• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Telefonwerbung und

GiftzwergNr1

Hauskatze
bei mir liegts wohl daran, dass ich

1. in :deutsch: wohne und

2. das telefon ein firmen-und privatanshcluß zugleich ist :smoke:

und als firma bekommt man noch gaaaaaaanz andere anrufe als privat :wave:
 

Lady&Anubis

Hauskatze
Originally posted by Delphinchen@19.1.2007, 22:38 Uhr
Ich gehe aber auch sehr sorgsam mit meiner Telefonnummer um, stehe nicht im Telefonbuch und gebe sie niemals im Internet oder bei irgendwelchen Firmen an
Das hilft leider auch nur bedingt - meine Nummer scheint auch nirgends auf, hab sogar eine zweite (Looser-)Nummer die ich angebe, wenn es irgendwo zwingend notwendig ist, oder irgendwelchen Typen, die nicht lockerlassen :D Das Handy liegt immer daheim, ist quasi mein "Festnetz" - auf dese Nummer kommt interessanterweise so gut wie nie ein merkwürdiger Anruf, oder irgendwelche 0900-ruf-mich-zurück SMS.

Auf dem anderen häuft es sich in letzter Zeit (besonders diese SMS) Ich denke mal, daß die u.a. per Zufallsgenerator eine existente Vorwahl mit einer zufälligen Zahlenabfolge kombinieren, mal gibt's die Nummer, mal nicht...
 

Delphinchen

Administrator
Ich kann nur sagen wies dort gemacht wurde wo ich gearbeitet hab : da wurden die Nummern gekauft, gibt ja eigene Firmen die riesige Datenbanken führen, von Tel. Nrn. und Daten die man eben irgendwo irgendeiner Firma gegeben hat .....
Da war nix mit zufallsgenerator
 

Lady&Anubis

Hauskatze
Originally posted by Delphinchen@20.1.2007, 11:21 Uhr
Ich kann nur sagen wies dort gemacht wurde wo ich gearbeitet hab : da wurden die Nummern gekauft, gibt ja eigene Firmen die riesige Datenbanken führen, von Tel. Nrn. und Daten die man eben irgendwo irgendeiner Firma gegeben hat .....
Da war nix mit zufallsgenerator
Das lässt sich aber mit einem Eintrag in die Robinson-Liste (zumindest für zukünftige Anrufe) vermeiden.
 

Delphinchen

Administrator
Originally posted by http://www.fachverbandwerbung.at/de-service-robinsonliste.shtml
Die Eintragung in die sogenannte 'Robinson-Liste' soll bewirken, dass Ihnen persönlich adressiertes Werbematerial per Post nicht mehr zugestellt wird. Durch Einsendung einer kurzen formlosen Mitteilung - z.B. per Postkarte, Fax oder E-mail - unter Angabe Ihrer genauen Anschrift (einschließlich Vornamen, Nachnamen und eventueller Titel) an den

Robinsonliste, kenn ich nicht, aber lt dem was ich hier im Netz gefunden habe, gehts da nur um Werbung per Post :blink:
 

sollhaben

Hauskatze
Ich bekomme solche Anrufe auch sehr, sehr selten. Ich mag sie auch nicht, denn so eine "Keilerei" ist mir einfach zu blöd.
Die wenigen Anrufe, die ich habe, beende ich immer ganz schnell und sag, dass ich überhaupt nicht interessiert bin und wenn der Anrufer sich nicht sofort verabschiedet, dann sag ichs nochmal und erkläre, dass ich jetzt auflege und das mach ich dann auch.

Aber GsD kommt das nicht häufig vor. Ich gebe meine private Tel. Nr. und meine privat email Adresse ganz selten her, steh nicht im Telefonbuch und ich habe noch eine zweite email Adresse im Netz und die wird täglich mit ca. 100 Spammails zu gemühlt, das ist echt widerlich und 3 Tage nicht reinschaun ist die absolute Arbeitsbeschaffung.

lg
sollhaben
 

leila+odin

Hauskatze
Ich hab das gut im griff, einfach Mobilbox Ansage geändert: wenn Jemand ohne Kennung anruft heb ich gar nicht ab, weil wenn´s wichtig ist wird eh eine nachricht hinterlassen....

Aber lästiger sind die, die einen in der Fußgängerzone regelrecht auflauern, die sind auch immer in Rudel anzutreffen, den alleine würden sie eh keine Blumentopf reißen...

da werden immer irgenwelche armen Mitmenschen gezwungen, andere anzureden und Ihnen irgenwas anzudrehn...
Manchmal kommt´s mir vor als würden die regelrecht ausgesetzt werden...
 

Serenity

Hauskatze
Also einen Anruf wo mir jemand was aufschwatzen will, habe ich noch nie gehabt. Einmal im Jahr ruft irgendwer wegen einer Umfrage an und wenn ich nicht grad was wichtiges zu tun habe, mach ich die dann auch.

Ich bin eigentlich nicht übervorsichtigt mit meiner Telefonnr., steh aber auch nicht im Telefonbuch.
 

Cello

Hauskatze
ganz brauchbare tipps... auch wenn man die menschen am anderen ende nicht
unnötig quälen sollte :D

allerdings finde ich es nicht ok, seinen lebensunterhalt mit gesetzlich verbotenen
werbeanrufen zu verdienen oder (noch schlimmer) mit diesen betrügerischen gewinnmeldungen, durch die das leichtgläubige opfer dann nichts als telefonkosten in teils beträchtlicher höhe hat.

klar, es sind menschen... einbrecher sind auch nur harmlose staatsbürger, die
auch nur leben wollen...

Robinsonliste, kenn ich nicht, aber lt dem was ich hier im Netz gefunden habe, gehts da nur um Werbung per Post

das ist richtig... werbung per telefon ist nämlich in österreich sowieso gesetzlich verboten.

§ 107 (1) Telekommunikationsgesetz 2003, BGBl. I 70/2003

Unerbetene Nachrichten

§107 (1) Anrufe - einschließlich das Senden von Fernkopien - zu Werbezwecken ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmers sind unzulässig. ....

(2) Die Zusendung einer elektronischen Post - einschließlich SMS - an Verbraucher im Sinne des §1 Abs. 1 Z 2 Konsumentenschutzgesetz ohne vorherige Einwilligung des Empfängers ist unzulässig, wenn
1. die Zusendung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt oder
2. an mehr als 50 Emfänger gerichtet ist.
....

hab diese paragraphen immer neben dem telefon liegen, die bekommen die leutchen vorgelesen und dann grüß gott, auf nimmerwiedersehen, leg ich auf.

wenn ich SEHR milde gestimmt bin sag ich auch manchmal "danke, kein interesse" und lege auf...
 

Delphinchen

Administrator
Das kann man ganz leicht umgehen - nämlich indem man dem "Kunden" zuerst einen Brief zusendet, mit der ankündigung dass man ihn anrufen wird (natürlich kleingedruckt :D ), vielleicht gekoppelt mir einem gewinnspiel oder einen "Wahnsinnsangebot :woot: "
 

Cello

Hauskatze
Originally posted by Delphinchen@21.1.2007, 11:19 Uhr
Das kann man ganz leicht umgehen - nämlich indem man dem "Kunden" zuerst einen Brief zusendet, mit der ankündigung dass man ihn anrufen wird (natürlich kleingedruckt :D ), vielleicht gekoppelt mir einem gewinnspiel oder einen "Wahnsinnsangebot :woot: "
ankündigen allein reicht nicht aus - das opfer muss einwilligen!

merke: einwilligen bedeutet nicht "vorher informiert werden" sondern "seine zustimmung erteilen" und zwar aktiv und nicht durch mangelnden widerspruch ("wenn sie keinen anruf bekommen wollen schicken sie uns / rufen sie uns an" etc.) <- der schmäh ist nur bei elektronischer wernung erlaubt, die darf man schicken wenn der kunde die möglichkeit hat, weitere solche informationen abzubestellen.

UND man kann seine allfällige unvorsichtigerweise gegebene einwilligung jederzeit widerrufen...

edit: hier der text:

Telekommunikationsgesetz 2003

Unerbetene Nachrichten

§ 107. (1) Anrufe - einschließlich das Senden von Fernkopien - zu
Werbezwecken ohne vorherige Einwilligung des Teilnehmers sind
unzulässig. Der Einwilligung des Teilnehmers steht die Einwilligung
einer Person, die vom Teilnehmer zur Benützung seines Anschlusses
ermächtigt wurde, gleich. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit
widerrufen werden; der Widerruf der Einwilligung hat auf ein
Vertragsverhältnis mit dem Adressaten der Einwilligung keinen
Einfluss.
(2) Die Zusendung einer elektronischen Post – einschließlich SMS –
ist ohne vorherige Einwilligung des Empfängers unzulässig, wenn
1. die Zusendung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt oder
2. an mehr als 50 Empfänger gerichtet ist.
(3) Eine vorherige Zustimmung für die Zusendung elektronischer
Post gemäß Abs. 2 ist dann nicht notwendig, wenn
1. der Absender die Kontaktinformation für die Nachricht im
Zusammenhang mit dem Verkauf oder einer Dienstleistung an seine
Kunden erhalten hat und
2. diese Nachricht zur Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte
oder Dienstleistungen erfolgt und
3. der Empfänger klar und deutlich die Möglichkeit erhalten hat,
eine solche Nutzung der elektronischen Kontaktinformation bei
deren Erhebung und zusätzlich bei jeder Übertragung kostenfrei
und problemlos abzulehnen und
4. der Empfänger die Zusendung nicht von vornherein, insbesondere
nicht durch Eintragung in die in § 7 Abs. 2 E-Commerce-Gesetz
genannte Liste, abgelehnt hat.
(4) (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 133/2005)
(5) Die Zusendung elektronischer Post zu Zwecken der Direktwerbung
ist jedenfalls unzulässig, wenn die Identität des Absenders, in
dessen Auftrag die Nachricht übermittelt wird, verschleiert oder
verheimlicht wird oder bei der keine authentische Adresse vorhanden
ist, an die der Empfänger eine Aufforderung zur Einstellung solcher
Nachrichten richten kann.
(6) Wurden Verwaltungsübertretungen nach Absatz 1, 2 oder 5 nicht
im Inland begangen, gelten sie als an jenem Ort begangen, an dem die
unerbetene Nachricht den Anschluss des Teilnehmers erreicht.

siehe
bundesrecht
 

Andrea

Hauskatze
@cello

Diese Firmen, die Telefonwerbung usw. machen, haben sich schon dementsprechend abgesichert... irgendwo im Gesetz gibt es eine Lücke und die nutzen sie aus ;)

Lg Andrea
 

Delphinchen

Administrator
:nixweiss: Mein Chef hats mir damals so erklärt, aber vl hat er auch gelogen :D oder das Gesetz wurde inzwischen wieder geändert, is ja schon länger her
 

GiftzwergNr1

Hauskatze
bei uns in :deutsch: ist telefonwerbung auch verboten, aber

es gibt KEIN gesetz, womit es bestraft wird, wenn es doch gemacht wird, also

wird das ausgenutzt

am schlimmsten finde ich es, wenn man meint auf die tränendrüsen drücken zu müssen: man könne doch vielleicht den vielen behinderten den gefallen tun und ein paar bürsten und putztücher abkaufen
dabei weiß eigentlich ein jeder, dass behinderte weder telefon- noch haustürgeschäfte machen und da muß ich sagen, werde ich schon sehr direkt und auch mal unfreundlich
 

Cello

Hauskatze
Diese Firmen, die Telefonwerbung usw. machen, haben sich schon dementsprechend abgesichert...

das glaub ich nicht, die machen sich einfach den umstand zunutze, dass fast niemand weiß was erlaubt oder verboten ist... und dass sie de facto sehr schwer
zur verantwortung zu ziehen sind...

das sieht man ja immer wieder, wenn konsumentenschützer versuchen, gegen diverse missstände vorzugehen...
 
Oben