so, kopfweh bissi besser, kann ich noch schnell bissi schreiben
gremlin: BLAAAAD??? mit deiner größe 34 oder wieviel das is? na geeehhh! also das is wirklich nur subjektiv, du schaust prima aus in dem pulli, und der pulli sieht auch prima aus! schöne farben! :wub:
sandrah: ich seh schon, wir müssen wirklich mal nen stricktag machen, wo ich dir gaaaanz viel zeig

:wolli:
Ingrid:
bei uns im haus ist es furchtbar fußkalt, da bist froh über warme fußbekleidung
timanris: die patschen sind eigentlich recht einfach, man braucht keine ferse oder so zu stricken, es wird einfach an der ferse zusammengenäht. mir gefällt diese lösung zwar nicht so gut, aber trotz herumtüfteln hab ich bisher keine wirklich bessere methode gefunden. ich hab schon statt patschen SOCKEN gemacht, halt mit weiterer öffnung, aber die sitzen nicht schön nachm filzen...
ich kann dir gern aufschreiben, wie ich diese patschen gemacht hab

sind aber gestrickt, nicht gehäkelt!!
zuerst maschenprobe, maße nehmen, und rechnen - kommt man nicht ganz drumherum, weil man ja die mind 40% draufschlagen muss, die das teil beim filzen eingeht...
bei der maschenprobe schaust halt, dass DIR das strickbild gefällt, es sollte nicht vorher schon ZU fest sein, sonst filzt es nicht so gut. und dann zählst halt aus, wieviel M du auf 5cm oder 10 cm hast (je nachdem wie breit du die mapro gemacht hast), und kannst dann (Maschenzahl geteilt durch 5 oder durch 10, je nachdem) leicht ausrechnen, wieviel M du auf EINEN cm brauchst (hier bitte noch MIT kommastelle rechnen)
dann misst du den fuß aus: einmal misst du von innenknöchel über die ferse zum aussenknöchel, wie HOCH du die seiten später haben möchtest. da ist die "unterseite" vom fuß natürlich direkt mit drin bei dem maß.
nehmen wir mal an, das ergibt 22cm. (das ist das maß, was NACH dem filzen übrig bleiben soll!)
jetzt schlägst du 40% auf - ergibt 30,8. du kannst nach oben oder nach unten runden, wie du magst.
jetzt nimmst die maschenzahl aus der maschenprobe, und multiplizierst die maschenzahl, die du auf 1cm hattest, mit 30 (angenommen, wir runden nach unten).
angenommen, da kam raus 1,5M = 1cm heisst das, du musst 30x1,5= 45M anschlagen
jetzt wird einfach kraus rechts gestrickt - so rollt es sich an den seitenrändern nicht ein.

nächstes maß, das du brauchst: du mißt, bis wo du die patschen offen haben möchtest. man kann ja hochgeschlossene, wie "meine" machen, oder auch weiter offene, ja sogar ballerinas KÖNNTE man machen, wenn man wollte.
das mißt du nur einseitig von der achillessehne bis zum gewünschten "ende der öffnung", bei mir ca 15cm. auch hier musst du wieder die 40% aufschlagen - ergibt 21cm. dh du musst jetzt einfach mal 21cm geradeaus stricken, immer kraus rechts.
man KANN auch GLATT rechts stricken und nur die letzten 3-5 M auf jeder seite kraus, hat auch den effekt, dass sich nix rollt.
nach den 21cm nähe ich erst mal die ferse zusammen - das ist das untere ende, dort, wo der maschenanschlag war. einfach von der gewünschten innenseite halb-halb aufeinanderlegen und zusammennähen. das ergibt eine ferse, auch wenn sich an der sohle ein bisserl eine beule bildet. (wie gesagt, diese stelle finde ich bissi unschön)
nochmal nachmessen, ob es wirklich 21cm sind, im zweifel lieber noch einen cm dranstricken. DANN wird zur runde geschlossen. je nachdem, ob du vorn breite füße hast, oder eher schmale, schliesst man die runde, indem man eine masche zwischen den beiden rändern zunimmt, oder indem man zwei maschen (eine vom einen rand, einem vom anderen rand) zusammenstrickt. ich finde, mit zusammengestrickten maschen ergibt sich ein schönerer abschluss, eher spitz als rund.
jetzt brauchst du noch das dritte maß: die gesamtfußlänge. in diesem fall waren es 25cm - wieder plus 40% - ergibt 35cm. das heisst, man strickt nun in runden solange, bis man 35cm erreicht hat. dann noch über zwei runden immer zwei maschen zusammenstricken, durch die übrigen ~8-10 M den arbeitsfaden zweimal durchziehen, zusammenziehen und innen vernähen. dann ab in die waschmaschine und beten
wenn man vergessen hat, innen folie reinzustopfen, damit die innenseiten sich nicht ungewollt miteinander "verkleben", dann muss man noch mit ziemlich viel kraft die patschen in form ziehen, wenn sie aus der waschmaschine kommen. wichtig ist, das SOFORT zu machen, solange sie noch feucht sind. die form, die man ihnen JETZT gibt, behalten sie dann so ziemlich.
die sohle, die ich noch draufgenäht hab, ist eine "hüttenschuhsohle" von buttinette, ist eigentlich nicht üblich, aber die freundin, für die die patschen sind, hat in den letzten monaten normale (nicht gefilzte) patschen reihenweise durchgelaufen. darum dieses mal die ganz robuste version

man kann die patschen natürlich noch mit diversen dingen verzieren - blümchen draufnähen oder oder oder. war aber hier unerwünscht.
so, ich hoffe, du kommst mit der anleitung klar? sonst einfach fragen
lg