• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Urinsteine und Uringrieß

Drenksor

Katzenjunges
Hallo,

bei meinen Kater wurde vor 3 Wochen festgestellt das er Urinsteine hat. Erst wurde nur eine Blasenentzündung festgestellt ende Februar, was auch behandelt wurde, nach einer Woche waren die Werte auch wesentlich besser, so dass nur noch ein paar Tage die Behandlung fortgesetzt werden musste. Nach dem alles abgesetzt wurde musste mein Kater andauert auf Klo so ~30 mal in einer Nacht. Ich war gleich morgens zum Tierarzt gefahren wo ein Ultraschall gemacht wurde von der Blase. Da wurde dann festgestellt das er ein größeren Stein und etwas Uringrieß in der Blase hat.
Als ich dann wieder zu Hause war, musste er auch sofort aufs Klo. Wo ich auch gleich eine Urinprobe wieder genommen habe. Zum Glück konnte er auch wieder richtig Urin ablassen. (Die kleine Flasche war voll.) Nach dem Tierarzt Besuch hatte er auch keine Probleme mehr Urin abzulassen.

Ich war dann wieder zum Tierarzt gefahren und habe ich Urinprobe abgegeben. Das Ergebnis war, dass der pH wert bei ~7,5 lag und nicht feststellbar war um welchen Urinstein es sich handelt. Daraufhin habe ich extra Futter mitbekommen. Das Futter von Royal Canin Urinary S/O als Feuchtnahrung, ich gebe auch immer noch etwas Wasser hinzu.

Nach ca. 3 Tagen habe ich eine Urinprobe selber gemacht, wo ich auf ein pH wert um die Mittagszeit von immer noch ~7,5 kam. Abends aber hingeben bei ~6,5 lag.
Am nächsten Tag war der pH wert mittags bei 6,5.

Nach 1 Woche habe ich vom Tierarzt auch noch die Paste Urocid (cp-pharma) bekommen. Die ich zwei mal täglich gebe. Heute (den 08.04) habe ich um 21 Uhr wieder eine Urinprobe genommen und da kam auf ein mal ein pH Wert von 5 raus. Ich war total erschrocken... das ist ja viel zu niedrig, so dass die Gefahr von Oxalatsteine besteht...

Kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe und was ich vielleicht andern machen kann?
:(

Mein Kater heißt Miou und ist 12 Jahre alt (Rasse EKH)

Danke für jede Hilfe.

PS: Ich habe jetzt erst mal die Urocid Paste abgesetzt seit heute Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:

Humpel

Hauskatze
Als erstes würde ich den Tierarzt wechseln, da es ganz leicht feststellbar ist, um welche Steine es sich handelt, dazu schickt der TA die Steinprobe einfach ins Labor, wenn er selbst es nicht kann. Einem Tierarzt, der einfach auf Struvit behandelt, obwohl er sagt, daß er nicht weiß um welche Sorte Steine es sich handelt, würde ich nicht vertrauen.

Da du ansäuerst, und einen PH Wert von unter 7 haben sollst, wird dein Kater auf Struvitsteine behandelt.

Es ist durchaus möglich, daß du mit Spezialfutter und Paste einfach zuviel angesäuert hast, aber von einem Tag unter 6 kriegt der Kater keine Oxalatsteine, so schnell geht das nicht. Du darfst den PH Wert auch nicht direkt nach dem Füttern messen, da ist es von Haus aus höher, besser ist es frühestens vier Stunden nach der Fütterung zu messen.

Du hast noch die Option, normales Feuchtfutter zu geben, und die Ansäuerung über Tabletten zu machen, da gibt es Astorin Fludt oder Guardacid.
Achte bei Futter auf das Calcium-Phosphor-Verhältnis, das muß bei 1,1 zu 1 oder 1,2 zu 1, außerdem sollte der Magnesiumwert recht niedrig sein, 0,0..

Außerdem gibt es Kräutermedizin (naturheilkunde) die ganz gut wirken, da mußt du dich aber sehr gut informieren um nichts falsch zu machen.

Das allerbeste wäre allerdings auf Barfen umzusteigen, das scheint am besten zu wirken, egal wem du fragst (außer natürlich die TAs selbst), die Leute die auf Barfen umgestiegen sind, hatten keine Probleme mehr mit Harnsteinen.

Mach dich nur nicht verrückt, weil du jetzt gerade einen so niedrigen PH Wert gemessen hast.
 

Drenksor

Katzenjunges
erst ein mal danke für die schnelle Antwort.

werde dann wohl mal zu ein anderen Tierarzt gehen. Am 27.03 habe ich angefangen die Paste zu nehmen, seit dem bis zum 08.04 konnte ich keine Urinprobe nehmen. Also weiß ich nicht genau ob die Übersäuerung nur 1 Tag oder 12 Tage war. Aber selbst 12 Tage wären nicht schlimm? Das mit den Futter habe ich gleich mal überprüft und soweit stimmen alle werte überein.

Ich hatte auch schon überlegt ein mal zu ein Tierheilpraktiker zu gehen.
 

Humpel

Hauskatze
Naja, bei zwei Wochen würde ich schon die Grenze ziehen. Aber ich versteh das mit den Proben, ich muß meinem Lasix geben, wenn ich einen Probe will, weil der Pinkelt einfach nicht!!
Klar stimmen die Werte im Spezialfutter. Schauen mußt du auf die Werte wenn du normales Futter gibst und ansäuerst.

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Eurologist (von Naturheilkunde-bei-Tiere).
 

Drenksor

Katzenjunges
Wie bekommt man den eine Urinstein Probe?

du hattest geschrieben
"um welche Steine es sich handelt, dazu schickt der TA die Steinprobe einfach ins Labor"


ich hatte eine Urinprobe die Tierklinik gegeben und die konnte im Urin keine Steine feststellen. (Die waren nur im Ultraschall sichtbar).

Es ist jetzt ca. 4 Wochen her wo die letzte Ultraschall Untersuchung her ist. Die Tierklinik möchte jetzt nach 4 Wochen noch ein mal ein Ultraschall machen um festzustellen ob der Stein kleiner geworden ist oder nicht. Muss meine Katze da eigentlich immer 3 Spritzen vorher bekommen? 2x Flüssigkeit und 1 x Harn-Treibmittel? Oder gibt es da eine andere Möglichkeit? Und macht das überhaupt sinn noch ein Ultraschall?

Das mit den pH Wert habe ich jetzt wohl im Griff, es war wohl wirklich nur eine kurze spitze die passiert ist, weil ich gleich nach dem Fressen gemessen habe.
 

Humpel

Hauskatze
Also dazu kann ich jetzt nichts sagen, weil ich noch nie gehört habe, daß im Urin nichts zu finden ist.

Bei meinem ist immer im Urin was zu sehen wenns grad wieder soweit ist.
Weil das würde ja dann heißen, daß du gar keinen Gries hast, keine Tripeldingsi, keine Kristalle, sonder nur Steine, die so groß sein müssten, das sie nicht abgehen?

Die Urinprobe bekommst relativ einfach, sofern die Katze Pipi geht. Du hältst ihr einfach einen Schöpfer unterm Popsch. Du mußt aber dann beim Aufsaugen der Probe den Schlotter ganz unten (bei meinem ist das mit freiem Auge sichtbar, die Steinchen sind schwerer, die liegen am Grund vom Schöpfer) aufsaugst. Nicht einfach oben Urin nehmen, dann hast nix in der Probe, immer den Bodensatz aufsaugen!!

Die Spritzen sind wichtig, damit der Schmarrn ausgespült wird, Infusion damit viel Flüssigkeit in der katze ist, und Harntreiber damit die Flüssigkeit zügig rauskommt. Nur mit viel Pipigehen können die Stein ausgespült werden. Und wenig Pipigehen macht noch mehr Steine, weil der Rückstau wieder die Ansäuerung zurückgehen läst.

Mich wundert jetzt allerdings, daß du keine Harntreibenden Mitteln mit nach Hause bekommen hast und die Auflage der Katze viel Flüssigkeit zuzuführen.

Versuch ein Harnprobe zu kriegen, und saug auf alle Fälle den Bodensatz auf.
Und wenn dein TA unbedingt noch einen Ultraschall machen will zur Kontrolle, naja, wenn er sonst nix hat als Referenz wird es schon in Ordnung sein.

Automatisch zusammengefügtes Doppelpost

Die brauchen offenbar eine gefüllte Blase für den Schall, wäre die leer, würden sie wohl nix sehen. Also ist es schon okay, wenn vor dem Schall Infusion und Harntreiber gegeben wird.
 
Oben