• Update 2021: Registrierungen im Forum sind nun wieder möglich und alle Funktionen nutzbar! Viel Spaß!

    Wir suchen neue Werbepartner für unser Forum. Bei Interesse bitte unter office@katzenforum.at melden.

Was "darf" ich da noch essen?

pfotina

Hauskatze
Hallo ihr Lieben,

war im Oktober mal wieder Blutabnehmen und da ist rausgekommen dass mein Harnsäure-Wert zu hoch ist.

Meine Ärztin hat mir nahe gelegt, ich sollte lieber Fleisch,Wurst,Milch...bzw. alle tierischen Sachen seeehr stark reduzieren da es sonst zu Gichtanfällen kommen könnte.

Jetzt sollte ich gleichzeitig aber auch mein Gewicht reduzieren, und weiß eigentlich nicht so recht was ich da noch essen soll.

Meiner Meinung nach gehören Milchprodukte zu einer gesunden Ernährung dazu.

Ich ess sowieso kaum Fleisch, und wenn dann nur Huhn oder Pute, aber sie hat gemeint, dass das eben das "schlechte" Fleisch ist.

Meine Ernährung ist jetzt so ziemlich durcheinander gekommen und abgenommen hab ich auch noch nichts >.<

Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben wie ich das anstellen kann?

Danke :smile:
 

thilia

Hauskatze
Wäre es ne alternative mit Soja-Produkten zu arbeiten? Also dann könntest du zumindest die Sojamilch verwenden für Gemüseomeletts zB. odre auch Tofu als "Fleischersatz"... das wäre was mir auf die Schnelle mal einfällt... Und Salat, Salat, Salat... Und halt alles was irgendwie mit Gemüse zu tun hat... gibt sicher genügend leckere Sachen. Schau sonst einfach mal nach verschiedenen vegetarischen Sachen, da gibts sicher vieles leckere, was uns auf die Schnelle nun gar nicht einfallen würde... ;) Schließlich müssen die Vegetarier auch irgendwie überleben :D
 

Verena80

Hauskatze
Das mit dem Fleisch ist ein bissel doof, darft du wenigstens Fisch? (Fisch enthält sowieso die besseren Eiweiße zum Abnehmen ;))
Sojaprodukte sind eine gute Lösung, wenn du die essen darfst. (Den Yogurt find ich allerdings -> :mpf:)
Amsonsten kann ich auch nur sagen, Obst und Gemüse!
Zum Abnehmen übrigens eher Vollkorn statt Weizenprodukte. Dazu aber viel trinken.
 

Astrid15

Hauskatze
Hallo,
auch meine Harnsäure war zu hoch. Hatte 7,irgendwas, mein LG sogar 9,7 (Werte über 10 kann man Gicht bekommen). Wie hoch ist dein Wert? Wir haben in zuge dessen eine Mayr Kur gemacht und unserem Darm regeneriert. Haben vormittags Tee, Ziegenjoghurt, Ziegenkäse mit Buchweizenbrot zu essen bekommen. Mittags entweder das selbe wie Vormittags (mein LG hat das bekommen - da er auch abnehmen sollte) ich hab Mittags eine Gemüsesuppe bekommen.
Hohe Harnsäure kommt von zuviel Alkohol, schlechter Ernährung (fettes Fleisch) oder zuviel Süsses.

Ich würde Zucker komplett reduzieren (achtung auch Kohlenhydrate=Zucker) bei Fleisch nur Mageres.

Unsere Werte haben sich innerhalb 2 Wochen komplett regeneriert.

Falls du noch Fragen hast kannst du gerne Fragen.

Was ich noch vergessen habe, aufpassen bei Kuhmilch. Wir Menschen und andere Lebewesen können zuviel Kuhmilch nicht vertragen da uns das Enzym zum Spalten des Milcheiweiß fehlt. DU kannst jedoch auf Ziegenmilch (eckt lecker) umsteigen.
 

Shebaoeffner

Hauskatze
Bei Nahrungsmitteln hilft es dir dich nach dem Puringehalt der Lebensmittel zu orientieren! Hoher Puringehalt gibt hohen Harnsäurewert.
http://gicht.gesund.org/heilen/purintabelle.htm

Günstig sollen sich auch der Verzehr von Mais,Kohl,Birnen,Schwarzwurzeln und Paradeiser auswirken.

Unter den Heilkräutern gibt es Birkenelexier,Brennessel,Schafgarbe,Heidekraut Tee, Schwarze Holunderblüte,
Schafmilch senkt auch den Säurewert und zwar die darin enthaltene Orotsäure (B13).
 

DieStachelbeere

Hauskatze
Als Schlagobers-Ersatz fällt mir "Cremefine zum Kochen" ein, ist komplett aus pflanzlichen Bestandteilen!

Tofu würde ich auch als Alternative heranziehen, da gibt es auch Aufstriche und so. Desweiteren auch Sojamilch, schmeckt halt nicht so wie Kuhmilch aber man gewöhnt sich dran :)

Muss mich berichtigen: Cremefine zum Kochen ist zwar vegetarisch, aber nicht vegan - somit sind noch tierische Eiweiße enthalten - sorry :bag:
Bei Sojamilch weiß ich allerdings nicht, in wiefern es sich mit der "Krankheit" vereinbaren lässt, es war nur meine Alternative zu tierischen Eiweißen ;)
 

Kaliko

Hauskatze
Wir Menschen und andere Lebewesen können zuviel Kuhmilch nicht vertragen da uns das Enzym zum Spalten des Milcheiweiß fehlt. DU kannst jedoch auf Ziegenmilch (eckt lecker) umsteigen.

Hallo!
Vorsicht! Ziegenmilch enthält etwa genausoviel Milchzucker wie Kuhmilch. Es gibt aber lactosefreie Produkte, sowohl von Kuh als auch von Ziege. Und: nur manchen Menschen fehlt das Gen, das ist u.A. auch kulturabhängig. Z.B. können die meisten Asiaten keine Lactose verarbeiten, weil dort (seit Jahrtausenden) kaum Milchprodukte gegessen werden.

Übrigens: ZiegenKÄSE ist lactosefrei! ;)

lg
Brigitte
 

Ally

Hauskatze
Hallo ihr Lieben,

war im Oktober mal wieder Blutabnehmen und da ist rausgekommen dass mein Harnsäure-Wert zu hoch ist.

Meine Ärztin hat mir nahe gelegt, ich sollte lieber Fleisch,Wurst,Milch...bzw. alle tierischen Sachen seeehr stark reduzieren da es sonst zu Gichtanfällen kommen könnte.

Jetzt sollte ich gleichzeitig aber auch mein Gewicht reduzieren, und weiß eigentlich nicht so recht was ich da noch essen soll.

Meiner Meinung nach gehören Milchprodukte zu einer gesunden Ernährung dazu.

Ich ess sowieso kaum Fleisch, und wenn dann nur Huhn oder Pute, aber sie hat gemeint, dass das eben das "schlechte" Fleisch ist.

Meine Ernährung ist jetzt so ziemlich durcheinander gekommen und abgenommen hab ich auch noch nichts >.<

Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben wie ich das anstellen kann?

Danke :smile:

du arme, mir gehts grad ähnlich (siehe thread) .. darf auch kaum was essen .. morgen geh ich mal einen haufen obst und gemüse einkaufen ..

ich ess z.b. voll gern karotten mit sauerrahm .. was sauerrahm is halt in meinem fall auch nicht so der burner .. es is echt schwer ..

musst du denn auch abnehmen bzw. hast du auch übergewicht oder ist es bei dir eine reine ernährungsumstellung wegen der erhöhten harnsäure?
 

DieStachelbeere

Hauskatze
Hallo!
Vorsicht! Ziegenmilch enthält etwa genausoviel Milchzucker wie Kuhmilch. Es gibt aber lactosefreie Produkte, sowohl von Kuh als auch von Ziege. Und: nur manchen Menschen fehlt das Gen, das ist u.A. auch kulturabhängig. Z.B. können die meisten Asiaten keine Lactose verarbeiten, weil dort (seit Jahrtausenden) kaum Milchprodukte gegessen werden.

Übrigens: ZiegenKÄSE ist lactosefrei! ;)

lg
Brigitte

Ich und mein Freund haben zum Beispiel eine Laktoseunverträglichkeit, meine Eltern habens beide nicht und seine auch nicht :nixweiss:

Käse in Maßen macht mir nix, bei Milch- und Molke-Produkten merk ichs beim ersten Tropfen.

Zu viel zum OT :undwech:
 

Astrid15

Hauskatze
Ich hab auch nicht von der Lactose gesprochen sondern vom Eiweiß der Milch. Das in Ziegenmilch genauso Lactose drinnen ist, ist klar. Aber es geht um die reine Verträglichkeit der Kuhmilch. Diese wird vertragen jedoch nur mit Maß und Ziel und nicht Literweise.

Im Übrigen vertragen diejenigen die eine Lactoseintolerzanz haben auch das dazubestehende Eiweiß schlecht. Sprich bei den meisten hilfe Lactosefreie Milch nicht.
 

pfotina

Hauskatze
Hallo,
auch meine Harnsäure war zu hoch. Hatte 7,irgendwas, mein LG sogar 9,7 (Werte über 10 kann man Gicht bekommen). Wie hoch ist dein Wert?

Mein Wert liegt auch um die 8 herum, die Ärztin hat zu mir gesagt, dass es ab einem Wert von 9 schon kritisch werden kann.

Ich werd auf jeden fall mal nach dieser Mayr-Kur googeln :) danke!

Automatisch zusammengefügtes Doppelpost

musst du denn auch abnehmen bzw. hast du auch übergewicht oder ist es bei dir eine reine ernährungsumstellung wegen der erhöhten harnsäure?

ja leider muss ich das gewicht auch reduzieren :bag: das is ja das blöde, weil meiner meinung nach ein mageres putenfleisch mit gemüse eh nix schlechtes is.
war auch jetzt bei mehreren untersuchungen, wo sich herausgestellt hat, dass ich auch eine vergrößerte schilddrüse hab, muss aber noch zur genauen untersuchung ins akh.

mim sport halt ich mich auch ganz brav, versuch halt täglich bzw. jeden zweiten tag über eine halbe stunde zuhause zu trainieren, diese woche ist er aber komplett ausgefallen weil ich kaum luft bekommen hab weil ich so verschnupft war.

ich ess sowieso kein schweine/rindfleisch, aber jetzt darf ich mein geliebtes putenfleisch auch nicht essen :(
habs jetzt auch sehr oft mit fisch versucht, gelingt mir auch recht gut, nur ab und zu ess ich halt auch gern eine wurstsemmel bzw. ham and eggs mit schinken.

sojamilch trink ich recht gern, bin aber jetzt nicht so der milchtiger :D
dass ich keinen käse essen darf, ist mir sogar recht, weil er mir sowieso nicht schmeckt.

am wochenende fällt mir das kein-fleisch-essen auch absolut nicht schwer, nur in der arbeit haben wir eine kantine und da gibts zwar oft fleischlose gerichte, aber das schmeckt mir dann absolut nicht!
 

Ally

Hauskatze
mir gehts dann wohl so wie dir, nur musst du den harnwert senken und ich mein schlechtes cholesterin :wack2o: heute mittag gibts einen bunten salat .. ich darf das putenfleisch laut meiner ernährung schon essen .. und lachsschinken .. hab ich noch nie probiert, soll aber lecker sein .. gibt's bei unserem mini-spar nicht :rolleyes2:

was für mich auch total schwer ist: ich bin recht heikel bei brotaufstrichen und mag eigentlich nur streichwurst .. die darf ich natürlich auch nicht essen .. aber so frischkäsezeug, hüttenkäse, philadelphia, was weiß ich, das schmeckt mir alles nicht :unsure2:
 

DieStachelbeere

Hauskatze
Ally, dürftest du Gervais essen? Probier das mal, is auch ein Frischkäse, schmeckt aber wie ich finde etwas anders als die anderen :D zum Probieren wärs es ja wert ;)
 

Ally

Hauskatze
nein, ich dürfte nur hüttenkäse und so zeug mit 0,1%-3% fett essen, glaub ich .. bzw. hab ich mich mit käse nu gar net auseinandergesetzt, weil ich ihn sowieso nicht mag :lol: mir schmeckt jeglicher käse nur in geschmolzenem zustand .. :huh2:
 

Astrid15

Hauskatze
Solltest du dir mal 2 Wochen Urlaub nehmen können und ein wenig Geld übrig haben, kann ich dir nur voll und ganz eine Mayr Kur empfehlen. Ich denke das wär genau das richtige für dich.
 

vermont

Hauskatze
Hallo!

Also ich bin seit über 2 Jahren Veganerin und meine Blutwerte werden jedesmal besser. Hatte auch früher mal hohe Harnsäurewerte und immer auch Cholesterin an der Grenze aber damit hab ich jetzt sowieso überhaupt kein Problem mehr. Und auch die anderen Werte werden wirklich jedesmal besser. Ich finde es nicht schwer mich vegan zu ernähren, aber ich hab auch jede Menge Rezeptbücher und so zuhause. Muss aber sagen, dass bei uns in der Arbeit mehrere Leute vegan sind (bzw. jetzt leider nur noch ich und eine zweite, weil die anderen mittlerweile alle woanders arbeiten leider) und da bekommt man natürlich auch viel mehr Anregungen was man so kochen könnte. Ich koche viel mit Hülsenfrüchten (die sind extrem gesund wobei ich jetzt nicht weiss ob sich die negativ auf den Harnsäurewert auswirken können?) und eben gerne so Sachen wie Gemüsepfanne mit Tofu, Linsen, Couscous, Reis,... (was immer du magst, einsetzen *gg*) Auch parnierte Pilze sind zb. extrem lecker, einfach das Ei ersetzen durch Sojamehl mit Wasser verquirrlt. (Ist auch viel günstiger ;-)) Das kann man übrigends auch beim Backen verwenden, ausser natürlich wenn man Eischnee benötigt.

Ich würde beim Kochen eher keine "österreichischen" Rezepte verwenden sondern zb. mediterrane Sachen oder indische/asiatische Küche die ist sehr gut geeignet für Rezepte ohne Tier ;-) Da findest du wirklich extrem viele Rezepte, die für dich geeignet sind. Ansonsten google einfach mal nach veganen Rezepten. Da gibts ganze Blogs voll mit Rezepten, also verhungern musst du wirklich nicht!

Wichtig ist auch hochwertiges Öl beim Kochen zu verwenden, zb. Rapsöl, Olivenöl, Walnussöl, Hanföl, Leinöl,...

Milch kannst einfach durch Sojamilch/ Soja-Reismilch oder Hafermilch ersetzen, wobei man beim Kochen auf ungezuckerte Sojamilch zurückgreift und für Milch, Kaffee ect. die gesüsste Variante nimmt. Ich kann bei Sojamilch die Joya sehr empfehlen, die ist aus Österreich und sehr lecker wie ich finde! Die Alpro ist auch gut.
Sojajoghurt pur ohne Geschmack find ich auch nicht essbar *g* Aber die mit Frucht find ich gut (auch die von Joya) und das pure kann man zum Kochen gut nehmen wenn man es kräftig würzt finde ich. Nehm aber nur selten Yofu.

Als Butterersatz nimmt man entweder einfach hochwertiges Öl (gesünder) oder Alsan bio, die ist wie Butter nur vegan. Rama bio ist sonst auch vegan, wenn ich mich nicht irre.

Erzähl mal was du gerne isst, vielleicht kann ich dir einen Tip geben wie du das "veganisieren" könntest.
 

raschu

Katzenjunges
Hallo!

Also ich bin seit über 2 Jahren Veganerin und meine Blutwerte werden jedesmal besser. Hatte auch früher mal hohe Harnsäurewerte und immer auch Cholesterin an der Grenze aber damit hab ich jetzt sowieso überhaupt kein Problem mehr. Und auch die anderen Werte werden wirklich jedesmal besser. Ich finde es nicht schwer mich vegan zu ernähren, aber ich hab auch jede Menge Rezeptbücher und so zuhause. Muss aber sagen, dass bei uns in der Arbeit mehrere Leute vegan sind (bzw. jetzt leider nur noch ich und eine zweite, weil die anderen mittlerweile alle woanders arbeiten leider) und da bekommt man natürlich auch viel mehr Anregungen was man so kochen könnte. Ich koche viel mit Hülsenfrüchten (die sind extrem gesund wobei ich jetzt nicht weiss ob sich die negativ auf den Harnsäurewert auswirken können?) und eben gerne so Sachen wie Gemüsepfanne mit Tofu, Linsen, Couscous, Reis,... (was immer du magst, einsetzen *gg*) Auch parnierte Pilze sind zb. extrem lecker, einfach das Ei ersetzen durch Sojamehl mit Wasser verquirrlt. (Ist auch viel günstiger ;-)) Das kann man übrigends auch beim Backen verwenden, ausser natürlich wenn man Eischnee benötigt.

Ich würde beim Kochen eher keine "österreichischen" Rezepte verwenden sondern zb. mediterrane Sachen oder indische/asiatische Küche die ist sehr gut geeignet für Rezepte ohne Tier ;-) Da findest du wirklich extrem viele Rezepte, die für dich geeignet sind. Ansonsten google einfach mal nach veganen Rezepten. Da gibts ganze Blogs voll mit Rezepten, also verhungern musst du wirklich nicht!

Wichtig ist auch hochwertiges Öl beim Kochen zu verwenden, zb. Rapsöl, Olivenöl, Walnussöl, Hanföl, Leinöl,...

Milch kannst einfach durch Sojamilch/ Soja-Reismilch oder Hafermilch ersetzen, wobei man beim Kochen auf ungezuckerte Sojamilch zurückgreift und für Milch, Kaffee ect. die gesüsste Variante nimmt. Ich kann bei Sojamilch die Joya sehr empfehlen, die ist aus Österreich und sehr lecker wie ich finde! Die Alpro ist auch gut.
Sojajoghurt pur ohne Geschmack find ich auch nicht essbar *g* Aber die mit Frucht find ich gut (auch die von Joya) und das pure kann man zum Kochen gut nehmen wenn man es kräftig würzt finde ich. Nehm aber nur selten Yofu.

Als Butterersatz nimmt man entweder einfach hochwertiges Öl (gesünder) oder Alsan bio, die ist wie Butter nur vegan. Rama bio ist sonst auch vegan, wenn ich mich nicht irre.

Erzähl mal was du gerne isst, vielleicht kann ich dir einen Tip geben wie du das "veganisieren" könntest.

Also ich muss sagen, dass ich weiß, was du meinst. Ein Freund und ich haben gemeinsam beschlossen, dass wir uns von nun an nur noch Vegan ernähren und mehr Sport treiben und wir können beide verzeichnen, dass wir uns nicht nur körperlich einfach viel besser fühlen sondern auch bessere Werte haben. Nicht nur Blut- und Harnsäurewert sondern auch der Cholesterinspiegel und die Fettwerte haben sich deutlich verbessert! Unser Arzt meinte, dass das nicht nur mit unserer Ernährung zu tun hat, sondern, dass wir eine Regelmässigkeit in unseren Trainingsablauf bekommen haben und sich der Körper darauf eingestellt hat, dass wir drei Mal die Woche laufen gehen und zwei Mal die Woche schwimmen und uns dazwischen immer auf das Ergometer schmeißen.

Ich kann wirklich sagen, dass ich mich kaum so gut gefühlt habe, wie ich das momentan tue. Und es ist schön, dass ich es wirklich durchgehalten habe mich zu 'veganisieren' - war nicht leicht, aber im Endeffekt hatte es für mich den gesundheitlich größten Nutzen.
 

asra

Hauskatze
Als stiller Mitleser und auch Betroffener (meine Harnsäurewerte sind zwar nicht extrem hoch, aber immer knapp an/über der oberen Grenze): Hülsenfrüchte sind nicht so optimal, Soja enthält auch Purine (so wie jedes Eiweiß eben). Da ich laktoseintolerant bin, kann/will ich auf Sojamilch net ganz verzichten- muss aber sagen, daß die Ernährung insgesamt den Harnsäurewert nicht stark beeinflusst hat- hab lange vegetarisch gelebt, kaum Eier gegessen und seit 2 Jahren verzichte ich weitgehend auf Milchprodukte- geändert hat sich bei den Harnsäurewerten seit 10 Jahren nicht viel.
Übrigens: schnelles Abnehmen erhöht die Harnsäure auch.
 

vermont

Hauskatze
Unser Arzt meinte, dass das nicht nur mit unserer Ernährung zu tun hat, sondern, dass wir eine Regelmässigkeit in unseren Trainingsablauf bekommen haben und sich der Körper darauf eingestellt hat, dass wir drei Mal die Woche laufen gehen und zwei Mal die Woche schwimmen und uns dazwischen immer auf das Ergometer schmeißen.

Das hat sicher auch damit zu tun aber ich fahr jeden Tag mit dem Rad in die Arbeit, das tat ich auch schon lange bevor ich vegan war aber diese positiven Auswirkungen hatte erst die Ernährungsumstellung (wobei der Sport sich dafür zb. sehr positiv auf den Blutdruck auswirkt - allerdings auf meinen zu niedrigen ;-))
 
Oben