• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

tierversuche in österreich

PPB

Hauskatze
Das BDIH-Siegel ist ein guter Orientierungspunkt. Wobei einige haben dieses Siegel, obwohl sie TVfrei sind, nicht wie bspw. Weleda. Der Hofer hat vor drei Wochen auch BDIH-Duschgels im Angebot gehabt.
 

Naiko

Hauskatze
Generell die DM Sachen sind nicht schlecht. Ich benutze auch sehr viel Alverde bzw die eigenmarke Vom DM.

Wegen den Waschnüssen. Ein paar Tropfen ätherisches Öl und die Wäsche duftet ;-)
 
ich benutz eigentlich auch fast ausschließlich alverde produkte (außer shampoo und deo, da vertrag ich NK einfach nicht :()

@ sunnyjersey mit lash meinst du lush? :gruebel:

ich bin ziemlich allergiebelastet und verwende für die Haarpflege Lavera Naturkosmetik, tierversuchsfrei. Die Shampoos sind sehr gut, ebenso die Körperpflege das Deo ist nicht gut. Duschsachen und Körperlotionen kann ich auch empfehlen.

Die Produkte von Weleda sind tierversuchsfrei.

Die Produkte von Frosch (Waschmittel, Weichspüler, Oxireiniger etc.) sind ebenfalls gut und tierversuchsfrei
 

Alegra

Hauskatze
Zum Thema Tierversuche: sie sind bei Kosmetika in der gesamten EU verboten!

http://www.vet-magazin.com/wissenschaft/tierschutz-journal/Tierversuch-verbot.html

NEUE synthetische Stoffe müssen aber nach wie vor an Tieren getestet werden.

Die meisten Tierversuche werden leider für die Medizin gemacht. Man kann in diesem Sinne nur versuchen nicht krank zu werden und zu wenig als möglich Medikamente zu konsumieren :shoot:

Trotzdem ist es zu empfehlen Naturprodukte zu verwenden, da diese ganze Chemie von außen sicher auf dauer nicht gut für den Körpfer ist. Ich verwende Lushprodukte für Haut und Haare, aber auch andere Firmen sind tierversuchsfrei, hier eine kleine zusammenfassung:
http://www.suite101.de/content/tierversuchsfreie-kosmetik-a42974

Bei den Produkten des täglichen Bedarfs gibt es auch bereits viele alternativen zur herkömlichen Variante. Biologisch vertretbare Putzmittel etc.
 
Lushprodukte sind zwar nataurnah, aber nicht Naturkosmetik. In vielen Cremes ist Parabene oder gar Triethanolamine enthalten und das steht im Verdacht krebserregend, allergieauslösend zu sein. Für mich ein totales Tabu
 

Alegra

Hauskatze
mhm ja in den Cremes. Die benütze ich aber ohnehin nicht mehr, da ich davon Pickel bekomme..... Gesichtscreme habe ich von Clinique, weil das meine super empfindliche Haut extrem gut pflegt, das Reinigungszeug habe ich von Lush und bin super zufrieden!
Zusammensetzung: Prunus Amygdalus Dulcis Fruit Extract (Geriebene Mandeln), Glycerin, Kaolin, Aqua (Wasser), Lavandula Angustifolia Oil (Lavendelöl), Rosa Damascena Extract (Rosen Absolue), Chamomilla Recutita Flower Oil (Blaues Kamillenöl), Tagetes minuta Flower Oil (Tagetesöl), Styrax Tonkinensis Resin Extract (Benzoeharz), Lavandula Angustifolia Flower Extract (Lavendelblüten), *Limonene

seh da jetzt nix von deinen angeführten Stoffen.

Und das Schampoo das ich derzeit verwende haben sie leider nicht mehr im Programm, also werd ich mich eh wieder neu umsehen müssen :( war sehr zufrieden damit.
 
da sind wir uns ja einig Alegra. Ich habe auch Gesichtspflege von Clinique. Die vertrage ich und das ist das einzige was für mich zählt. Auf den Großteil der Lushsachen bekomme ich Juckreiz und das ist schlimm. Gerade mal das Buffy (Körperpeeling) mag ich. Das hat zum Glück auch nicht so diesen extremen Geruch wie die meisten Produkte. In den Geschäften bekomme ich Kopfweh von dem ganzen Zeug.
 

tigermama

Hauskatze
Zum Thema Tierversuche: sie sind bei Kosmetika in der gesamten EU verboten!

http://www.vet-magazin.com/wissenschaft/tierschutz-journal/Tierversuch-verbot.html

NEUE synthetische Stoffe müssen aber nach wie vor an Tieren getestet werden.


das EU-weite Tierversuchsverbot für die Entwicklung von Kosmetika ab 2009 und das Vermarktungsverbot von in Drittländern getesteten Kosmetika ab 2013

Trotzdem wird es noch etliche Jahre dauern, bis Tierversuche im Bereich Kosmetik endlich abgeschafft sind. Der Deutscher Tierschutzbund rät daher, sich beim Kauf von Kosmetika an der Kosmetik-Positivliste zu orientieren. Diese führt ausschließlich Kosmetikfirmen, die seit 1979 vollständig auf die Durchführung von Tierversuchen und auf die Verwendung von Rohstoffen, die nach diesem Datum in Tierversuchen geprüft wurden, verzichten.
 
Oben