• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Hartnäckige Ohrmilben - Behandlung?

Gipsy1

Energiebündel
Hallo!

Ich habe zwei Katzen (Geschwister), die ca. 9 - 10 Monate alt sind. Sie stammen von einem Bauernhof - ihre Mutter war eine Streunerin und hat die Jungen einige Wochen vor den Menschen versteckt. Als wir sie mit ca. 7 Wochen (Mutter wurde überfahren) aufgenommen haben, hatten sie Flöhe, Würmer und eben Ohrmilben und wurden vorerst scheinbar erfolgreich dagegen behandelt (August 2014). Kurz vor Weihnachten traten wieder Symptome der Ohrmilben auf und ich habe sie mit Otimectin behandelt (2-3 Wochen), im Februar wieder Ohrmilben und wieder Behandlung mit Otimectin.
Im März traten sie wieder auf, dann bekamen sie zweimal Ivomec unter die Haut gespritzt und gleichzeitig wieder eine lokale Behandlung mit Otimectin. Jetzt sind die Ohrmilben wieder aufgetreten - mein Tierarzt ist etwas ratlos - er hat mir jetzt Surolan und Otimectin mitgegeben. Das soll ich ihnen abwechselnd eine Woche lang geben (einen Tag Surolan, einen Tag Otimectin). Tja, und dann sehen wir mal weiter. Achja, meine Katzen sind Freigänger.

Was habt ihr für Erfahrungen?
Was hat bei euch geholfen?

Hab schon etwas im Forum und Internet gesucht. Ohrmilben können ja ganz schön hartnäckig sein.

Danke und lg
Gudrun
 

maxion

Hauskatze
Als wir die Coco vom Bauernhof geholt haben, hatte die viele Ohrmilben.
Der TA hat irgendwas reingesprüht u. es war grauslig, was da alles rausgekommen ist.
Leider weiss ich nicht, wie das Mittel heisst (er hat uns was zum Sprühen mitgegeben).
Bei der Coco hat es gewirkt:
Wir haben das tgl. gesprüht, danach die Ohren ausgeputzt (keine leichte Aufgabe bei verängstigtem Tier).
Nach ca. 10 Tagen? war alles OK.

Evtl. fragst Du nach bei Tierarzt Dr. Hecht, Gmunden, was er dazu meint.

Nachtrag:
Aber (es ist eine Klinik, Dr. Hecht ist nicht immer anwesend) bitte nur bei ihm die Infos einholen.
Ich selbst hatte zeitweise andere Kollegen - mir persl. ist die Meinung von Dr. Hecht am Wichtigsten.

Lt. meiner Erfahrung (aber er betreut unsere 3 Katzen) ist er auch am Telefon sehr "informativ".
Kannst ja erwähnen, dass Du auf Empfehlung der Besitzer von Coco, Mia, Tiger (die kennt er) auf ihn verwiesen wurdest ...

Aja: Es sind Freigänger, aber Ohrmilben hat keine der 3 Katzen (*klopf auf Holz*). Flöhe u. Zecken reichen eh schon!
 
Zuletzt bearbeitet:

Gipsy1

Energiebündel
Danke für den Tipp mit dem Tierarzt - werde bei Nichterfolg sowieso eine zweite Meinung einholen. Mein TA scheint derzeit auch "anzustehen". Er meint halt, dass die Milben so tief sitzen und deshalb sehr hartnäckig sein können.

Tja, Flöhe und Zecken würden mir auch reichen ...
 

Shirubia

Hauskatze
Ich weiß nicht was damals gespritzt wurde, aber mein Tierarzt meine scherzhaft, dass wir sie jetzt nicht mehr essen dürften. War auch sehr starker Befall der immer wiederkehrte, aber nach einer Spritze war es dann weg. Leider kann ich nicht mehr sagen was es war, da es schon länger her ist.
 

maxion

Hauskatze
Danke für den Tipp mit dem Tierarzt - werde bei Nichterfolg sowieso eine zweite Meinung einholen.
Habe heute selbst beim TA angerufen. Er hat in Kartei nachgesehen, es war ebenfalls Otimectin. Zur tlg. Nachbehandlung haben wir Ohrenreiniger bekommen. Wie dieser Reiniger heisst, habe ich dummerweise vergessen zu fragen (wollte ihn nicht zu lange strapazieren).
Tja, bei Coco hat es geklappt.
Tut mir leid, dass ich nicht mehr helfen konnte.

@Shirubia
Kannst Du evtl. beim TA nachfragen, was das war?
 

Shirubia

Hauskatze
@Maxiom: ist über 10 Jahre her und als ich noch woanders gewohnt habe. Vielleicht hilft der Tip, dass die Katze danach nicht mehr zum Verzehr geeignet ist? Der Tierarzt sollte das eigentlich kennen. Waren vorher wochenlang bei einer anderen TÄ die Mittel von der (z.T. homoöpathisch, nur hat sie uns das nie gesagt) wirkten gar nicht. War so schlimm, dass sie die Katze zu 5 festhalten mussen und in ein Hannibal Lecter Geschirr stecken zum Ohren putzen. Beim anderen TA, eine Spritze und aus war es.
 

Gipsy1

Energiebündel
Habe heute selbst beim TA angerufen.

Danke, dass du nachgefragt hast. Aber Otimectin war bei uns bisher erfolglos. Jetzt sollen wir es eben mit Surolan abwechseln, weil dass gegen bakterielle Infektionenen (die oft von Ohrmilben ausgelöst werden) hilft. Bei unseren Katzen wurde eben Ivomec gespritzt und recht was besseres soll es laut unserem TA nicht geben.

Bei mir wird es nun täglich lustiges Katzenjagen geben, damit ich ihnen die Ohrentropfen verpassen kann - sie hassen es ...
 

XClaudiaX

Hauskatze
Als ich noch aktiv im Tierschutz tätig war haben wir die Ohrmilben unsere Pfleglinge (meistens Streuner), nach der "Grundreinigung inkl. spülen" beim TA, immer mit Surolan behandelt.
Kann mich nicht erinnern dass die Behandlung irgendwie länger als nötig gedauert hätte...
(Nach dem eintropfen immer schön in den Gehörgang "einmassieren" ;-) )
 

Gipsy1

Energiebündel
Mein Tierarzt hat die Ohren nur mit Wattestäbchen ausgeputzt, aber nicht gespült. Das ginge nur unter Narkose und würde auch nicht so viel bringen, meint er. Ich massier die Tropfen eh immer so gut es geht ein (muss leider bei der Aktion sanfte Gewalt anwenden, da sich die Katzen schon ziemlich wehren). Die Ohren selber putz ich dann mit Taschentücher aus - Wattestäbchen sind mir zu gefährlich. Ich hoffe, jetzt eh mal, dass die Kombi mit Surolan (danach dann nur Surolan?) was hilft.

lg
Gudrun
 

XClaudiaX

Hauskatze
Hallo Gudrun,

ja, Wattestäbchen sind wirklich gefährlich, vor allem wenn die Katzen nicht ruhig halten wollen... ^^
Ich hab immer mit einem Taschentuch (mit Surolan bzw. Babyöl darauf) die Ohrmuschel gereinigt (von innen nach außen streichen).

Wenn sich deine Miezen wehren: Katze im Nacken packen und etwas anheben (sodass die Vorderpfoten in der Luft sind). Dann hängen sie meist sehr reglos da. ;)
Ist zwar nicht sehr vertrauensfördernd, funktioniert aber... Danach einfach ein suuupergutes Leckerlie geben damit sie zumindest mit was positivem abschließen :)

Drück euch die Daumen dass ihr bald eure Ruhe von den Biestern habt! ;)
 

strizzi

Hauskatze
Guten Morgen!

ich habe vom Tierarzt zur Ohrreinigung Epi-Otic bekommen - meine 2 Betroffenen vertragen es gut - lieben tun sies allerdings nicht .. ;-)

LG
 

Gipsy1

Energiebündel
Danke für die Tipps. Ich werde die Behandlung jetzt einfach noch weiterführen, weil die beiden leider noch immer den Kopf schütteln. Da müssen sie jetzt durch.

lg
Gudrun
 

Liz

Hauskatze
Hallo! Ich hatte auch so einen Fall. Meine Maja hatte, als wir sie aus dem Tierheim geholt haben, auch ziemlich starke Ohrmilben. War mit ihr auch mehrmals beim Tierarzt, der sie gereinigt, eingetropft und mir Surolan mit so einem Zusatz (weiß leider nicht mehr, wie das hieß) mitgegeben hat. Geholfen hat es nur bedingt, die Biester sind immer wieder gekommen. Da hat mir der Tierarzt dann den Tipp gegeben, nach der medizinischen Behandlung noch für 7-10 Tage lang die Ohren zweimal täglich mit einem simplen Babyöl einzutropfen. Erklärt hat er es so: diese Wirkstoffe töten nur die geschlüpften Milben. Es reicht aber, wenn im Ohr ein paar Eier verbleiben, die dann nach der Behandlung schlüfen und dann beginnt der ganze Zirkus von vorne. Mit dem Babyöl erstickt man quasi die Eier, es kann kein Sauerstoff mehr dazu und dadurch schlüfen die Milben auch nicht.
Bei uns hat das jedenfalls gewirkt, Maja ist seither milbenfrei. Gemocht hat sie die Behandlung nicht sehr gern, aber da musste sie durch.
 

Gipsy1

Energiebündel
Danke für den Tipp - Babyöl habe ich eh daheim. Das werde ich dann ausprobieren. Wie lange hast du Surolan gegeben? Meine bekommen jetzt schon eine Woche täglich abwechselnd Octimetin und Surolan. Weiß nicht ob ich so weitermachen soll, oder jetzt mal nur das Surolan weitergeben soll. Mein TA hat sich da auch nicht so klar ausgedrückt bzw. hab ich das Gefühl er weiß es auch nicht so recht (Surolan hat er mir erst auf mein Nachfragen mitgegeben).
Auf jeden Fall haben sie sicher noch Ohrmilben - die letzten paar Mal ist eine deutliche Besserung auch erst nach 2 Wochen Behandlung aufgetreten und danach dürften wohl noch Eier in den Ohren verblieben sein, somit hat der Spuk wieder von vorn begonnen (diese Biester).

lg
Gudrun
 

Liz

Hauskatze
Ich hab damals das Surolan etwa 10 Tage lang gegeben. Dann war auf den ersten Blick kaum mehr was von den Ohrmilben zu erkennen. Und dann hab ich mit dem Babyöl weitergemacht, nochmals etwa 7-10 Tage. Ganz genau weiß ich es leider nicht mehr.

In deinem Fall würde ich noch mit Surolan ein paar Tage weitermachen, wenn sie noch sichtbar Ohrmilben haben. Das Surolan ist ja auch entzündungshemmend, falls durch die Milben auch eine bakterielle Ohrinfektion dabei ist. Sobald du das Gefühl hast, dass kaum mehr der schwarze Kot der Milben vorhanden ist, würde ich auf Babyöl wechseln.
Putzt du die Ohren aus? Ich hab das bei Maja damals täglich gemacht. Mit einem Taschentuch kommst du halt nur äußerlich hin. Ich hab es bei Maja auch mit einem Wattestäbchen geputzt, muss aber dazu sagen, dass sie da ganz brav sitzen geblieben ist und sich das machen hat lassen. War ihr wahrscheinlich auch angenehm, weil die Milben ja jucken. Ich war natürlich sehr vorsichtig, aber wenn ich vergleiche, wie tief der Tierarzt da mit dem Wattestäbchen hineingefahren ist, dann hab ich sicher auch nur eher äußerlich geputzt. Das war aber bestimmt auch hilfreich, weil es die Katze ja erstens juckt und du zweitens durch das Säubern auch Milben, Kot und Eier entfernst.
 

Gipsy1

Energiebündel
Ich putz die Ohren nur mit Taschentüchern. Wattestäbchen sind mir zu riskant - meine Katzen wehren sich ziemlich.
 
Oben