sind ja nur aufgewogen durch den großen Vorteil (im Sinne der Arterhaltung) der Produktion von Kätzchen.

Wenn man den einzigen Sinn und Zweck dieser für das Tier natürlichen, aber durchaus gefährlichen Verhaltensweisen und Hormonaktivitäten wegnimmt, bleiben dann nur mehr die Nachteile übrig.

Die Katz wäre zwar dann verhaltensbiologisch dem Naturzustand näher, aber das ist für sie gesundheitlich kein Vorteil und würde ihre Lebenserwartung negativ beeinflussen.

Man kann die Katzen nicht fragen, was sie bevorzugen würden. Man kann aber davon ausgehen, dass Katzen eine andere Empfindung von Lust und Sex haben als Menschen.

Der Mensch ist ja sozusagen dauergeil, mit diversen sozialen Funktionalitäten und Beziehungen, die am Sexualverhalten dranhängen; die Katz nur (normalerweise) 2x im Jahr zum ausdrücklichen Zweck der Produktion von Katzenkindern.

Es ist also nicht so, dass die Katz wie der Mensch (die meisten jedenfalls) ein erfülltes Sexualleben braucht, unabhängig von Nachwuchs, um ihr Leben als lebenswert zu empfinden.
(Das ist meistens der Hintergrund, warum Leute davor zurückscheuen, ihre Katz kastrieren zu lassen - sie übertragen menschliche Einstellungen und Bedürfnisse zum Thema Sex auf das Tierchen.)

Vielleicht interessant für dich: man liest gelegentlich von Katzen, die sich infolge der Kastration charakterlich verändert haben. Siehe auch Thaicats oben.

Bei keiner meiner bisher 5 Katzen und 1 Kater ist eine Veränderung irgendeiner Art in ihrem (nicht-sexuellen) Verhalten eingetreten. Sie wurden nicht einmal nennenswert weniger aktiv (es heißt oft, kastrierte Katzen würden faul und dick). Sind allerdings alle Wohnungskatzen (gewesen) und kommen daher nicht in die Lage, ein Revier beanspruchen und verteidigen zu müssen - auf diesem Gebiet hätte es wohl Veränderungen gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

maunzmiau

Welpen
Liebe KatzenfreundInnen,

Vielen Dank für Eure Antworten und Kommentare! Interessant finde ich die Theorie, dass die Sterilisation für Katzen ein Mythos sei, der vom früheren Sprachgebrauch (kenne ich auch noch!) Sterilisation=bei Weibchen, Kastration=bei Männchen kommt. Danke auch für den Kontakt, pätzi, ich werde Sie kontaktieren, wenn ich sonst nichts herausfinden kann. Danke auch für die Tipps zur Abwicklung der Operation – tut mit lein, Thaicats, dass es so gelaufen ist!

Bei der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik aufgrund des postings bin ich draufgekommen, dass die Antwort eigentlich in der Tiermedizinischen Literatur zu finden sein muss. Da muss es doch die ganzen Beschreibungen der OP-Techniken geben. Und z.b. in der Nationalbibliothek sind sicher auch noch die Fachbücher von früher erhältlich. Vielleicht gibt es auch eine Diplomarbeit oder Dissertation zu dem Thema. Ich werde versuchen, so mehr herauszufinden und euch über die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.

Eine Internetrecherche (vor allem im engl. Sprachraum) hat bis jetzt folgende (teilweise noch nicht gesicherte) Zwischenresultate ergeben:

* Es gibt mindestens 2 OP-Techniken: Ovariektomie (Eierstöcke entfernen), Ovariohysterektomie (Eierstöcke+Gebärmutter entfernen). Zweiteres wird anscheinend routinemäßig in den USA durchgeführt und dort gibt’s anscheinend eine große Diskussion, warum nicht erstere Methode usw. In Europa wird anscheinend erstere Methode bevorzugt (außer wenn die Katze zum Zeitpunkt der OP trächtig ist).

* Tierärzte operieren so, wie es an den Unis gelehrt wird.

* Eine Amerikanerin hat für ihre Hündin eine Sterilisierung („tubal ligation“, Unterbrechung der Eileiter) gesucht und hat angeblich nur eine Universitäts-Tierklinik gefunden, die das tatsächlich machen hätte können, aber um 5000 Dollar. Angeblich gibt es diese Methoden der Empfängnisverhütung bei Tieren doch, wird aber nur bei Tigern usw. in Tiergärten durchgeführt.

* Angeblich gibt es in den USA Tierärztinnen, die „tubal ligation“ bzw. vasektomy (Unterbrechung Samenleiter) bei Katzen durchführen, aber wie gesagt, Definitives konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden – bin auch beruflich zu Beschäftigt im Moment für große Recherchen…

* dann gibt’s anscheinend noch eine (etwas bizarre) Methode der Empfängnisverhütung: Stimulation der rolligen Katze mit einem Glas-Penis um so einen Eisprung auszulösen (wird angeblich bei Zuchtkatzen, die gerade nicht sollen, angewendet)

Ich werde, wie gesagt, weiterforschen und dann wieder posten….
Grüße und Danke nochmal für Eure Beiträge!

maunzmiau
 
Oben