...Auch bei Blasenentzündungen ist der Harn im übrigen nicht sauer genug:die Bakterien bestimmen das Urinmilieu mit ihrem Stoffwechsel. Zur Therapie macht es also Sinn neben der antibiotischen Behandlung des pH - Wert des Urins zu beachten. Hier kommt den Mahlzeiten eine besondere Rolle zu: während und nach der Mahlzeit kommt es zur sogenannten "alkalischen Flut" in der Blase, der Urin verliert also seinen Säurecharakter, Kristalle können in der Blase ausfallen und wirken dann wie Schmirgelpapier an der Blasenwand. Dieser Zustand hält einige Stunden an und tritt im Prinzip nach jeder Mahlzeit auf.
Es macht also Sinn, zwischen den Mahlzeiten für möglichst lange Pausen von mindestens 5-6 Stunden zu sorgen, damit der Urin zwischendurch immer wieder "normal sauer" werden kann. Gerade die Naschkatzen unter den Katzen sind da übrigens völlig anderer Meinung – und besonders gefährdet! Für die Katze gilt also: gewöhnen Sie ihre Tierchen an das mahlzeiten - weise Essen, das gilt auch und ganz besonders für das Trockenfutter.
Unter der Antibiose kann eine Blasenentzündung bereits am 2. Tag symptomfrei sein- und spätestens nach 1 Woche wiederkommen, wenn Sie dann aufhören, Medikamente einzusetzen. Die Behandlungszeit beträgt mindestens 14 Tage und sollte vom Tierarzt auch kontrolliert werden. Jetzt nämlich ist es leichter möglich, Urin zu gewinnen und genauestens zu untersuchen: auf Grieß, sonstige Zellbestandteile, verborgenes Blut und auch auf noch eventuell vorhandene Bakterien. Erst wenn hier alles ohne besondere Auffälligkeiten ist, dann ist wirklich Schluß mit der Blasenentzündung.